ED2 raucht wenn er ziehen mus

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
rotsoundwave41
Beiträge: 27
Registriert: Di 13. Jan 2009, 13:28

Beitrag von rotsoundwave41 »

Hallöchen mein ED2 raucht stark weiß bist bläulich, wenn er unter Last arbeiten mus , kann mir einer sagen was das sein kann
Lg helmut
ferdimh
Beiträge: 73
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 23:51

Beitrag von ferdimh »

Wenns blau ist, dann kann man davon ausgehen, dass es sich um verbranntes Motoröl handelt:
Das ist normal. Es gibt nicht umsonst den Spruch "Es qualmt so stark, man glaubt, es brennt, der Holder nur den Berg rauf rennt". Der Motor hat eine Verlustschmierung, das heißt, dass das Öl dem Motor zugeführt wird und über den Brennraum und den Auspuff "entsorgt" wird.
Wenns weiß ist, wirds brenzlig:
Entweder ist die Einspritzdüse (oder, wenn auch unwahrscheinlich, das Timing) hin, oder es gelangt Kühlwasser in den Brennraum.
Das mit dem Kühlwasser kann man testen, wenn man den Motor startet, eine Drehzahl einstellt, bei der der ED2 möglichst wenig vibriert, und dann mal den Kühlerdeckel abschraubt (möglichst nicht, wenn der Motor richtig heiß ist). Wenn jetzt Blasen sichtbar werden, ist irgendwo eine Undichtigkeit zwischen Kühler und Brennraum vorhanden.
Sollte das der Fall sein, Motor abstellen und sofort Kühlwasser ablassen und den Schaden beheben (meistens Zylinderkopfdichtung - keine große Sache), Wasser im Motor richtet auf Dauer großen Schaden an.
Die Einspritzdüse kann umgedreht werden und das Spritzverhalten überprüft werden (es soll sich ein gleichmäßiger Nebel zeigen). Ist das nicht der Fall, kostet ein neuer Düseneinsatz beim Boschdienst ca. 30 €.
Ich würde grundsätzlich zur Überprüfung der Düse alle paar Jahre raten, da auch eine defekte Düse Folgeschäden verursachen kann,

Holdergrüße,

Ferdinand
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Weißblau unter Last nach längerem Teillastbetrieb ist eigentlich völlig normal.

Wenn es weiß raucht, kann es - und ist es im regelfall -auch nur einfach das ÖL im Auspuff sein, was sich erst dort sammelt, Ölkohlablagerungen ..und jetz durch die heißen Abgase verdampft. Dann den Auspuff abschrauben und ggf. Ausbrennen.

Im Modellbau wird Öl extra als Nebelöl eingesetzt, um hier eine Abgasfahne zu erzeugen, oder den Dampf einer Dampflok zu imitieren.

Blauanteil kann man ggf. durch Reduzierung der Einspritzmenge und/oder Überprüfung/Erneuerung der Einspritzdüse reduzieren.

An einem heißen Motor läßt man kein Kühlwasser ab, da es dann hier zu Schäden durch Hitzestau kommt.
Man stellt den Motor aus, läßt ihn abkühlen und geht dann an die Demontage.
Und ggf. die Wassertropfen/-eintirtt zeigen dann, wo es ggf. Undicht ist. In der Stunde richtet Wasser keinen Schaden an, erst recht nicht, wenn der Kühler drucklos ist.
Und wer bei "kochendem" Motor den Kühlerverschluss abschraubt, wie vorgeschlagen, sollte sich nicht wundern, wenn er sich eine kräftige Verbrühung holt. Da ist etwas für Selbstverstümmler!
holderfahrer
Beiträge: 341
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
Wohnort: bei Westerstede

Beitrag von holderfahrer »

HAllo
Stark weißer qualm kann auch durch falsch verwendetes Motorenöl entstehen.
Es sollte SAE 20 verwendet werden,da viele auch SAE 15w40 verwenden ,dadurch erhöht sich aber das qualmen des Motors,es ist aber normal.
Und falls die Kopfdichtung durch sein sollte müsstest due auch ein erhöhten wasserverbrauch haben.Einfach mal nach dem arbeiten,motor ausstellen und warten bis abgekühlt und mal Kühlwasserstand prüfen.

MFG Holderfahrer
Ein Holder geht durch dick und dünn
rotsoundwave41
Beiträge: 27
Registriert: Di 13. Jan 2009, 13:28

Beitrag von rotsoundwave41 »

Danke Danke und nochmals Danke für eure Hilfe!!!!
Gruss an alle Helmut
ferdimh
Beiträge: 73
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 23:51

Beitrag von ferdimh »

ich sagte ausdrücklich, dass man den Kühlerdeckel NICHT bei heißem Motor öffnen soll!
Damit ist sowohl das Problem des Kühlwasser ablassens, als auch des Verbrühens gelöst.
Da ich mich kenne, weiß ich, dass es dann bis zur Reparatur aus Zeitmangel wahrscheinlich Wochen dauert, und dann ist es besser man hat kein Wasser im Motor.
Deshalb lasse ich das Wasser lieber gleich (bei kaltem, aber gerade noch gelaufenem Motor) ab und weiß dann, dass keine großen Wassermengen im Motor landen können.
Ich erinnere mich noch an den Fall, wo hier nach einer defekten ZKD und längerer Standzeit das Geheule groß war.

Gruß,

Ferdinand
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Hallo Ferdinand
Okay, das mit dem "heiß" hatte ich überlesen sorry.

Eine defekte Kopfdichtung mach sich aber meist nur bei richtig warmen Motor bemerkbar. Und wenn man dann noch Blasen im oberen Wasserkasten sehen will, muss/sollte man schon die HAube demontieren.

Der Wassereintritt in den Motor kannst Du auch durch Wasserablassen nicht verhindern, das Wasser ist schon lange drin.
Entweder angesaugt (Unterdruck bei 4 Takter im Ansaugtakt) und/oder durch den Überdruck im Kühlsystem über die Leckstelle zum Brennraum in denselben gedrückt.

Den Wasserschaden hat man auf jeden Fall nach längerer Standzeit,
man kann ihn nur minimieren, wenn man nicht noch bei laufenden Motor den Kühler drucklos macht, ausstellt und das Wasser ablässt. Und dann sind wir wieder beim "Brühen".

Und nach Murphy Gesetz hat sich dann doch ein Zylinder noch einen Kräftigen Schluck aus der Pulle gegönnt..


Gruß

Biggi
Antworten