Kolben selber drehen

500er,600er usw
Antworten
badboy
Beiträge: 53
Registriert: Do 28. Feb 2008, 19:45

Beitrag von badboy »

Hallo Leute,

So wie es aussieht hat es den Kolben wohl auch in Mitleidenschaft gezogen.

Hierzu nun auch ne Frage,

Hat sich schon mal jemand einen Kolben drehen lassen oder selbst schon einen hergestellt??
Auf was sollte man hierbei achten?
Aus welchem Material besteht ein Kolben??


Ich hätte jemanden an der Hand der in einer grossen Fahrzeugfirma ( will keinen Namen sagen damit es keine Probleme diesbezüglich gibt) arbeitet und meint das dies kein Problem sein sollte.

Habe leider hierbei keine Erfahrung.

Grüße vom bösen Jungen
AlexA.
Beiträge: 143
Registriert: Di 15. Mai 2007, 18:24
Wohnort: Hallbergmoos
Kontaktdaten:

Beitrag von AlexA. »

kannst du vergessen. ein kolben der funktioniert ist weder rund noch gerade.
z.b. der frech dieter in pleißa fertigt kolben an, die funktionieren und der preis stimmt.

mfg alex
badboy
Beiträge: 53
Registriert: Do 28. Feb 2008, 19:45

Beitrag von badboy »

Na wie wäre es mit ner Adresse vom Frech Dieter?!?!

grüße Stephan
AlexA.
Beiträge: 143
Registriert: Di 15. Mai 2007, 18:24
Wohnort: Hallbergmoos
Kontaktdaten:

Beitrag von AlexA. »

badboy
Beiträge: 53
Registriert: Do 28. Feb 2008, 19:45

Beitrag von badboy »

@ AleaA

Wieso ist ein Kolben der funktioniert nicht Rund und nicht gerade???????????????????

Seit wann sind Kolben denn Oval oder schräg????????

grüße der Böse Junge
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Die Sache ist ganz einfach:

Der Kolbendurchmesser wird 90 Grad zur Kolbenbolzenachse in Höhe Kolbenbolznenachse gemessen.

Die Wärmeausdehnung des Kolbens ist dort am Größten wo er am heißesten Wird, also oben wo er Kontakt zum Brandherd hat, danach fällt die Temperatur von Kolbenring zu Kolbenring. (Sitz übetrieben so aus wie ein Zuckerhut)

Diese Wäremausdehung ist vorzuhalten. Ansonsten klemmt der Kolben sehr schnell.

der Kolben soll ja bei Betriebstemperatur eine Zylindrische From haben.

Also läuft er erst einmal konisch nach oben zu, solange er kalt ist.

AUch im Bereich Kolbenbolzen ist er nicht rund, da er sich durch die Materialanhäufung um die Bolzenaugen auch hier nicht gleichmäßig dehnt.

Das Kolbenhemd ist dann annähernd zylindrisch.

Und Alu ist nicht Alu. Und das ist auch entsprechend zu behandeln, damit es nicht durch eine Gefügeänderung bei Betriebstemperatur oder auf dem Weg dahin, sein Volumen ändert, und für Überraschungen sorgt

Merke es gibt keine runden Kolben. Kolben werden erst im Betrieb bei Betriebstemperatur rund. Und das über Formgebung, Materialdickenspiel, Bimetalleinlagen ...

Ansonsten passt sich der Kolben von Fresser zu Fresser immer mehr der richtigen Form an.
badboy
Beiträge: 53
Registriert: Do 28. Feb 2008, 19:45

Beitrag von badboy »

So nachdem ich nun den Kolben ausgebaut planschleifen hab lassen neue Abstreifringe und alles wieder zusammengebaut habe, ist mir nun aufgefallen das sich der Kolben ca 0,5 mm nach unten drücken lässt wenn ich ihn mit der Kurbel hochdrehe und auf Spannung halte. ( Hoffe ihr versteht was ich meine)
Sollte dies mich nun auch noch beunruhigen oder ist ein kleines Spiel in der Kolben und Pleuelgegend nicht ganz so hoch zu bewerten.

Oder steht mir nun auch noch ein Pleuelschaden bevor????

grüße Stephan
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Hast Du die Lagerspiele nicht kontrolliert?

Hattest doch alles auseinander?!?!

In welcher Postion misst Du genau:

Kolben ist wo? OT / UT? Auf den Weg wohin? Was heißt auf Spannung halten?

Geht der Kolben abwärts /aufwärts / Wendepunkt der Bewegungsrichtung?

Wackelt/Kippelt der Kolben um den Bolzen? (Das ist eingentlich bei kaltem Kolben normal), besonders im Bereich der Totpunkte, da Anlagewechsel des Kolbens. Und wenn Du ihn hast "planschleifen" lassen, hat er auch mehr LAufspiel!

Alles andere - spiel in Hubrichtung - deutet auf Probleme hin, da Du in Summe höchstens auf ein Spiel von wenigen hunderstel, bis max ca. 0,15 mm kommst, wenn Du Kolbenbolzenspiel und Pleuellagerspiel zusammenaddierst.
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Beitrag von Thom »

Also...
wenn es sich bei dem Motor um einen 2-Takt-Diesel handelt, der Motor schon ein paar Betriebsstunden auf dem Buckel hat und der während dieser Zeit nie ohne Öl betrieben wurde, dann tritt hauptsächlich folgender laufleistungsbedingter Verschleiß auf:

-aufgrund der konstruktionsbedingt sehr sparsamen und damit auch unzureichenden Frischölschmierung und aufgrund von 4 Kolbenringen mit einer Höhe von je 3 mm: starker Verschleiß am Zylinder insbesondere im Bereich der oberen Totpunktlage
-Kolbenverschleiß insbesondere in Kipprichtung
-Nutverschleiß der Kolbenringnuten ansteigend vom unteren zum oberen Kolbenring
-Verschleiß der (oberen) Pleuellagerbuchse

In Summe führen diese Verschleißerscheinungen zu nachlassender Kompression und verstärktem Kolbenkippen.

Insbesondere der Ringnutverschleiß ist bei diesen Motoren erheblich, da trotz der erhöhten Verbrennungsdrücke beim Dieselmotor an den verbauten Kolben keine Maßnahmen zur Verringerung des Ringnutverschleißes ergriffen wurden, wie sie bei heutigen Kolben Standard sind (--> Ringträger aus Sondermaterial).
Ein Teil des Ringnutverschleißes wird durch Ölkohleablagerungen auf den Kolbenringenoberseiten ausgeglichen. Diese Ablagerungen wirken abdichtend.

Der Kolbenringverschleiß ist dagegen im Allgemeinen bei diesen Motoren vernachlässigbar.

Wenn man nun bei nachlassender Kompression aber gleichzeitig noch freigängigen Ringen hingeht, den Kolben ausbaut und die Kolbenringe reinigt oder wechselt und die Ringnuten reinigt, dann wird man nach Einbau feststellen, dass spätestens nach dem ersten Probelauf, wenn das überschüssige Öl vom Einbau weg ist, die Kompression noch schlechter ist als vorher.
Wenn man zusätzlich noch den Kolben abdrehen lässt, da dieser durch die starken Kippbewegungen schon mal gefressen hat, dann nimmt auch das Kolbenlaufspiel und damit das Kolbenkippen noch zu.

Abhilfe schafft hier grundsätzlich nur der Einbau eines neuen Übermaßkolbens, den Dir glücklicherweise jeder Motoreninstandsetzer für ca. 190 € besorgen kann. Mit Ausschleifen bist Du dann ca. 260 € los. Zusätzlich sollte bei dieser Gelegenheit auch die obere Pleuelbuchse gewechselt werden, auch wenn diese mangels Ersatzteilen für viel Geld extra angefertigt werden muss.
In seltenen Fällen sind auch die (unteren) Pleuellager in Mitleidenschaft gezogen worden. Dann wird ´s aber richtig teuer... (Untermaß-Pleuellagerschalen z.B. für den D600L gibt ´s für schlappe 260 € im Internet).

Zum Schluss noch eine Bemerkung zu Konizität und Ovalität von Kolben:
Die Ausführungen von biggi mögen für moderne Kolben zustimmen, für die in den Sachs Diesel-Motoren verbauten altertümlichen Kolben treffen Sie nicht zu. Die Kolben sind im Neuzustand weder oval noch konisch. Die Ringpartie des Kolbens ist gegenüber dem Schaftbereich lediglich um ca. 0,4 mm abgesetzt. Sowohl der Schaftbereich als auch der Bereich der Ringpartie sind aber zylindrisch und über die gesamte Höhe kreisrund...Das macht den Versuch, einen Kolben aus dem Vollen zu drehen aber nicht sinnhaftiger...

Gruß
Thom
badboy
Beiträge: 53
Registriert: Do 28. Feb 2008, 19:45

Beitrag von badboy »

@
biggi,
der Kolben wackelt oder kippelt nicht,
wenn ich die Kurbel betätige und bis zum Druckpunkt drehe im oberen Totpunkt und dann auf Spannung halte (also die Kurbel nict loslasse und den KOlben obenhalte mit der Kurbel) , dann lässt sich der Kolben leicht nach unten drücken, (verstanden) so 0,5 mm bei kaltem Motor.

Es rappelt und Knattert auch nix, also keine komischen Geräusche welche auf Probleme hindeuten.
Auch beim auseinander und zusammenbau hatte ich nix festgestellt. Erst jetzt wo alles zusammen ist aber eben nur im oberen Totpunkt.

@ Thom,
Dank für die Ausführliche Erklärung.

grüße Stephan
AlexA.
Beiträge: 143
Registriert: Di 15. Mai 2007, 18:24
Wohnort: Hallbergmoos
Kontaktdaten:

Beitrag von AlexA. »

O mein Gott,

genau durch so ein sinnloses gepfusche haben Motoren ihren Ruf weg. Sch... 2 Takter,..... z.B.

Lass den Zylinder schleifen, Übermasskolben rein, oberes Pleuellager erneuern, das untere kontrollieren, Ölpumpe prüfen und einstellen!

Dann läuft der Motor wieder 50 Jahre und du hast Ruhe und Spass.

Kolben kann man selber machen, diese Prozedur beschreibe ich aber nicht! Der Zeit- und Materialaufwand ist so hoch das du dir locker 3 Kolben machen lassen kannst.

Ich mache und kann vieles selber machen, aber bestimmte dinge lässt man einfach von Leuten machen die die nötige Erfahrung und die nötigen Maschinen haben.

Fräse und Drehbank habe ich selber, damit kann ich z.B. Lagerbüchsen und schalen herstellen und erneuern. Aber Kolben mache ich mir nur für Modellmotoren selber, diese kann man einfach rund drehen. Diese laufen aber mit soviel Spiel das dies keine Rolle spielt. 3/100mm Kolbenlaufspiel sind bei diesen Abmessungen ein riesen Spiel. 3/100mm hatte z.b. Handa in den alten luftgekühlten 4 Taktern. Und das ohne Regelkolben! Selbst bei Gusszylindern hatten sie so wenig Laufspiel, DAX MONKEY und SS50!

MfG Alex
Antworten