Diesel oder Biodiesel!?

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
55er
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 19:54
Wohnort: Ammerland/ Niedersachsen

Beitrag von 55er »

Moin Experten,
ich war heut auf einem Oldi Treffen und kam in eine Runde, die sich über den Einsatz von Bio Diesel in Oldtimern unterhielt und darüber diskutierte.
Von "meiner bekommt nur den "echten" Diesel", über Ratlosigkeit bis hin zu " macht bloß keinen Fehler" waren alle Meinungen vertreten.

Ich kenn das Thema nur vom Auto, so sagt VW: kein Bio Diesel für Turbo Diesel, weil Leistungsverlust und verkoken der Ventile....

Hat einer von Euch Erfahrungen damit?

Gruß

Kuno
munter bleiben!!
Madlock
Beiträge: 183
Registriert: Di 17. Feb 2009, 21:01
Wohnort: Rhauderfehn

Beitrag von Madlock »

Hallo Kuno

Bei uns in der Firma hatten wir ein fendt-schlepper 512 der ca. 2 Jahre bis zum Motorschaden auf Rapsoel gelaufen ist....
Ist zwar ein Biodiesel aber wolte das nur mahl texten

gruss
Reinhard
Holder die Waldfee...
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Beitrag von Ronny-99 »

dito
Lutz
Beiträge: 42
Registriert: Do 27. Dez 2007, 19:21

Beitrag von Lutz »

Hallo
Ich würde meinen Holder niemals mit Bio Diesel fahren weil Bio Diesel sehr aggresiv ist und die dichtungen angreifen kann !!! Und der motor verkokt total !!
Gruß Lutz
Robs
Beiträge: 75
Registriert: Do 9. Apr 2009, 22:30
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Robs »

Hallo,

das Problem bei den modernen Dieselmotoren ist, dass die Schmierwirkung für die Einspritzpumpen ned gegeben is (wegen der hohen Drücke is des besonders wichtig). Das dürfte für die alten Motoren kein Problem machen. Im Zweifelsfall würd ich halt Bio zumischen...

Angeblich sind auch Faserrückstände im Rapsöl und Säuren die höheren Verschleiß, Ablagerungen verursachen und das Material angreifen.

Soweit mir bekannt ist, lässt man bewusst höheren Verschleiß zu um billigeren Sprit fahren zu können. Schiffe fahren auch sehr hohen Verschleiß mit Schweröl, aber es is unterm Strich billiger öfters mal die Kolben zu wechseln.... Ob des für an Oldtimer ratsam is muss jeder für sich selbst entscheiden.
55er
Beiträge: 51
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 19:54
Wohnort: Ammerland/ Niedersachsen

Beitrag von 55er »

Moin zusammen...
habe bis heute auf meinen 55er KEINEN Bio Diesel gekippt....
Auch bei den tiefen Temperaturen hier(z.Zt. so -8° durchgehend) springt er
mit dem normalen Winterdiesel prima an uns dreht dann sofort sauber durch...


Gruß

Kuno
munter bleiben!!
gluehstrumpf1
Beiträge: 52
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:06

Beitrag von gluehstrumpf1 »

Bio Diesel hat zudem noch eine reinigende Wirkung, uralte Ablagerungen in den Leitungen auch nach dem Filter werden aufgelöst und gelangen durch die Dieselpumpe ins System wo sie ihre Wirkung tun.

Bio Diesel ist vom chemischen Aufbau her völlig anders als Mineralöldiesel. In Summe ist es saurer als Diesel, und deutlich aggressiver . Allerdings werden mittlerweile auch dem normalen Diesel einige Volumenprozente Biodiesel beigemischt.

Ich persönlich werde meinen Holder nicht mit Bio Diesel betreiben, das Risiko ist mir viel zu groß!

Viele Grüße
Rudi
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Beitrag von Ronny-99 »

Ich denke wer seinen Holder liebt lässt es sein.
Robs
Beiträge: 75
Registriert: Do 9. Apr 2009, 22:30
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Robs »

Vor allem wozu Biodiesel fahren.... Für die Umwelt??? Weil Bio immer gut für die Umwelt is????

Biodiesel emittiert extrem viel N2O (Lachgas, Stickoxid), das heisst Treibhauseffekt und auch Ozonabbau pur.... Wer was für die Umwelt tun will fährt auch mineralischen Diesel.

Ich will ja niemanden beeinflussen aber es is leider so (in die konventionellen Kraftstoffe wurden halt schon knapp 100 Jahre Entwicklungsarbeit gesteckt)
lhmillemille
Beiträge: 27
Registriert: Di 15. Dez 2009, 17:55
Wohnort: Schlieben
Kontaktdaten:

Beitrag von lhmillemille »

[quote][b]Madlock postete[/b]
Hallo Kuno

Bei uns in der Firma hatten wir ein fendt-schlepper 512 der ca. 2 Jahre bis zum Motorschaden auf Rapsoel gelaufen ist....
Ist zwar ein Biodiesel aber wolte das nur mahl texten

gruss
Reinhard[/quote] Richtig...Finger weg von solch einem Scheiß...

Gruß
Lars
www.t-heyde.de
Traktoren und mehr
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Beitrag von Ronny-99 »

Rapsöl ist aber immer noch gesünder als Biodiesel für den Motor.
lhmillemille
Beiträge: 27
Registriert: Di 15. Dez 2009, 17:55
Wohnort: Schlieben
Kontaktdaten:

Beitrag von lhmillemille »

[quote][b]Ronny-99 postete[/b]
Rapsöl ist aber immer noch gesünder als Biodiesel für den Motor.[/quote] Das stimmt Ronny.
Oder du tankst Diesel-Kraftstoff ohne Bio-Zusätze!

Gruß
Lars
www.t-heyde.de
Traktoren und mehr
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Beitrag von Ronny-99 »

wo gibts denn den noch?
Robs
Beiträge: 75
Registriert: Do 9. Apr 2009, 22:30
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Robs »

Naja, das Zumischen ist halt die Methode der Politik die Autoindustrie dazu zu zwingen die Technik entsprechend anzupassen. Von selber tun die ja gar nix.... Meiner Meinung auch mit ein Grund, dass die jetzt den SCR-Kat einführen (ad-Blue)

Ja und eigentlich ist doch Biodiesel mit Alkoholen verestertes Pflanzenöl. Meines Wissens bringt Alkohol, weils a starkes Lösungsmittel is, den Schmierfilm zum Abreissen. Daher würd ich auch dem Rapsöl den Vorzug geben. Aber ned pur, sonst wirds ranzig oder?

Hier gibts aber Probleme: Diesel mit Pflanzenöl mischen darf man nicht wegen Mineralölsteuer (man darf beides tanken und im Tank mischen). Heisst wenns mal im Tank gemischt ist darfs nicht mehr ausm Tank raus, sonst hat man Kraftstoff gestreckt und müsste für die Vermehrung Mineralölsteuer abführen (ob dann der Zoll vor der Tür steht ist mal dahingestellt)
lhmillemille
Beiträge: 27
Registriert: Di 15. Dez 2009, 17:55
Wohnort: Schlieben
Kontaktdaten:

Beitrag von lhmillemille »

Also Diesel-Kraftstoff ohne Bio-Zusätze findet man noch im Ausland wie Schweden oder Norwegen und bei Aral, da heißt er Ultimate Disel.

Gruß
Lars
www.t-heyde.de
Traktoren und mehr
Antworten