Diff- sperre ? Wie geht´s ?

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
Halfmeier
Beiträge: 32
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 14:51

Beitrag von Halfmeier »

Ich wollte heut was schweres schleppen und die Räder haben durchgedreht.
Also wollt ich die Diff´s sperren und hab an dem Hebel gezogen aber irgendwie hat sich nix verändert.
Es ist ein A21S. Der Vorbesitzer meinte die würden nach Betätigung bis zum nächsten kuppeln gesperrt sein, aber er hat´s nie ausprobiert. Ich glaub der Sperrt nur so lange wie man am Hebel zieht.

Wei einer wie´s richtig geht ?
Marc-Philipp
Beiträge: 217
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 16:54
Wohnort: 56745 Weibern
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc-Philipp »

hat die denn überhaupt gesperrt oder nicht?
also während du am hebel gezogen hast, hat sie dann gesperrt?

mfg
Holder B12

Ein Holder geht durch Dick und Dünn!
Halfmeier
Beiträge: 32
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 14:51

Beitrag von Halfmeier »

ne, ich glaub nich. Aber ich bin mir nicht so sicher. Ich glaub der hatte erst vorne rechts durchgedreht und nach dem Sperren haben beide vorne durchgedreht . Hat also vieleicht gesperrt.
Hinten hat er mehr druck gehabt und glaub nicht druchgedreht.
Anscheinend sind nur die achsen untereinander gespsperrt aber nicht von vorne nach hinten.
Mit hätt wohl nurn Frontgewicht geholfen wegen mehr Druck und so weiter. Ich glaub aber dann knick der in der Mitte durch.

Hat mal jemand Wasser in den Reifen gefahren?
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Welche Räder haben durchgedreht?

Alle 4 ? Dann waren beide Achsen gesperrt: Mehr Zugkraft geht nicht.

An jeder Achse 1?

An einer Achse 2 und an einer 1 Rad?

Hat sich mit der Sperre irgendetwas geändert?
nea-xy
Beiträge: 44
Registriert: So 20. Mai 2007, 23:14

Beitrag von nea-xy »

Hallo
Der A21s hat permanet Allradantrieb und die Diff-Sperre funktioniert mit Öldruck mechanisch.
Durch Betätigung des Sperrhebels baut sich in der Leitung Druck auf, der dann
die Verriegelung im Differenzial seitlich verschiebt. Vielleicht muß man auch öfters pumpen? Habe meine noch nicht auspropieren können, weil ich meinen zerlegt habe und generalüberhole.
Normal müssen sich nach Betätigung des Hebels alle vier Räder gleichzeitig drehen.
Wenn nicht, gehört sie vielleicht entlüftet oder es sind die Dichtungen nicht mehr ganz dicht. Sollten Dichtungen ausgewechselt werden, sollte man grundsätzlich alle auswechseln.
MfG Bernd
uralschwarz
Beiträge: 3
Registriert: Di 11. Nov 2008, 14:12

Beitrag von uralschwarz »

Hallo,
also ich muss den Hebel ziehen und festhalten, auf Schotter und Waldboden drehen dann alle 4 Räder durch.
Gruß Joachim
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Hallo Halfmeier,

Wenn Dein Hinterachsantrieb in Ordnung ist, hätten hier- so wie Du es beschreibst - hinten mindestens 1 Rad- und dass dan doppelt so schnell wie vorne- durchdrehen müssen:

- Es gibt kein Mitteldifferential, sondern nur einen starren Duchtrieb.
- Wenn vorn gesperrt, muss bei intakten Hinterradantrieb - wenn Sperre hinten nicht einrastet/funtioniert- mindestens 1 Rad hin durchdrehen; ansonsten (gesperrt) beide

Die Sperren bleiben solange drin, wie Du die Betätigung in der Sperrpostion läßt. Sobald du loslässt, sind auch die Sperren wieder draußen.
Halfmeier
Beiträge: 32
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 14:51

Beitrag von Halfmeier »

wenn ich die Sperren abschraube und mal so probiere müssten anscheinend sowas wie kleine Hydraulikstempel ausfahren, die die Sperre betätigen.

also kann man die Sperren auch so testen oder geht dann was auseinander.
Kann ja sein, daß die Hydraulikansteuerung den Stempel beim benutzen ohne Endkontakt auf den Boden schießt.

Sollte man die Dinger wirklich entlüften müssen?
nea-xy
Beiträge: 44
Registriert: So 20. Mai 2007, 23:14

Beitrag von nea-xy »

Hallo Halfmeier

Entlüften ist auf jeden Fall wichtig. Luft kompremiert anders als Öl. Sprich die Luftblasen verdichten sich bei Betätigung mehr als Öl und geben den Druck nicht richtig weiter.
Wenn du die Sperren abschraubst passiert vorerst nichts. Du wirst nicht mehr sehen als ein Loch am abgeschraubten Teil. Im Getriebeblock steckt eine Welle die durch eine Feder ein wenig nach außen schiebt. Auf der Welle ist eine Gabel befestigt die das Differenzial sperrt und entriegelt und kann nur ausgebaut werden wenn man den ganzen Hydraulikblock abschraubt. Es sollte von außen auf der Welle eine Dichtung zu sehen sein. Diese muß auch auf jeden Fall in Ordnung sein.
Ich hoffe es halbwegs verständlich erklärt zu haben, ansonsten Schritt für Schritt zerlegen und dann bekommt amn es auch wieder zusammen. Es ist auf jeden Fall interessant und lehrreich.
Viel Erfolg.

MfG Bernd
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Also 3 Bar Druck sind in LUft und Öl gleich. Der Druck wird auch von der Luft 1:1 übertragen.

Das Volumen der Luft, verringert sich dabei jedoch in Relation zum Ausgangsvolumen und Druck: von 3 l bei 1 bar auf 1 l bei drei bar.

Entlüften muss man nur, wenn man mit der "Handpumpe" nur ein endliches Volumen verdrängen kann, und dies nicht ausreicht, um trotzt des "Totvolumens" der Luftblase den erforderlichen Schaltdruck zu erzeugen.

Staut man aber den Hydraulikdruck auf, so ist da kein Unterschied festzustellen, es fliesst halt etwas mehr Öl in Schlauch mit der Luftblase. Entlüftungsschrauben sind da auch nicht vorgesehen. Entlüftet sich meistens selbst im LAufe der Zeit, da die Luftblase langsam aber sicher nach oben in den Leitungen wandert und dann ab in den Hydrauliktank und weg..
Und da vordere und hintere Differentialsperre parallel am gleichen Kreis hängen, und es vorne anscheinend funktioniert, kann der Fehler nur hinten liegen:
- Der hintere Kolben/Mechanik schwergängig.
- Dichtring (O-Ring) auf dem Kolben beschädigt
- Schaltgabel beschädigt bzw. Fixierstift auf Welle gebrochen
- Sperrmuffe zerstört /Sperrverzahnung am Diff zerstört.
(Klarheit schafft z.B. der Abbau des entsprechenden Achtrichters mit der entsprechenden VOrsicht und Sorgfalt, damit das Differentiiallager nicht mit rauskommt,, dann kann man alles überprüfen, auch von Hand, ob alles gängig ist, die Wege reichen. Habe ich bei meinem A 50 auch gemacht, als er vorne sperren nicht wollte. Es war die Muffe, die zerbröselt im Sumpf lag).

Aber erst einmal vorher klären, ob die HA sperrt oder nicht. Nicht den Aufwand wegen falschem Alarm.
Halfmeier
Beiträge: 32
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 14:51

Beitrag von Halfmeier »

Danke biggi, endlich mal eine fundierte Antwort.
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Vielleicht noch eine banale/blöde Anmerkung/Nachtrag:

- Hinten kommt Öl an der Sperre an?
NIcht, dass Schlauch/Leitung zusitzt oder jemand irgendwo verdeckt einen
Blindstopfen eingebaut hat bzw. Leitung/Zufluss bewußt totgelegt hat.

Bitte zuerst prüfen.
südhesse
Beiträge: 66
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 11:08

Beitrag von südhesse »

Hallo zusammen,

noch ne blöde Anmerkung: Ist den genug Öl im Zwischengetriebe?
Da oben durch das Getriebe der Achse der Sitzbefestigung geht, und die meist nicht mehr dicht ist, kann sich hier das Öl herausdrücken. Wenn der Pumpenzylinder dann nicht mehr voll im Öl steht, kommt Luft ins System mit den schon erwähnten Effekten.
Noch eine Ergänzung: Der Pumpenzylinder hat oben vorne ein kleines Loch in den das Öl hinein läuft. Sollte bei einer Reparatur der Pumpenzylinder 180° verdreht eingebaut worden sein, (wie es leider einem nicht näher bezeichneten 21s Besitzer aus Südhessen passiert ist) also das kleine Loch nach unten, dann kann man pumpen und entlüften bis man schwarz wird.

südhesse
Halfmeier
Beiträge: 32
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 14:51

Beitrag von Halfmeier »

Wenn ich den sperrenhebel ziehe und dann die verschaubung an der Sperre löste müsste ja igernwann öl austreten , oder ? Wo füllt man das Öl vom Zwichengetriebe denn nach ?
südhesse
Beiträge: 66
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 11:08

Beitrag von südhesse »

Hi Halfmeier,

seitlich links am Zwischengetriebe sind Bohrungen die mit Stopfen verschlossen sind, dort kann man Öl ablassen/kontrollieren/einfüllen. Besser geht das Einschütten aber von oben durch den Decken auf dem das Schaltschema ist/war. Zum Entlüften: Die Sperre geht halt so wie die Bremse beim Auto, d.h. beim Ziehen des Hebels kommt nur einmal Öl wenn die Verschraubung offen ist. Daher wie beim Auto, Hebel ziehen, halten, Verschraubung lösen, Verschraubung zu, Hebel loslassen und dann von vorn bis die Luft raus ist. Zum Testen der Sperre kann man auch einfach mal eine Achse aufbocken und an einem Rad drehen, worauf das andere dann entgegengesetzt dreht, zieht man den Hebel müssen die Räder gegeneinander blockieren.

südhesse
Halfmeier
Beiträge: 32
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 14:51

Beitrag von Halfmeier »

Danke für die vielen Antworten, ich denk so bekomm ich´s hin. wenn einer mal´n Energieausweis baucht bitte PM schicken.
Antworten