Warndreieck am B12
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 5. Dez 2008, 09:15
hallo Forumsmitglieder,
genau das selbe Problem hab ich auch. Hab auch festgestellt dass es durchaus wichtig ist etwas Werkzeug an Bord zu haben. Deshalb hab ich mir selbst aus Stahlblech eine Werkzeugkiste in der auch das Warndreieck Platz hat gebaut. Genau über den Anbauort bin ich mir einfach nicht schlüssig.
Es wäre mir sehr hilfreich wenn ich dazu ein paar Vorschläge Eurer Lösungen haben könnte.
Vielen Dank
Rudi
genau das selbe Problem hab ich auch. Hab auch festgestellt dass es durchaus wichtig ist etwas Werkzeug an Bord zu haben. Deshalb hab ich mir selbst aus Stahlblech eine Werkzeugkiste in der auch das Warndreieck Platz hat gebaut. Genau über den Anbauort bin ich mir einfach nicht schlüssig.
Es wäre mir sehr hilfreich wenn ich dazu ein paar Vorschläge Eurer Lösungen haben könnte.
Vielen Dank
Rudi
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Sa 3. Jan 2009, 17:16
hallo
es ibt schöne kombisachen zu kaufen wo warndreieck und verbandmaterial zusammen bei ist. es ist meißt in einem kunstoffmaterial eingebunden, habe mir soetwas gekauft und dieses direkt hinten unter den sitz geklemmt undd mit dem beiligenden gurt festgemacht, hält biombenfest und es fällt kaum auf das man es dabei hat, macht also das gesamt bild eines schönen holders nicht kaputt
es ibt schöne kombisachen zu kaufen wo warndreieck und verbandmaterial zusammen bei ist. es ist meißt in einem kunstoffmaterial eingebunden, habe mir soetwas gekauft und dieses direkt hinten unter den sitz geklemmt undd mit dem beiligenden gurt festgemacht, hält biombenfest und es fällt kaum auf das man es dabei hat, macht also das gesamt bild eines schönen holders nicht kaputt
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Sa 3. Jan 2009, 17:16
ne andere möglichkeit ist, sich nen kleinen metallkasten zu orgganiesieren und den denn auf den kotflügel montieren wo man etwas reinpacken kann. sinnvoll ist da auch an etwas bordwerkzeug zu denken fals etwas mal unterwegs hakt. wichti ist denn nur das man ne kunststoffmatte oder änliches unter die kiste packt, damit das nicht so klappert und scheppert
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Sa 3. Jan 2009, 17:16
was vielleicht auch noch ginge wäre eine kiste oberhalb vom zugmaul hinten sofern du keine handaushebun hast sollte da genu platz sein.
ich werde mir demnächst auch ne kleine kiste zulgene die ich auf dem kotflügel anbringen
nur was ist ratsam alles mitzuführen??
ich dachte an 1-2 schraubenzieher und nen kleinen knarrenkasten und nen kleines hämmerchen fals es mal irgendwo hakt.
was meinst du, fehlt da vielleicht noch etwas??
ich werde mir demnächst auch ne kleine kiste zulgene die ich auf dem kotflügel anbringen
nur was ist ratsam alles mitzuführen??
ich dachte an 1-2 schraubenzieher und nen kleinen knarrenkasten und nen kleines hämmerchen fals es mal irgendwo hakt.
was meinst du, fehlt da vielleicht noch etwas??
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 5. Dez 2008, 09:15
hallo,
danke mal für Eure Tipps und Hinweise. Ich habe meinen Werkzeugkasten heute auf den linken Hinterradkotflügel mit einer zusätzlichen Abstützung angeschraubt. Bin recht zufrieden mit dieser Lösung. Da kann, da an meinem Holder der Stutzbügel an den Kotflügeln befestigt ist je niemand sitzen.
Warndreick, Gabel - Ringschlüssel, Schraubendreher Hammer,Zangen, Schäkel, Splinte, Zurrgurte, ....... sind da jetzt drin.
Frohe Osterfeiertage wünscht Euch allen
Rudi
danke mal für Eure Tipps und Hinweise. Ich habe meinen Werkzeugkasten heute auf den linken Hinterradkotflügel mit einer zusätzlichen Abstützung angeschraubt. Bin recht zufrieden mit dieser Lösung. Da kann, da an meinem Holder der Stutzbügel an den Kotflügeln befestigt ist je niemand sitzen.
Warndreick, Gabel - Ringschlüssel, Schraubendreher Hammer,Zangen, Schäkel, Splinte, Zurrgurte, ....... sind da jetzt drin.
Frohe Osterfeiertage wünscht Euch allen
Rudi
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Sa 3. Jan 2009, 17:16
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 5. Dez 2008, 09:15
hallo Stihlerpel088,
50cm x 22cm 20cm hoch. Eigenbau aus 1,5mm Stahlblech das in der passenden Grösse bei mir rumlag.
War ohne Abkantbank eine rechte Plagerei, ich habs Blech mit Zwingen zwischen Hölzer gespannt und dann gemütlich mit einem Schonhammer rumgebogen, die Ecken dann Wig verschweisst. Eine Seite ist höher , so bleibt am Deckel kein Wasser stehen sonder läuft ab.
vielleicht mache ich die Tage mal ein Foto, wie kann man die denn einstellen?
rudi
50cm x 22cm 20cm hoch. Eigenbau aus 1,5mm Stahlblech das in der passenden Grösse bei mir rumlag.
War ohne Abkantbank eine rechte Plagerei, ich habs Blech mit Zwingen zwischen Hölzer gespannt und dann gemütlich mit einem Schonhammer rumgebogen, die Ecken dann Wig verschweisst. Eine Seite ist höher , so bleibt am Deckel kein Wasser stehen sonder läuft ab.
vielleicht mache ich die Tage mal ein Foto, wie kann man die denn einstellen?
rudi
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Sa 3. Jan 2009, 17:16
so die größen form hatte ich auch gedacht
stellt sich nur die frage ob kaufen einfacher und günstiger ist als sich selbst sowas zurecht zu bauen auch wenn ich die möglichkeit einer abkantbank hätte und das material auch kein problem wäre, aber danke schon mal für die maße
kann ich dir leider auch nicht beantworten wie das mit den bildern geht
stellt sich nur die frage ob kaufen einfacher und günstiger ist als sich selbst sowas zurecht zu bauen auch wenn ich die möglichkeit einer abkantbank hätte und das material auch kein problem wäre, aber danke schon mal für die maße
kann ich dir leider auch nicht beantworten wie das mit den bildern geht
Also mein Warndreick sitz an beiden B12 an der Stelle an der die Kurbel sitzt mit zwei Flacheisen eingeklemmt.
Ist super.
Eine Werkzeugkiste habe ich über der Batterie angebracht. Hammer, Draht, Wasserpumpenzange. SW 10 bis 22 alles drin und diverse Schrauben und Splinte. Alles was man auf dem Feld und der Fahrt halt braucht.
LG
Jürgen
Ist super.
Eine Werkzeugkiste habe ich über der Batterie angebracht. Hammer, Draht, Wasserpumpenzange. SW 10 bis 22 alles drin und diverse Schrauben und Splinte. Alles was man auf dem Feld und der Fahrt halt braucht.
LG
Jürgen