B16 / Kolbenfresser?
Hallo zusammen,
ich glaube ich habe unseren Holder B16 gekillt.....
Wir haben fleissig mit einem Schlegelmähwerk Wiesen gemäht....
Irgendwann qualmte er start und ging dann aus.....
Ich habe dann einen Blick in den "Öltank" geworfen..... Der Messstab war trocken und es war nicht wirklich mehr Öl drin....
Also nachgefüllt... (randvoll)
Aber er braucht sehr sehr lange und auch Startpilot um zum laufen gebracht zu werden.... auch wenig Gas mag er nicht mehr..... und er qualmt immer sehr stark.....
Kolben"fresser"???
Wo bekomme ich neue Kolben bzw. Ersatzteile?
Viele Grüße
TommTomm
ich glaube ich habe unseren Holder B16 gekillt.....
Wir haben fleissig mit einem Schlegelmähwerk Wiesen gemäht....
Irgendwann qualmte er start und ging dann aus.....
Ich habe dann einen Blick in den "Öltank" geworfen..... Der Messstab war trocken und es war nicht wirklich mehr Öl drin....
Also nachgefüllt... (randvoll)
Aber er braucht sehr sehr lange und auch Startpilot um zum laufen gebracht zu werden.... auch wenig Gas mag er nicht mehr..... und er qualmt immer sehr stark.....
Kolben"fresser"???
Wo bekomme ich neue Kolben bzw. Ersatzteile?
Viele Grüße
TommTomm
Hallo,
Habe Ersatzteile und Reparaturanweisung zum Motor.
mfg
Udo Weisser
Ersatzteileservice
Röhrach 8
D-71546 Aspach
Tel. : 07191-23896
Fax : 07191-20236
e-mail:udo.weisser@t-online.de
Habe Ersatzteile und Reparaturanweisung zum Motor.
mfg
Udo Weisser
Ersatzteileservice
Röhrach 8
D-71546 Aspach
Tel. : 07191-23896
Fax : 07191-20236
e-mail:udo.weisser@t-online.de
-
- Beiträge: 276
- Registriert: So 27. Mär 2005, 20:17
- Wohnort: Mookhoek
- Kontaktdaten:
Wenn die Metalle des Kolbens und des Zylinders ohne Öl aufeinander reiben hinterlässt das Spuren zumindest am weicheren Material ( das ist der Kolben). Die Oberfläche wird aufgerauht und die Kolbenringe u.U unbeweglich in den Nuten. Die Auswirkungen sind in aller Regel auch durch einen Laien zu erkennen. Ein Kolbenklemmer bedeutet nicht automatisch dass der Motor dauerhaft fest sein muss.
Ansonsten rate ich von Versuchen der Motorinstandsetzung dringend ab wenn man davon keine Ahnung hat.
Hast du keinen in deinem näheren Umfeld der sich bisschen auskennt damit?
Die Symptome die du schilderst deuten auf mangelnde Verdichtung nach Kolbenklemmer hin und sind eigentlich ein Fall für den Instandsetzer bzw. jemanden der nen Plan hat davon. Ich will deine Kompetenz nicht etwa in Frage stellen aber du schreibst ja selber dass du nicht viel Ahnung hast.
Ansonsten rate ich von Versuchen der Motorinstandsetzung dringend ab wenn man davon keine Ahnung hat.
Hast du keinen in deinem näheren Umfeld der sich bisschen auskennt damit?
Die Symptome die du schilderst deuten auf mangelnde Verdichtung nach Kolbenklemmer hin und sind eigentlich ein Fall für den Instandsetzer bzw. jemanden der nen Plan hat davon. Ich will deine Kompetenz nicht etwa in Frage stellen aber du schreibst ja selber dass du nicht viel Ahnung hast.
Kolbenklemmer bedeutet nur, dass sich der Kolben auf Grund der Wärmeausdehnung in der Laufbahn verklemmt hat. Die Fressspuren sind minimal. War eigentlich früher bei einigen Motoren "standard", da nicht alle Massänderungen auf Grund der Wärmeausdehnung vom Kolben schon vorher bei der Kolbenbaerbeitung "abgetragen" waren. Nach Abkühlung des Motors, war eigentlich zu 99,9% alles wieder okay. Maximal einmal mit Läppleinen Stellen Kolben und Zylinder nacharbeiten und gut ist. (Kolben setzte sich, wenn dann , innerhalb einiger weniger Umdrehungen fest )
Beim Kolbenfresser sieht die Sache etwas anders aus: Hier haben sich Kolben und Zylinder auf Grund von Mangelschmierung/Schmierfilmabriss doch einige Zeit massiv eng aneinander abgerieben. Es sind Riefen am Kolben, in der Zylinderlaufbahn und an den Kolbenringen. Abdichtung zwischen Kolben und Zylinder findet damit kaum noch statt.
Da kann man dann nur noch den Zylinder schleifen und den Kolben tauschen.
Und da Du trocken und bis zum bitteren Ende (dem Selbstabschalten) gefahren hast, sind Pleuellager, Kurbelwelle .. auch auf Verschleiß zu prüfen. Gleitlager nehmen Ölmangel sehr schnell sehr übel.
Das schlechte Anspringen,.. Räuchern, Mag keine "leerlaufdrehzahlen".. passen alles zum Schadensbild (Fresser, Mangelnde Kompression (wird über Drehzahl stellenweise kompensiert), "Luftmangel..).
Aber poste mal den Motortyp.
Peilstab = 4 T?
Mein Nachbar hat seinen Kubota auch letztes Jahr trocken gefahren, auch bis zum Selbstabschalten.. . Maschine war danach fix und fertif=Tauschmotor.
Beim Kolbenfresser sieht die Sache etwas anders aus: Hier haben sich Kolben und Zylinder auf Grund von Mangelschmierung/Schmierfilmabriss doch einige Zeit massiv eng aneinander abgerieben. Es sind Riefen am Kolben, in der Zylinderlaufbahn und an den Kolbenringen. Abdichtung zwischen Kolben und Zylinder findet damit kaum noch statt.
Da kann man dann nur noch den Zylinder schleifen und den Kolben tauschen.
Und da Du trocken und bis zum bitteren Ende (dem Selbstabschalten) gefahren hast, sind Pleuellager, Kurbelwelle .. auch auf Verschleiß zu prüfen. Gleitlager nehmen Ölmangel sehr schnell sehr übel.
Das schlechte Anspringen,.. Räuchern, Mag keine "leerlaufdrehzahlen".. passen alles zum Schadensbild (Fresser, Mangelnde Kompression (wird über Drehzahl stellenweise kompensiert), "Luftmangel..).
Aber poste mal den Motortyp.
Peilstab = 4 T?
Mein Nachbar hat seinen Kubota auch letztes Jahr trocken gefahren, auch bis zum Selbstabschalten.. . Maschine war danach fix und fertif=Tauschmotor.

Aber ich habe mal den Auspuff abgeschraubt... da kann man ja wohl schon einen Teil vom Kolben sehen.... Finde der fühlt sich nicht wirklich glatt an...

Eine Menge Russ klebt da aussen am "Luftauslass" dran... aber das ist wohl nicht so schlimm....
Was meinst Du mit Peilstab = 4 T? Am Ölpeilstab ist nur ein Strich.... wohl für Min. Ansonsten hat der so ein Loch oben zum rausfingern.
Es ist am Motorblock eine Zahl eingeschlagen: 012 12366 oder O12 12366.
Oben auf dem Zylinder ist so etwas wie eine "Zündkerze" (ich weiss... es ist keine... ) Die habe ich auch rausgeschraubt... sehr schwarz und russig....
Wo finde ich denn vielleicht so ein Reparaturhandbuch oder einen Plan vom Motor? (ohne gleich viel Geld dafür auszugeben)
Viele Grüsse...
TommTomm
es ist wirklich keine Schande wenn man nicht DER Schlosser ist. Richtig glatt sind die alle Kolben nicht nur theoretisch sieht man wenn dort gravierende frische Wunden sind. Der Ruß im Auslasskanal ist normal. Ich werd aber mit deinem Ölmeßstab auch nicht so recht schlau. Biggi meinte mit 4T einen Viertakter. An einem 2-Taktdiesel wie es der A16 eigentlich sein sollte ist meines Wissens kein Ölmeßstab der in eine Ölwanne ragt,sondern ein Öltank mit einer Leitung zur Ölpumpe sein.
So, der Kopf ist ab.... schaut aber eigentlich alles schön aus....
Aber um weiter zu kommen muss ja noch viel mehr zerlegt werden....
Die Enspritzdüse, macht die vielleicht auch machmal Probleme?
Bei der demontage des Kopfes war ich etwas verwundert das dort nur die 5 Schrauben sind... ich dachte das da ein paar "Stifte" als Führung vorhanden sind.....
Aber um weiter zu kommen muss ja noch viel mehr zerlegt werden....
Die Enspritzdüse, macht die vielleicht auch machmal Probleme?
Bei der demontage des Kopfes war ich etwas verwundert das dort nur die 5 Schrauben sind... ich dachte das da ein paar "Stifte" als Führung vorhanden sind.....
Hi,
wie kann ich denn sehen wie der Koben steht? Reicht es dazu den Kopf abzunehmen?
ich habe gestern abend mal die Leitung die von der Einspritzpumpe an die Einspritzdüse geht abgemacht und habe den Motor mal drehen lassen....
Das was da dann an Diesel rauskommt ist nicht wirklich viel.... nur Tröpfchenweise.....
Durch den Schlauch vom Tank zur Pumpe läuft der Diesel sauber....
Ist wohl die Pumpe hin.... muss eine neue her... doch woher....???
Das sind zwar "nur" zwei Schrauben... aber so einfach getauscht ist die bestimmt auch nicht.... da muss doch im richtigen Moment der Druck aufgebaut werden, oder? UT oder OT oder so??? Wie kann ich das festellen wie die richtig eingebaut wird...? Naja... erstmal eine finden....
Gruß
Thomas
wie kann ich denn sehen wie der Koben steht? Reicht es dazu den Kopf abzunehmen?
ich habe gestern abend mal die Leitung die von der Einspritzpumpe an die Einspritzdüse geht abgemacht und habe den Motor mal drehen lassen....
Das was da dann an Diesel rauskommt ist nicht wirklich viel.... nur Tröpfchenweise.....
Durch den Schlauch vom Tank zur Pumpe läuft der Diesel sauber....
Ist wohl die Pumpe hin.... muss eine neue her... doch woher....???
Das sind zwar "nur" zwei Schrauben... aber so einfach getauscht ist die bestimmt auch nicht.... da muss doch im richtigen Moment der Druck aufgebaut werden, oder? UT oder OT oder so??? Wie kann ich das festellen wie die richtig eingebaut wird...? Naja... erstmal eine finden....
Gruß
Thomas
Hallo,
allso mein b16 konnte ich auch nicht nach anleitung einstellen. da ist auch kein tropfen gekommen.
schraube einfach die dyse heraus. schliesse die leitungen an und dann lass den motor drehen.
wenn dann etwas kommt ist die pumpe nicht defekt.
ob das kurbelwellenlager einen weg hat kannst du mit abgeschraubten auspuff testen.
drehe so lange am motor bis der kolben nach unten geht. wenn du nun mit einem holz auf den kolben drückst darf der kolben kein spiel nach unten haben.
allso mein b16 konnte ich auch nicht nach anleitung einstellen. da ist auch kein tropfen gekommen.
schraube einfach die dyse heraus. schliesse die leitungen an und dann lass den motor drehen.
wenn dann etwas kommt ist die pumpe nicht defekt.
ob das kurbelwellenlager einen weg hat kannst du mit abgeschraubten auspuff testen.
drehe so lange am motor bis der kolben nach unten geht. wenn du nun mit einem holz auf den kolben drückst darf der kolben kein spiel nach unten haben.