hallöchen
Ich habe einen holder ed10 mit sachs diesel motor der aber nicht anspringt. Ich habe schon an der einspritzpumpe nachgeschaut konnte aber nichts sonderliches feststellen. Ich habe dann mal versucht den holder anzuschleppen dabei sprang er kurz an und ging wieder aus, dabei qualmte er weiß aus dem auspuff das bedeutet ja eigentlich das er zu wenig diesel bekommt aber an der düse kommt genug raus.
Was könnte da los sein? freüe mich über jede antwort und sage schon mal danke
MFG flori2561
holder ed10 springt nicht an
Falls er über die kalten Tage mit Sommerdiesel gestanden hat, kann es passieren, dass der Diesel "in der Leitung" hängt und diese verstopft, da er "zäh" wird. Hier mal eine kleine Tabelle, die ich im Netz gefunden habe (keine Ahnung, ob die Temperaturen noch stimmen):
Klasse A: bis +5 °C (= Sommerdiesel in A)
Klasse B: bis 0°C (= Sommerdiesel in D)
Klasse C: bis -5°C
Klasse D: bis -10°C (= Übergangsdiesel in D, gibts in CH ganzjährig)
Klasse E: bis -15°C (= Übergangsdiesel in A)
Klasse F: bis -20°C (= Winterdiesel in D und A)
Der Diesel wurde wahrscheinlich zwischen Pumpe und Einspritzdüse wieder flüssig, aber irgendwo im System (vielleicht am Filter, dort war's bei mir) gings nicht weiter. Er nutzt dann den flüssigen Rest vom Diesel zwischen Pumpe und Düse, aber das hält nicht lange...
Ich habe dann komplett entlüftet und dann lief er wieder wie von selbst... Falls du auf Nummer sicher gehen willst, immer nur Winterdiesel nehmen oder schön in einem geheizten Raum abstellen...
Klasse A: bis +5 °C (= Sommerdiesel in A)
Klasse B: bis 0°C (= Sommerdiesel in D)
Klasse C: bis -5°C
Klasse D: bis -10°C (= Übergangsdiesel in D, gibts in CH ganzjährig)
Klasse E: bis -15°C (= Übergangsdiesel in A)
Klasse F: bis -20°C (= Winterdiesel in D und A)
Der Diesel wurde wahrscheinlich zwischen Pumpe und Einspritzdüse wieder flüssig, aber irgendwo im System (vielleicht am Filter, dort war's bei mir) gings nicht weiter. Er nutzt dann den flüssigen Rest vom Diesel zwischen Pumpe und Düse, aber das hält nicht lange...
Ich habe dann komplett entlüftet und dann lief er wieder wie von selbst... Falls du auf Nummer sicher gehen willst, immer nur Winterdiesel nehmen oder schön in einem geheizten Raum abstellen...
Weissrauch ist immer bei kalten Motor ein Zeichen von unverbrannten Kraftstoff. (und in seltenen Fällen bei defekter Zylinderkopfdichtung / Riss im Kopf.. von Kühlwasser)
- Keine Kompression
- Düse defekt (zerstäubt nicht) sonst "schifft" in den Brennraum.
...
Neu erworben? Oder schon länger im Besitz?
- Keine Kompression
- Düse defekt (zerstäubt nicht) sonst "schifft" in den Brennraum.
...
Neu erworben? Oder schon länger im Besitz?