Hallo zusammen,
ich habe zwar keinen Holder, aber einen Hummel-Traktor der den gleichen motor drinnen hat wie der B12. Aussehen tut der traktor nahezu wie der AG3.
Aber zum eigentlichen problem:
Ich hatte vbei dem traktor einen Kolbenfresser. Habe alle teile zur instandsetzung gebracht, auch die ölpumpe wurde instand gestetzt, kam eine neuer kolben rein usw...
Nach kurzer zeit hatte ich dasd selbe problem wieder, also wieder alles eingeschickt zur instandsetzung.
Jetz habe ich das problem schon wieder, und jetz hoffe icht dass jemand von euch vllt weis an was das liegen könnte, weil jetz noch mal instand setzen lassen dass dann das selbe wieder ist, das kostet mir schön langsam ein wenig viel geld...
Soweit ich das beurteilen kann frisst er sich bei belastung, allerdings nicht bei voller drehzahl
Kühlung ist gut, es sind alle kühlrippen frei da der zylinder komplett gereinigt wurde, das gebläse bläst auch richtig gut.
Die ölpumpe fördert gut öl, auch zu den schmierpunkten.
Kann mir vllt jemand helfen? Gibts alternative lösungen zu dem sachs motor?
danke im Voraus,
Maxi
Hummel Motor, Sachs Diesel 600ccm
Kolbenlaufspiel >1/10mm? sollte so sein, evtl schlechter Kolben!
Einspritzdüse tropft nach!? sollte nicht so sein, Überhitzung des Kolbens!
Hast du den Motor länger voll belastet? Länger als ca. 5 Minuten sollte man den Motor nicht voll belasten, überlasten. Deshalb heist es beim 600er Motor Dauerlast 10 Ps kurzzeitig 12 Ps. Natürlich je nach Aussentemperatur.
Einspritzdüse tropft nach!? sollte nicht so sein, Überhitzung des Kolbens!
Hast du den Motor länger voll belastet? Länger als ca. 5 Minuten sollte man den Motor nicht voll belasten, überlasten. Deshalb heist es beim 600er Motor Dauerlast 10 Ps kurzzeitig 12 Ps. Natürlich je nach Aussentemperatur.
Ich hab mich beim dem kolbenspiel auf die motoreninstandsetzung verlassen, denke die wissen was sie tun?!?
Der motor wurde schon öfter länger belastet, halt nicht auf voller drehzal aber es "ging halt schwer" Ich habe jetz auch mal nachgedacht und er frisst sich wirklich nur bei belastung, war jetz bei allen 3 mal so.
Aber er hats ja die ganzen jahre vorher auch ausgehalten?!
Gibts ned alternatibe zu dem motor, irgend eine Hatz diesel der vllt passt?
Der motor wurde schon öfter länger belastet, halt nicht auf voller drehzal aber es "ging halt schwer" Ich habe jetz auch mal nachgedacht und er frisst sich wirklich nur bei belastung, war jetz bei allen 3 mal so.
Aber er hats ja die ganzen jahre vorher auch ausgehalten?!
Gibts ned alternatibe zu dem motor, irgend eine Hatz diesel der vllt passt?
Da verlasse ich mich schon lange nicht mehr drauf. Ich messe immer selber nach.
Wenn der Kolben nicht die richtige Form hat, braucht er noch mehr Spiel. Ein idealer Kolben wird bei Betriebstemperatur rund und Zylindrisch, was "schlechte" Nachbauten nicht machen!
Ein Luftgekühlter Motor lebt immer gefährlich wenn er überlastet wird. Lieber dafür sorgen das er ausdreht. Wenn du den Motor soweit belastest das die Drehzahl einbricht, wird er heiß. Das Gebläse läuft natürlich auch langsamer und er wird noch heißer.
Wenn alles richtig gemacht wird, ist der 600er Sachs kein empfindlicher Motor. Lieber schön ausdrehen. In der Anleitung steht auch etwas von, nicht unter 1400U/min belasten! Der Motor darf normalerweise 2600-2800U/min drehen, in den Schleppern meiner Meinung nach nur 2300U/min wegen der damals gültigen 20Km/h Regelung. Weis ich aber nicht sicher, evtl. auch damit er noch länger hält. 2600U/min würde ich den Motor nicht dauernd drehen.
Wenn der Kolben nicht die richtige Form hat, braucht er noch mehr Spiel. Ein idealer Kolben wird bei Betriebstemperatur rund und Zylindrisch, was "schlechte" Nachbauten nicht machen!
Ein Luftgekühlter Motor lebt immer gefährlich wenn er überlastet wird. Lieber dafür sorgen das er ausdreht. Wenn du den Motor soweit belastest das die Drehzahl einbricht, wird er heiß. Das Gebläse läuft natürlich auch langsamer und er wird noch heißer.
Wenn alles richtig gemacht wird, ist der 600er Sachs kein empfindlicher Motor. Lieber schön ausdrehen. In der Anleitung steht auch etwas von, nicht unter 1400U/min belasten! Der Motor darf normalerweise 2600-2800U/min drehen, in den Schleppern meiner Meinung nach nur 2300U/min wegen der damals gültigen 20Km/h Regelung. Weis ich aber nicht sicher, evtl. auch damit er noch länger hält. 2600U/min würde ich den Motor nicht dauernd drehen.