Hallo liebe Forummitglieder,
eigentlich bin ich schon die ganze Zeit mit der Motorleistung meines Traktors unzufrieden, ich denk mir schon immer das kann doch nicht sein dass der bei den geringen Steigungen hier schon in die Knie geht, und mit Last muss ich immer in den Kriechgängen fahren.
Heute hatte ich an einem Traktortreffen die Gelegenheit mit einem anderen B12 fahren zu dürfen, ein Riesenunterschied, der ging ja ab wie der Teufel.
An meinem wurde vom Vorbesitzer der Motor überholt. Rechnungen für Zylinderschleifen , neuen Kolben,... wurden mir übergeben.
Ich selbst hab schon alles mögliche ausprobiert, war damit beim Landmaschinenmechaniker auch der konnte keine Fehler feststellen.
Hat jemand eine Idee was ich noch ausprobieren könnte?
Kann mir jemand einen guten Mechaniker der sich mit den 2-Taktern auskennt empfehlen? Großraum München, ggf. fahre ich bis zu 200km den Traktor auf dem Hänger zu einem Profi der mir echt weiterhelfen kann.
Ich hoffe auf Eure Hilfe durch Empfehlungen
Gruß Rudi
Holder B12 mit geringer Motorleistung
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 13:12
- Wohnort: Kreis Bad Kreuznach
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 5. Dez 2008, 09:15
Hallo,
vielen Dank für Eure Hinweise!!!
Mit dem Austausch der Einspritzpumpe habe ich so meine Schwierigkeiten, da ich keine Ersatzpumpe habe und auch niemand kenne der eine zum Ausprobieren zur Verfügung stellen könnte. Da müsste ich in eine kompetente Werkstatt. Aber welche halt?
Der Auspufftopf hat sich erst vor ein paar Wochen selbst unter Last ausgebrannt. Ich hab vor, da bei meinem Holder der Füllstand des Luftfilters keine Markierung hat, den mal kurz abzubauen, den Rest des Auspuffrohres abzuschrauben, dann gibts weder im Ansaug noch im Auspuff einen Wiederstand.
Den Dieselfilter werde ich auch mal tauschen.
Dann kann ich das schon mal alles ausschließen.
Ich berichte wenn das alles erledigt ist, das Ergebnis.
Gruß Rudi
vielen Dank für Eure Hinweise!!!
Mit dem Austausch der Einspritzpumpe habe ich so meine Schwierigkeiten, da ich keine Ersatzpumpe habe und auch niemand kenne der eine zum Ausprobieren zur Verfügung stellen könnte. Da müsste ich in eine kompetente Werkstatt. Aber welche halt?
Der Auspufftopf hat sich erst vor ein paar Wochen selbst unter Last ausgebrannt. Ich hab vor, da bei meinem Holder der Füllstand des Luftfilters keine Markierung hat, den mal kurz abzubauen, den Rest des Auspuffrohres abzuschrauben, dann gibts weder im Ansaug noch im Auspuff einen Wiederstand.
Den Dieselfilter werde ich auch mal tauschen.
Dann kann ich das schon mal alles ausschließen.
Ich berichte wenn das alles erledigt ist, das Ergebnis.
Gruß Rudi
Hallo
1.Auspuff zerlegen und reinigen.
2. Auslaßkanal reinigen , teilweise 1cm hohe Ablagerungen.
3.Regler überprüfen: wann wird die Einspritzpumpe vom Regler nachgeregelt
( Mit Schwarzrauch ) .Wenn der Motor sehr weit abfällt entsteht auch das sogenannte Sägen.( Reglerschalen eingelaufen )
4.Einspritzmenge überprüfen ( Laut Bosch 1,7 -2,5 ml bei 100 / Umdrehungen)
Vollgas
mfg Möller
1.Auspuff zerlegen und reinigen.
2. Auslaßkanal reinigen , teilweise 1cm hohe Ablagerungen.
3.Regler überprüfen: wann wird die Einspritzpumpe vom Regler nachgeregelt
( Mit Schwarzrauch ) .Wenn der Motor sehr weit abfällt entsteht auch das sogenannte Sägen.( Reglerschalen eingelaufen )
4.Einspritzmenge überprüfen ( Laut Bosch 1,7 -2,5 ml bei 100 / Umdrehungen)
Vollgas
mfg Möller