Verkabelung bei B 12

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Andreas B12
Beiträge: 9
Registriert: Sa 17. Jun 2006, 19:12

Beitrag von Andreas B12 »

Hallo Leute ,
ich bin dabei mir einen B 12 aufzubauen. Ich habe mir schon Unterlagen vom Sachs 600 , Bedienanleitung und ähnliches besorgt. Leider ist nirgendwo ein Schaltplan bzw. Aufbau der Verkabelung eines Holders B 12 zu finden. Kann mir hier jemand weiterhelfen ?
Gruss
Andreas
aus Osnabrück
Tom
Beiträge: 34
Registriert: So 20. Nov 2005, 17:48
Wohnort: Rheine

Beitrag von Tom »

Hallo Andreas,
ich bin zur Zeit auch dabei meinen B12 zu restaurieren. An das Elend mit der Verkabelung traue ich mich im Moment noch nicht ran. Jedoch muß es auch gemacht werden, da bei Regen die Elektrik spinnt. Solltest du konkrete Fragen zu einzelnen Leitungen haben, könnte ich dieses bei meinem B12 noch nachvollziehen, da im Moment alles offen liegt.

Grüße aus Rheine,

Thomas
Bork
Beiträge: 57
Registriert: Di 10. Mai 2005, 14:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Bork »

Moin Andreas,

bei allen Landmaschinen ist ja die Elektrik sowieso nur "das 5. Rad am Wagen". Entsprechend sind auch die Pflege, undokumentierte Änderungen und der Allgemeinzustand usw.
M.E. fährt man am besten, wenn man sich von der alten Elektrik (Kabel, Stecker, Klemmen usw.) radikal trennt und den Trecker neu verdrahtet. Alle elektrischen (Groß)Komponenten würde ich auf weitere Eignung prüfen und ggf. aufarbeiten.
Jedenfalls bin ich so vorgegangen und habe mit dieser Methode keinen Schiffbruch erlitten.
Da auch mir verläßliche Pläne fehlten, habe ich mir kurzerhand einen neuen Plan selbst gezeichnet. Wenn also Interesse an einem neuen, funktionierendem Plan besteht, kurzes mail an mich schicken.
Kleiner Tipp am Rande. Weil die Elektrokabel an so einem Trecker sehr exponiert liegen, habe ich lange überlegt, wie ich die ordentlich (nicht durchhängend) und geschützt verlegen kann. Da bin ich auf 12mm Cu-Rohr vom Heizungsbau gekommen. mit den ganzen Fittingen lassen sich die kompliziertesten "Kabelbäume" bauen. Zur Befestigung des Rohrs eignen sich die geschraubten Kabelbindersockel mit Kabelbinder sehr gut.

Viele Grüße
Tilmann
Andreas B12
Beiträge: 9
Registriert: Sa 17. Jun 2006, 19:12

Beitrag von Andreas B12 »

Hallo Tilmann,
es ist schon ein Übel mit der Elektrik , aber wenn man alles Vernünftig aufbauen will kommt man um diese Arbeit nicht herum.
Du hast übrigens recht , der kabelbaum sollte immer grundsätzlich erneuert werden.Mein Problem ist nur , es ist so gut wie kein Kabel mehr an meinem Holder vorhanden. Deshalb würde ich gerne Dein Angebot annehmen , falls Du einen funktionierenden Plan für die Elektrik hast , ich habe natürlich großes Interesse an dem Plan.
Die Idee mit dem Cu-Rohr ist recht gut. Man kann die "Kabelführung" genau anpassen und Spannungsfrei verlegen.
Aber im Moment ist Dreck schruppen angesagt, entölen und dann die Motordemontage.

bis dann viele Grüße
Andreas

Übrigens beste grüße auch an Tom , werde mich noch melden
Gruß an alle Holderfreunde
Antworten