Startprobleme B12

Wie B10,12 usw.
Antworten
Dachsenfranz
Beiträge: 23
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 21:21
Wohnort: Ka-Hn

Beitrag von Dachsenfranz »

Hallo,
an meinem neu gekauften B12 Bj 1963 habe ich folgende startprobleme:

Nach ziehen und einrasten des starterknopfs am Motorblock
(in Fahrtrichtung an der linken seite)läuft der Motor nach 25-30 Sekunden
vorglühzeit -sofort- an.

Jedoch stirbt er nach 3-4 sekunden wieder ab.(Als ob man den sprit abstellt)
Dieses spiel muss mann 10 mal wiederholen ,bis er sich endlich entschließt
zu laufen.

Im Leerlauf hat er "Drehzahlschwankungen"---sind die normal ?-
Gebe ich Handgas (cirka 1/4 bis 1/2 der verstellmöglichkeit)läuft er stabil.
Im 3. Straßengang läuft er auf der Ebene recht flott,läßt aber bei geringer steigung (gerade so als steigung erkennbar) sofort nach und zwingt mich in den 2 Gang zu schalten.

Woran kann es liegen?

-Dachsenfranz-Ein neuer Holderfreund
ferdimh
Beiträge: 73
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 23:51

Beitrag von ferdimh »

Hallo!
Erstmal Glückwunsch zum neuen Holder!
Du weißt, dass du zum Starten Gas geben musst?
Insbesondere im Winter läuft er sonst so lange, wie der Startknopf die Einspritzmenge erhöht. Sobald er reinspringt, geht dann nichts mehr.
Wenn du extrem viel Gas geben musst, ist allerdings was faul.

Die Drehzahlschwankungen im Standgas haben sehr viele Motoren, aber normal ist das nicht. Sie sind immer ein Hinweis drauf, dass irgendwas am Motor nicht stimmt.
Mögliche Ursachen sind:
Regler klemmt - erklärt auch die Drehzahlschwankungen.
Der Regler lässt sich von Hand gängig machen - alle Teile müssen wirklich leichtgängig sein.
Einspritzpumpe/Düse defekt: kann alles erklären. Die Düse solltest du routinemäßig überprüfen lassen. Beim Direkteinspritzer (seit '59) ist eine neue Düse allerdings teuer. Wenn die ESP defekt ist, wird meistens der Ölstand im Reglergehäuse ansteigen (sollte gerade so bis oben am Schauglas reichen - du hast das Öl mal gewechselt?), weil Diesel dazukommt.


Grüße und frohes Fest,

Ferdinand
cleverjoschi30
Beiträge: 7
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 17:44

Beitrag von cleverjoschi30 »

Hallo ferdimh,

ich habe die selben Sorgen und würd dich gern fragen, was du für einen Regler meinst und wo er sitzt?
Ich habe mein Schätzgen im Sommer gekauft und wollt den Traktor jetzt verstehen lernen, da ich sogut wie keine Ahnung von solchen Motoren habe.
Meinst du den Rauchgasversteller??
ED Thomas
Beiträge: 420
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:18
Kontaktdaten:

Beitrag von ED Thomas »

hallo
der rauchgasversteller/startknopf ist der anschlag für die einspritzpumpe. mit dem rauchgasversteller wird die maximale fördermenge der einspritzpumpe eingestellt.
der regler besteht aus zwei schalen mit kugeln.
eine genaue erklärung vor regler hat der ferdi schon mal gemacht und ich durfte es auf meiner seite veröffntlichen
http://www.einachser.org/holder/Sachs/sachsregler.htm

aber jetzt nicht mit aller gewalt alles auseinander schrauben.....

gruß thomas
Dachsenfranz
Beiträge: 23
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 21:21
Wohnort: Ka-Hn

Beitrag von Dachsenfranz »

Hallo cleverjoschi

Du hast auch einen B12?

Dann kannst du ruhig auf den rat von Thomas vertrauen,er ist ein Fachmann.
Ich habe einen B12 Modell "Diva" mit schweren startproblemen...........

Heute habe ich im Wald 2Ster Holz geholt.....aber den Motor im Wald ausmachen?-
nein-das kann ih nicht wer weiß ob er wieder anläuft............
dann stehe ich ja dumm da****

ansonsten lustiges fahrzeug.......kommentare wie

mensch, was hasch den do für a kloines Bulldeggle?
(übersetzt :o ,was ist den das für ein kleiner Trecker ?) höre ich dann jeden Tag

Am Montag lasse ich di einspritzdüse überprüfen...........#

grüße aus Baden dachsenfranz
cleverjoschi30
Beiträge: 7
Registriert: Mi 24. Dez 2008, 17:44

Beitrag von cleverjoschi30 »

hallo dachsenfranz,

habe mir den link angesehen und mußte schon feststellen, dass man viel von solchen Leut´s lernen kann.Es ist ein sehr interessantes Thema, doch ich denk´für jeden hier, denn sonst wär er/Sie nicht hier registriert.
Den Schlepper find ich auch super schön und sehr praktisch, da er sehr wendig ist.Gut, die Technik muß man halt verstehen lernen, doch das tut man eher aus Liebe zum Fahrzeug, als das es ein Muß ist.Wie läßt du die Düse prüfen??Gib ma bitte Rückmeldung.

Bis dahin viele Grüße ausm Westerwald
Antworten