Mähbalken M7

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Pickus
Beiträge: 8
Registriert: Di 13. Mai 2008, 20:01

Beitrag von Pickus »

Mein M7 läuft sehr gut, kann aber mit zugeschaltetem Mähwerk nicht genutzt werden: wahrscheinlich sind die Umlenklager ausgeschlagen. Das Mähwerk selbst ist in sehr gutem Zustand. Wer kann mir weiterhelfen (kompletter Mähervorsatz ohne Mähbalken oder anderweitige Reparatur)?
Dominik Holder B12c
Beiträge: 36
Registriert: So 10. Aug 2008, 12:00
Wohnort: Plüderhausen

Beitrag von Dominik Holder B12c »

Hallo,

geht es um die Kugelkarlotten?

Gruß
Dominik
Pickus
Beiträge: 8
Registriert: Di 13. Mai 2008, 20:01

Beitrag von Pickus »

Hallo Dominik,
es sind wohl die Kugelkalotten, die ausgeschlagen sind. Leider bin ich nicht der Landmaschinentechniker/mechaniker, der sich hier voll auskennt.
Falls Du mir aber bezüglich Ersatzteil oder auch Abhilfe allgemein helfen kannst und ich "danebenstehe", kann ich auch kompetente Hilfe einschalten (Landmaschinenwerkstatt).
Danke und
Gruß
Pickus
Samstagbäuerle
Beiträge: 5
Registriert: Sa 21. Mär 2009, 19:17

Beitrag von Samstagbäuerle »

hallo pickus. Geht Dein Mähwerk wieder? Wenn ja woran lags ?
Freundlicher Gruß vom Samstagsbäuerle
Pickus
Beiträge: 8
Registriert: Di 13. Mai 2008, 20:01

Beitrag von Pickus »

Samstagbäuerle postete
hallo pickus. Geht Dein Mähwerk wieder? Wenn ja woran lags ?
Freundlicher Gruß vom Samstagsbäuerle
hallo Samstagsbäuerle, habe zunächst weitere Versuche eingestellt: neue Ersatzteile zu teuer! Wenn Du einen Interessenten weißt, der das Teil haben möchte, sags!
Gruß von pickus
Samstagbäuerle
Beiträge: 5
Registriert: Sa 21. Mär 2009, 19:17

Beitrag von Samstagbäuerle »

mach mir mal unter der email "anton.rueb@gmx.de" ein Angebot. Vielleicht hol ich das Teil bei Dir ab.
Dominik Holder B12c
Beiträge: 36
Registriert: So 10. Aug 2008, 12:00
Wohnort: Plüderhausen

Beitrag von Dominik Holder B12c »

Hallo,

tut mir leid, das ich mich jetzt erst melde.

Also vielleicht musst du die Kugelkarlotten nur mal neu einstellen. So leicht schlagen normal nicht aus. Ausser sie sind nicht richtig eingestellt und schlecht geölt worden (muss man bei dem System leider immer sehr häufig beim mähen).

Also zum RICHTIGEN Einstellen. Grundsätzlich gibt es vier dieser Gelenke. Zwei an den Kraftübertragungsgestängen ("Kurbelstangen") und zwei unten am Messerbalken.
Also Kugelkarlotte am Kurbelgestänge zuerst. Die Feststellschraube lösen und mit dem Schraubendreher die Schraube Handfest anziehen und wieder 1/8 Umdrehung lösen. Mit dem Schraubendreher die Schraub festhalten und gleichzeitig die Feststellschraube wieder anziehen.

Die Kugelkarlotten am Messerbalken (an der Schwinge) dient auch zum einstellen des Überschnittes an den Messern. Motor AUS! Haube runter. Schaltknopf für den Messerantrieb nach vorne stoßen. Kupplungshebel ziehen und halten - mit der freien Hand die voren leigende Regelscheibe (Keilriemenscheibe) solange drehen, bis das Untermesser in die rechte Endstellung kommt. Nun den Überschnitt messen. Also wieviel ist vom unteren Messer sichtbar. Dann die Reimenscheibe solange drehen bis das Untermesser in der Endstellung links ist. Dann auch hier den Überschnitt messen. Also in wie weit das untere Messer sichtbar ist.
Der Abstand des linken und rechten Überschnitt muss nun mit der Lage der Kugelkarlotten korrigiert werden (Anschlag) bis er gleichmäßig eingestellt ist (links und rechte Endstellung gleicher Überschnitt). Dann das Spiel wie bei den Kugelkarlotten an den Gelenkstangen einstellen.

Nach zehn Minuten Mähbetrieb ist das Speil der Kugelkarlotten zu prüfen. Merkt man am besten wenn Sie heiß werden sind sie zu fest. Oder läßt sich zu leicht an Ihnen rütteln sind Sie zu locker. In beiden Fällen SOFORT nachstellen und immer ölen, ölen, ölen. Das ist echt die Schwachstelle bei diesem Antriebssystem.

Jetzt noch die Messerführung einstellen. Am linken Schuh (Messerbalken) sollte der Abstand zwischen den Führungsschine des Obermessers zum Untermesser 0,5-1,0mm betragen (Fühlerlehre). Ansonsten die Führungsschiene nachstellen oder durch Zulegen oder Wegnehmen das Spiel einstellen.

Weiterhin sollte das Untermesser (mit den Schrauben am Rücken des MEsserbalkens in der Höhenlage eingestellt werden, es ist zusammen mit dem Obermesser auf 5°30' einzustellen. Der Druck der der Messerbalken zueinender Überprüft werden (Schrauben auf der Oberseite des Messerbalkens). Durch drehen der Schraube um eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn wird der Druck um 4kg erhöht und umgekehrt. Holder empfiehlt einen Druck von 8kg. Ist der Druck zu hoch erhöht sich der allgemeine Verschleiß und die Messer werden zu schnell stumpf.

So ich hoffe das Hilft beim Einstellen. Falls es daran liegen sollte.
Falls die Karlotten verschlissen zerstört sind hier mal die Ersatzteilnummern:

Kugelkarlotte mit Gewinde 2565 282 00 75 (1 )
Kugelkarlotte ohne Gewinde 2565 282 00 14 (1)
Mitnehmerkugel 2565 282 00 15 (1 )
Kugeldruckstück 2565 282 02 14 (2)
Drahtring 000 994 26 45 (1)

Also an einer Schwinge ist oben die Kurbelstange und unten das Messer angebaut. (in Klammer die Anzahl je Karlotte)

Falls mehr informationen benötigst, einfach mal nachfragen.

Viele Grüße
Dominik

P.S. für Rächtschreipfeller keine Gewähr
Antworten