hallo
cih hab bereits alles durchsucht aber über meine fragen habt ihr noch nie etwas geschrieben.
ich hab meinen holder B12 jetzt fast vollständig restauriert.
fehlt nur noch die hydraulik.
nun meine frage hat von euch einer schon mal nen holder auf 3 punkt hydraulik mit kat1 umgebaut ??
also ein adapter gebaut von den runden rohren (ca.40 mm durchmesser) auf kat 1 ???
da es für den orginalen anschluss ja so gut wie nichts mehr gibt.
und die hydraulik soll ja ca. 150 kg heben (hab ich hier irgendwo gelsen find ich aber nicht mehr wieder)
das liegt aber meiner meinung nach an dem steuergerät da es nur mit 50 atü arbeitet . Aber die zahnradpumpe vorne schaft aber deutlich mehr.
ich hab leider noch niergendswo irgendwelche daten über das steuergerät gefunden um zu gucken wie man den druckregler zu erhöhen ( bei man und deutz einfach ausgleichscheiben zwischenlegen damit der rücklauf nicht so früh auf geht)
der holder ist doch aber für ca 200-250kg ausgelegt schätze ich jetzt so
stäkste schwachstelle ist glaub ich vorne die spindelwelle oder?
na ja das reicht erst mal an fragen
danke
Viele Fragen zur hydraulik
-
- Beiträge: 116
- Registriert: Mo 23. Jun 2008, 20:58
Hallo Steven,
ich habe auch einen B12 und auch schon über den Umbau nachgedacht. An den Unterlenkern könnte man vielleicht mit sog. Anschweienden ( http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0347464738 ) arbeiten.
Hast du schon eine Idee, wo und wie du die Verstellspindel (Oberlenker) befestigst?
Gruß
Daniel
ich habe auch einen B12 und auch schon über den Umbau nachgedacht. An den Unterlenkern könnte man vielleicht mit sog. Anschweienden ( http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0347464738 ) arbeiten.
Hast du schon eine Idee, wo und wie du die Verstellspindel (Oberlenker) befestigst?
Gruß
Daniel
hallo
ja ich hab neulich wieder mal geguckt wie ich das mache.
genau die dinge die es bei ebay auch gibt (siehe link oben) wollte ich vorne an den großen armen die nach hinten hin gehen anschweißen und hinten einfach 40er rundeisen ne kerbe reinmachen wo ich die teile auch noch mal reinschweißen und ne kleine platte davor mit 2 pinnen damit der klemm bügel hinten nicht so viel halten muss.
aber ich bin mal gespannt wie die bilder von AlexA. aussehen .
ich kann mein vorhaben schlecht beschreiben.
aber ich will die unterlenker "freischwingend" haben und nicht starr wie sie von holder orginal sind.
ach ja und bei meinen steuerblock haben die damals die 1 vor der 50 vergsessen.
hab mal bei einen anderen b12 geguckt und der hat 150atü.
ja ich hab neulich wieder mal geguckt wie ich das mache.
genau die dinge die es bei ebay auch gibt (siehe link oben) wollte ich vorne an den großen armen die nach hinten hin gehen anschweißen und hinten einfach 40er rundeisen ne kerbe reinmachen wo ich die teile auch noch mal reinschweißen und ne kleine platte davor mit 2 pinnen damit der klemm bügel hinten nicht so viel halten muss.
aber ich bin mal gespannt wie die bilder von AlexA. aussehen .
ich kann mein vorhaben schlecht beschreiben.
aber ich will die unterlenker "freischwingend" haben und nicht starr wie sie von holder orginal sind.
ach ja und bei meinen steuerblock haben die damals die 1 vor der 50 vergsessen.
hab mal bei einen anderen b12 geguckt und der hat 150atü.
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 5. Dez 2008, 09:15
Hallo,
ich hab meinen B12 mit Selbstbau-Unterlenkern aufgerüstet. Dazu hab ich mir an die Unterseite der Achstrichter U- Aufnahmen geschweißt, dann gibts beim Fixversand Mangolsall und vielen anderen wie Stabilo,... Unterlenkeranschweißenden,... hab dann Flachstahl verwendet und eine kurze fertige Ackerschiene gekauft und eingebaut.
Hat richtig Spass beim Bauen gemacht. Allerdings müssen wir aufpassen, denn unsere 2 Hydraulikzylinder sind miteinander verbunden und die eventuell einseitige Last verursacht dass die ganze Chose schief hängt. Ich heb halt immer bis auf Anschlag hoch. Die Hubkraft hab ich noch nicht ermittelt. genügt aber für meine Holzrückarbeiten.
Grüße
Rudi
ich hab meinen B12 mit Selbstbau-Unterlenkern aufgerüstet. Dazu hab ich mir an die Unterseite der Achstrichter U- Aufnahmen geschweißt, dann gibts beim Fixversand Mangolsall und vielen anderen wie Stabilo,... Unterlenkeranschweißenden,... hab dann Flachstahl verwendet und eine kurze fertige Ackerschiene gekauft und eingebaut.
Hat richtig Spass beim Bauen gemacht. Allerdings müssen wir aufpassen, denn unsere 2 Hydraulikzylinder sind miteinander verbunden und die eventuell einseitige Last verursacht dass die ganze Chose schief hängt. Ich heb halt immer bis auf Anschlag hoch. Die Hubkraft hab ich noch nicht ermittelt. genügt aber für meine Holzrückarbeiten.
Grüße
Rudi