ED10 drückt Diesel ab

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Nematostella
Beiträge: 21
Registriert: Di 22. Apr 2008, 15:59

Beitrag von Nematostella »

Hallo Leute,

habe meinen ED10 jetzt über ein Jahr und habe ne ordentliche Menge Holz damit gefahren. Jetzt drückt er oben aus der Düsenhalterung am Zylinderkopf Diesel raus. es ist nicht irre viel aber es nervt. Der Halter sitzt mit zwei Schrauben oben auf dem Kopf, etwas tiefer kommt es raus aber nicht aus den Leitungen sondern direkt am oberen Absatz des Stocks. Ist da eine Dichtung hinüber oder was könnte da los sein?
Ausserdem läuft er ein bisschen fett, das ist er aber schon vorher. Ich hatte ihn mal ein paar Minuten recht nahe an einer mauer stehen (50-70cm), den Fleck sieht man immer noch, ist das normal? Am Berg unter Last qualmt er auch ordentlich. Bei normaler geradeausfahrt in der Ebene aber fast gar nicht. Sollte ich die Ölzufuhr etwas reduzieren oder passt das so?

vielen Dank im voraus,

Arne
Ronny-99
Beiträge: 460
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 21:48

Beitrag von Ronny-99 »

Ich kann dir zwar zum Thema Einspritzdüse leider nicht helfen aber ich kann dir nur dringend davon abraten an der Ölpumpe zu stellen. Die sollte auf dem Prüfstand eingestellt werden von jemandem der sich damit auskennt. Bei zu magerer Einstellung droht innerhalb kurzer zeit der Exitus des Motors.
Zum Qualmen gibt es den schon etwas älteren Spruch:
Es qualmt so stark, man glaubt es brennt - der Holder nur den Berg rauf rennt!

Übrigens tropfen meine Schlepper alle irgendwo.
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Wenn er aus dem Düsenhalter (da ist keine Dichtung drin) leckt, kannst Du den eigentlich nur ausbauen, zerlegen, reinigen und wieder zusammenschrauben, in der Hoffnung, dass er dann Dicht ist. (Kannst ihn auch ausbauen und dann einfach noch einmal kräftig nachziehen. Persönlich würde ich aber zum zerlegen und reinigen raten. Und nicht am zylindirschen Teil Einspannen wollen. ).

Und danach die Kupferdichtung zwischen Kopf und Düse erneuern oder Wichglühen und die Dichtflächen säubern.

Mit dem Öl: Lass die finger davon.

Ist klar, dass er unter Last qualmt. Das unverbrannte Öl der Frischölschmierung (Er kriegt sein konstantes Öl pro Umdrehung, egal welche Last), was sich beim Spazienfahren ohne Last überall sammelte, verdampft erst einaml unter Last, wenn alles warm wird. Und je mehr und länger ohne Last, desto Qualm... . Und wenn dann noch ordentlich Ölkohle im Auspuff hängt, dauert es um so länger.
Antworten