Drehzahl messen am 500D /B10
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 13:12
- Wohnort: Kreis Bad Kreuznach
Hallo,
mein Holder B10 den ich seit einem halben Jahr habe läuft wenn es in den Berg geht immer mühsamer. Ich habe de Dieselfilter getauscht und entlüftet, was eine Verbesserung brachte (der alte Filter war aber auch noch recht neu).
Jetzt frage ich mich ob der Holder in der Drehzahl richtig eingestellt ist.
Wie kann ich die Drehzahl messen???.
In den ersten 3 Gängen läuft er ohne Probleme nur wenn ich im 4ten Berg hoch fahre geht er in die Knie und dies hat er forher ohne Probleme geschafft.
Frohe Weihnacht und Gruß
Michael
mein Holder B10 den ich seit einem halben Jahr habe läuft wenn es in den Berg geht immer mühsamer. Ich habe de Dieselfilter getauscht und entlüftet, was eine Verbesserung brachte (der alte Filter war aber auch noch recht neu).
Jetzt frage ich mich ob der Holder in der Drehzahl richtig eingestellt ist.
Wie kann ich die Drehzahl messen???.
In den ersten 3 Gängen läuft er ohne Probleme nur wenn ich im 4ten Berg hoch fahre geht er in die Knie und dies hat er forher ohne Probleme geschafft.
Frohe Weihnacht und Gruß
Michael
Holder B10D
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa 9. Feb 2008, 16:54
- Wohnort: 56745 Weibern
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 13:12
- Wohnort: Kreis Bad Kreuznach
Hallo Marc-Philipp,
daran hatte ich auch schon gedacht. Was mir halt seltsam vorkommt ist die Tatsache, das er in den Ackergängen zieht ohne Ende.
Der Auspuff ist nicht der Originale. Es ist einer aus Edelstahl der unter dem Trecker hängt und aus 2 Röhren besteht. Wie würdest du diesen ausbrennen???
Gruß
Michael
daran hatte ich auch schon gedacht. Was mir halt seltsam vorkommt ist die Tatsache, das er in den Ackergängen zieht ohne Ende.
Der Auspuff ist nicht der Originale. Es ist einer aus Edelstahl der unter dem Trecker hängt und aus 2 Röhren besteht. Wie würdest du diesen ausbrennen???
Gruß
Michael
Holder B10D
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
frohe weihnachten,
den auspuff abbauen und dann so aufstellen das er bei erwärmung von selbst eine kaminwirkung entwickelt. das heisst: das lange rohr nach oben und die beiden töpfe nach unten. dann mit einem schweissbrenner, lötlampe solange erhitzen bis der ölgruss von alleine anfängt zu brennen, dauert ein wenig bis alles auf temperatur kommt geht dann aber ab wie schmidts katze. das ganze solltest du aber nur an einem stillen örtchen machen, denn das raucht und stinkt ungemein. wenn du pingelige nachbarn hast, kann das schon mal ärger geben... wenn der topf dann ausgebrannt und abgekühlt ist, kannst du die reste (schlacke und asche) auf beiden seiten herausschütteln. ich nehme immer etwas isoprophanol (ist alkohol) das brennt mit hoher temperatur und beschleunigt das ganze ungemein!!!
frohe weihnachten
holderbusch
den auspuff abbauen und dann so aufstellen das er bei erwärmung von selbst eine kaminwirkung entwickelt. das heisst: das lange rohr nach oben und die beiden töpfe nach unten. dann mit einem schweissbrenner, lötlampe solange erhitzen bis der ölgruss von alleine anfängt zu brennen, dauert ein wenig bis alles auf temperatur kommt geht dann aber ab wie schmidts katze. das ganze solltest du aber nur an einem stillen örtchen machen, denn das raucht und stinkt ungemein. wenn du pingelige nachbarn hast, kann das schon mal ärger geben... wenn der topf dann ausgebrannt und abgekühlt ist, kannst du die reste (schlacke und asche) auf beiden seiten herausschütteln. ich nehme immer etwas isoprophanol (ist alkohol) das brennt mit hoher temperatur und beschleunigt das ganze ungemein!!!
frohe weihnachten
holderbusch
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 13:12
- Wohnort: Kreis Bad Kreuznach
Hallo Holderfreunde.
@ Michaschatz:
Ich lege meine Töpfe über Nacht in ein Feuer.
Besser ist natürlich wenn du nur noch Glutt hast und ihn schön von allen seiten einbettest.
Anderen morgen kannst du ihn dann raus hollen und evtl. bischen neue Farbe drauf.
Frohe Weihnachten noch.
Gruß
@ Michaschatz:
Ich lege meine Töpfe über Nacht in ein Feuer.
Besser ist natürlich wenn du nur noch Glutt hast und ihn schön von allen seiten einbettest.
Anderen morgen kannst du ihn dann raus hollen und evtl. bischen neue Farbe drauf.
Frohe Weihnachten noch.
Gruß
Gruß Holderdüese
A8/A12/A20/A55
B12
E11/E12
Erdbohrgerät Einachser
Diverse Spritzen
A8/A12/A20/A55
B12
E11/E12
Erdbohrgerät Einachser
Diverse Spritzen
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 13:12
- Wohnort: Kreis Bad Kreuznach
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 13:12
- Wohnort: Kreis Bad Kreuznach
Hallo,
ich dachte an ein Meßgerät aus dem Modxellbau welches z.B. ein Propellerblatt misst wie oft diese vorbei kommt. Ich weiß nur nich an welcher Stelle ich was finde, womit ich dies messen kann. Der Lüfter kommt ja erstmal nicht in Frage, da dieser durch den Keilriemen eine andere Übersetzung hat.
Wie funktioniert diese Meßuhr???. Was misst diese???
Gruß
Michael
ich dachte an ein Meßgerät aus dem Modxellbau welches z.B. ein Propellerblatt misst wie oft diese vorbei kommt. Ich weiß nur nich an welcher Stelle ich was finde, womit ich dies messen kann. Der Lüfter kommt ja erstmal nicht in Frage, da dieser durch den Keilriemen eine andere Übersetzung hat.
Wie funktioniert diese Meßuhr???. Was misst diese???
Gruß
Michael
Holder B10D
Michael,
hat doch Thomas beschrieben: Die Analoge Meßuhr wird mittels Mitnahmekonus und der entsprechenden Verlängerung z.B. von vorne durch das Anwerferkurbellager in die Anwerferkonus gehalten. Der Mitnahmekonus ... wird mitgedreht und das Drehsignal analog einem Tacho in die Drehzahl umgewandelt.
Die andere Mehode ist, dass einfach aussen auf die Einspritzleitung eine Aufnehmener/Klemme angebracht wird, der einfach die Einspritzimpulse aufnimmt und zählt und daraus die Drehzahl berechnet.
Modellbaumessgerät funktioniert auch. Da kannst Du einfach mit weissem Isolierband/selbklebenden Aluklebeband .. entsprechende Refelxionsmarkierung/-en (gem. Blattzahl am Messgerät, oder Umrechnen) an der Riemenscheibe verteilt anbringen und dann die Drehzahl ablesen.
Tipp: Markierungen falls erforderlich mit einer Gleichstromlichtquelle (Taschenlampe.. ) anstrahlen.
Nimmst Du eine Kabellampe/Gühllampe, die am 220 V Netz hängt, misst Du immer 3000/min = 50 Hz *60.
Demontage der Motorhaube erleichtert die Messung.
hat doch Thomas beschrieben: Die Analoge Meßuhr wird mittels Mitnahmekonus und der entsprechenden Verlängerung z.B. von vorne durch das Anwerferkurbellager in die Anwerferkonus gehalten. Der Mitnahmekonus ... wird mitgedreht und das Drehsignal analog einem Tacho in die Drehzahl umgewandelt.
Die andere Mehode ist, dass einfach aussen auf die Einspritzleitung eine Aufnehmener/Klemme angebracht wird, der einfach die Einspritzimpulse aufnimmt und zählt und daraus die Drehzahl berechnet.
Modellbaumessgerät funktioniert auch. Da kannst Du einfach mit weissem Isolierband/selbklebenden Aluklebeband .. entsprechende Refelxionsmarkierung/-en (gem. Blattzahl am Messgerät, oder Umrechnen) an der Riemenscheibe verteilt anbringen und dann die Drehzahl ablesen.
Tipp: Markierungen falls erforderlich mit einer Gleichstromlichtquelle (Taschenlampe.. ) anstrahlen.
Nimmst Du eine Kabellampe/Gühllampe, die am 220 V Netz hängt, misst Du immer 3000/min = 50 Hz *60.
Demontage der Motorhaube erleichtert die Messung.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 13:12
- Wohnort: Kreis Bad Kreuznach
Manchmal sieht man vor lauten Bäumen den Wald nicht mehr.....
Natürlich gehts mit dem optischen Gerät...Dank an alle und das mit dem Meßgerät habe ich dann nachdem ich im I-Net gesucht habe auch schon verstanden.
Bei analog Meßuhr dachte ich an eine Meßuhr wie sie im Maschinenbau halt eingesetzt wird.
Nochmal dank an alle und werde berichten wie die Sache ausgegangen ist wenn der Auspuff ausgebrannt ist
Natürlich gehts mit dem optischen Gerät...Dank an alle und das mit dem Meßgerät habe ich dann nachdem ich im I-Net gesucht habe auch schon verstanden.
Bei analog Meßuhr dachte ich an eine Meßuhr wie sie im Maschinenbau halt eingesetzt wird.
Nochmal dank an alle und werde berichten wie die Sache ausgegangen ist wenn der Auspuff ausgebrannt ist
Holder B10D
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 27. Sep 2007, 21:54
Hallo zusammen
das Tema Drehzahlmesser beschäftigt mich auch seit einer Weile.
Ich möchte eine 4stellige LED Anzeige benutzen. (Kostet 19,99€ mit199,9mV Eingang)Als Geber habe ich einen kleinen Magneten an der Keilriemenscheibe montiert. Ein Fahrradtacho kann max. 600bis800Umdrehungen lesen. Danach ist die Frequenz zu hoch. Jetzt habe ich nach einem Frequenzmesser gesucht. Nur sind meine Elektrokenntnisse nicht so gut das ich verstehe was für ein Eingangsignal der Frequenzmesser braucht. (Rechtecksignal, Triggersignal u.s.w.)
Haben wir einen Elektrofachmann unter uns?
MfG Ralf
das Tema Drehzahlmesser beschäftigt mich auch seit einer Weile.
Ich möchte eine 4stellige LED Anzeige benutzen. (Kostet 19,99€ mit199,9mV Eingang)Als Geber habe ich einen kleinen Magneten an der Keilriemenscheibe montiert. Ein Fahrradtacho kann max. 600bis800Umdrehungen lesen. Danach ist die Frequenz zu hoch. Jetzt habe ich nach einem Frequenzmesser gesucht. Nur sind meine Elektrokenntnisse nicht so gut das ich verstehe was für ein Eingangsignal der Frequenzmesser braucht. (Rechtecksignal, Triggersignal u.s.w.)
Haben wir einen Elektrofachmann unter uns?
MfG Ralf
Der alte Mann und der Holder.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 13:12
- Wohnort: Kreis Bad Kreuznach
Hallo,
wie versprochen die Rückmeldung.
Der Auspuff war ziemlich zu im Bereich des Krümmers. Ich habe es mit einem schönen Lagerfeuer ausgebrannt und dann den Auspuff und danach den Krümmer ins Glutbett eingebettet. Der Auspuff ist total frei und der spurtet wieder mit richtig Kraft den Berg hinauf.
Die Drehzahl hae ich mit einem optischen Gerät gemessen. Es musster keine extra Markierung angebracht werden da die Scheibe auf der der Keilriemen sitz mit 3 Schrauben befestigt ist. Ergebnis 2200 U/pm bei Leerlauf und Vollgas.
Vielen Dank an alle
wie versprochen die Rückmeldung.
Der Auspuff war ziemlich zu im Bereich des Krümmers. Ich habe es mit einem schönen Lagerfeuer ausgebrannt und dann den Auspuff und danach den Krümmer ins Glutbett eingebettet. Der Auspuff ist total frei und der spurtet wieder mit richtig Kraft den Berg hinauf.
Die Drehzahl hae ich mit einem optischen Gerät gemessen. Es musster keine extra Markierung angebracht werden da die Scheibe auf der der Keilriemen sitz mit 3 Schrauben befestigt ist. Ergebnis 2200 U/pm bei Leerlauf und Vollgas.
Vielen Dank an alle
Holder B10D
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 13:12
- Wohnort: Kreis Bad Kreuznach
Hallo,
möchte noch was nachreichen.
Bin heute morgen mit Anhänger in den Wald gefahren und auch größere Steigungen ohne Probleme im 4 ten Gang hoch gekommen. Das Erstaunliche war, das er so gut wie nicht mehr gequalmt hat. Anscheinend ist er wegen der "Drossel" im Krümmer die ganze Zeit zu Fett gelaufen, was zu starkem Auswurf von unverbrannten Öl geführt hat. Dies hat mit Sicherheit wieder dazu geführt das der Auspuff immer schneller zu ging.
Gruß
Michael
möchte noch was nachreichen.
Bin heute morgen mit Anhänger in den Wald gefahren und auch größere Steigungen ohne Probleme im 4 ten Gang hoch gekommen. Das Erstaunliche war, das er so gut wie nicht mehr gequalmt hat. Anscheinend ist er wegen der "Drossel" im Krümmer die ganze Zeit zu Fett gelaufen, was zu starkem Auswurf von unverbrannten Öl geführt hat. Dies hat mit Sicherheit wieder dazu geführt das der Auspuff immer schneller zu ging.
Gruß
Michael
Holder B10D
Hallo Micha,
Schön, dass er wieder läuft. Kleine Ursache, große Wirkung.
Die Drossel bzw. die Ölkohle im Auspuff führt zu zwei Dingen:
- Zum einen spült er auf Grund der richtigen Volumen- und
Resonanzverhältnisse wieder richtig. Daher dann der Leistungsverlust über zu hohen Abgasgengendruck und ungenügende Spülung/Sauerstoffmangel.
Dann läuft er wirklich zu fett
- Vor der "Drossel"/dem Ölkohlering.. sammelt sich wie in einem See das Öl, was eigentlich im Auspuff versickern sollte. Die heißen Abgase führen dann zu Nebel der vom Ölsee aufsteigt.
Jezt hast Du erst einmal ein paar Betriebsstunden Ruhe vor dem Ölauswurf, da der Auspuff sich jetzt erst einmal innerlich wieder voll Öl saugen muss. Aber das kommt wieder, sobald er gesättigt ist.
Gruß
Biggi
Schön, dass er wieder läuft. Kleine Ursache, große Wirkung.
Die Drossel bzw. die Ölkohle im Auspuff führt zu zwei Dingen:
- Zum einen spült er auf Grund der richtigen Volumen- und
Resonanzverhältnisse wieder richtig. Daher dann der Leistungsverlust über zu hohen Abgasgengendruck und ungenügende Spülung/Sauerstoffmangel.
Dann läuft er wirklich zu fett
- Vor der "Drossel"/dem Ölkohlering.. sammelt sich wie in einem See das Öl, was eigentlich im Auspuff versickern sollte. Die heißen Abgase führen dann zu Nebel der vom Ölsee aufsteigt.
Jezt hast Du erst einmal ein paar Betriebsstunden Ruhe vor dem Ölauswurf, da der Auspuff sich jetzt erst einmal innerlich wieder voll Öl saugen muss. Aber das kommt wieder, sobald er gesättigt ist.
Gruß
Biggi
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 13:12
- Wohnort: Kreis Bad Kreuznach
Hallo Biggi,
jetzt kenne ich aber die Ursache und werde beim nächsten mal direkt in den Auspuff schauen. Es ist auch festzustellen das der Holder jetzt anders klingt.
Ich habe ihn jetzt seit April und der ist noch nie so gelaufen. Der Vorbesitzer hat noch einen neuen Edelstahlauspuff gebaut und dciesen mit dem vorhandenen Krümmer verschweißt. Da der Holder noch nie so geklungen hat, gehe ich davon aus das der Krümmer schon bei meinem Erwerb zu war.
Du sagtest das kommt wieder. Gibt es Erfahrungswerte dazu, nach wieviel Stunden ich damit wieder rechnen kann?.
Gruß
Michael
jetzt kenne ich aber die Ursache und werde beim nächsten mal direkt in den Auspuff schauen. Es ist auch festzustellen das der Holder jetzt anders klingt.
Ich habe ihn jetzt seit April und der ist noch nie so gelaufen. Der Vorbesitzer hat noch einen neuen Edelstahlauspuff gebaut und dciesen mit dem vorhandenen Krümmer verschweißt. Da der Holder noch nie so geklungen hat, gehe ich davon aus das der Krümmer schon bei meinem Erwerb zu war.
Du sagtest das kommt wieder. Gibt es Erfahrungswerte dazu, nach wieviel Stunden ich damit wieder rechnen kann?.
Gruß
Michael
Holder B10D