@ biggi
Mal zur information: Der Holder Stand Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag morgen in einer Garage mit ca 12- 14 Grad.
Ich habe ihn erst am Freitag morgen wieder aus der Garage geholt und an den Hänger angebaut.
Frostschutz ist im Kühler: bis - 30 Grad
Werde morgen mal einen Tauchsieder ins Kühlwasser hängen und mal abwarten was passiert wenn er dann warm ist.
Was haben die denn vor 60 Jahren gemacht wenn es im Winter kalt war?
@ Jürgen,
Ja die Probleme hab ich eigentlich erst seit es etwas Kühler ist, von kalt konnte man ja bis letzten Montag nicht reden.
Durchgang Einspritzpumpe
Es kommen zumindest keine Lufbläschen mehr aus dem Filter und der Pumpe, ich gehe davon aus das das System Luftfrei ist. Habe so ca einen Liter aus allen Leitungen rauslaufen lassen.
Er kommt jetzt wieder in die Garage nebenan. Werde zuerst das mit dem Tauchsieder probieren, mal schauen wer noch so ein Ding hat.
grüße Stephan
Er kommt jetzt wieder in die Garage nebenan. Werde zuerst das mit dem Tauchsieder probieren, mal schauen wer noch so ein Ding hat.
grüße Stephan
Stephan,
Also bei 12 bis 14 Grad sollte er kommen..
Vom Tauchsieder erwarte Dir bitte nicht zuviel. Du erwärmst den oberen Wasserkasten, am höchsten Punkt des Kühlkreislaufes. Und villeicht erreicht auch etwas Wärme den Kopf.
Vor 50 Jahren wurde halt "warmes" Wasser aufgefüllt und dann ging es ans Tagwerk. Abends wurde abgelassen, bei Frostgefahr.
Und es wurde nicht geschraubt, da er laufen musste.
Zieh den Startknopf erst, wenn Du ihn wrklich beim nächsten Mal anschmießen willst, sonst "ersäuft" er schnell.
Und übt ruhig mal ein bischen das Aufschaukeln und Anschmeißen ohne Startknopf, also quasi trocken. Da entwickelst Du dann schon ein Gespür dafür wann er eigentlich kommen will.
Also bei 12 bis 14 Grad sollte er kommen..
Vom Tauchsieder erwarte Dir bitte nicht zuviel. Du erwärmst den oberen Wasserkasten, am höchsten Punkt des Kühlkreislaufes. Und villeicht erreicht auch etwas Wärme den Kopf.
Vor 50 Jahren wurde halt "warmes" Wasser aufgefüllt und dann ging es ans Tagwerk. Abends wurde abgelassen, bei Frostgefahr.
Und es wurde nicht geschraubt, da er laufen musste.
Zieh den Startknopf erst, wenn Du ihn wrklich beim nächsten Mal anschmießen willst, sonst "ersäuft" er schnell.
Und übt ruhig mal ein bischen das Aufschaukeln und Anschmeißen ohne Startknopf, also quasi trocken. Da entwickelst Du dann schon ein Gespür dafür wann er eigentlich kommen will.
Hab heute Mittag mit meinen Vater geredet, der erzählte mir das mein Opa so um 1945 einen alten Hanomag hatte.
Dieser lieft im Winter auch nicht mehr an und das wären damals auch noch Winter gewesen.
Opa hätte ihn immer Rückwärts in die Garage auf eine Rampe gefahren damit er dann aus der Garage laufen konnte und dann das leichte Gefälle die Strasse runter. Starter gabs keinen und Kurbeln war auch nimmer.
Wasser wurde jeden Abend in einem Stahleimer gelassen und Morgens in der Küche am Feuer erhitzt.
Zudem hätte er im Winter jeden Morgen noch ein Feuer unter dem Motor gemacht, damit er warm wurde und dann gings los. mit Glück ist er dann am Ende der Strasse angelaufen mit viel Qualm und Krach.
Und wenn nicht,zog der Bulle oder das Pferd den LKW zurück und es begann wieder von vorne.
Und irgendwann lief er dann auch und Opa konnte den Transport der Milch in unserem Kreis zur Milchzentrale beginnen.
Fazit: Ich werde wohl in diesem Winter 4- 5 Raummeter Holz mehr machen müssen um im nächsten Winter mein Holztransportfahrzeug (Holder) Morgens anzuheizen. grins!!!
Mal so am Rande was die alten so gemacht haben.
Da Lob ich mir doch meinen Mitsubishi mit programierbarer Standheizung und E- starter
grüße Stephan
Dieser lieft im Winter auch nicht mehr an und das wären damals auch noch Winter gewesen.
Opa hätte ihn immer Rückwärts in die Garage auf eine Rampe gefahren damit er dann aus der Garage laufen konnte und dann das leichte Gefälle die Strasse runter. Starter gabs keinen und Kurbeln war auch nimmer.
Wasser wurde jeden Abend in einem Stahleimer gelassen und Morgens in der Küche am Feuer erhitzt.
Zudem hätte er im Winter jeden Morgen noch ein Feuer unter dem Motor gemacht, damit er warm wurde und dann gings los. mit Glück ist er dann am Ende der Strasse angelaufen mit viel Qualm und Krach.
Und wenn nicht,zog der Bulle oder das Pferd den LKW zurück und es begann wieder von vorne.
Und irgendwann lief er dann auch und Opa konnte den Transport der Milch in unserem Kreis zur Milchzentrale beginnen.
Fazit: Ich werde wohl in diesem Winter 4- 5 Raummeter Holz mehr machen müssen um im nächsten Winter mein Holztransportfahrzeug (Holder) Morgens anzuheizen. grins!!!
Mal so am Rande was die alten so gemacht haben.
Da Lob ich mir doch meinen Mitsubishi mit programierbarer Standheizung und E- starter
grüße Stephan