Hallo liebe Holdergemeinde,
mich würde mal interessieren wieviel ihr so mit euren Schleppern zieht ???
Gruß
Mirko
Wieviel zieht ein Ag3 ?
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa 9. Feb 2008, 16:54
- Wohnort: 56745 Weibern
- Kontaktdaten:
Bringt ihr hier verschiedene Begriffe durcheinander?
Die Zugkragt,also die Kraft die das Fahrzeug zum Ziehen von Lasten entwickelt, ergibt sich aus der Summe tatsachlichen Achslasten aller angetriebenen Achsen mal Haftbeiwert auf dem Untergrund (lassen wir mal den Reifenprofileinfluss draussen).
Mit dieser Kraft - bereitgestellt vom Zugfahrzeug - muss sich das Fahrzeug selbst sowie alle Anhänger incl. deren Wiederstand.. bewegen lassen, auch den Berg rauf.. Das ist der Faktor "Traktorpulling". Was kann das Schätzchen leisten, kurz bevor er druchdreht, also unzulässigen Schlupf produziert.!.
Dieser theoretische Wert wird aber in der Praxis begrenzt durch die zulässige Anhängelast auf der Abhängekupplung, in den Fzg-Papieren, dem Zugmaschinenleergewicht, der Motorleistung, Aufflagen für die erforderlich Bremsen der Anhänger in Abhängikeit vom Gewicht, wobei jeweils der kleinere Wert gilt, zumindest im öffentlichen Straßenverkehr, Stützlasten.. und dem verfügbaren Führerschein und dem Einsatzzweck (LOF oder Pirvat/Gewerblich.).
Also es gibt da keine Pauschalenwerte. Das muss jeder für sich selbst genau ermitteln.
Die Zugkragt,also die Kraft die das Fahrzeug zum Ziehen von Lasten entwickelt, ergibt sich aus der Summe tatsachlichen Achslasten aller angetriebenen Achsen mal Haftbeiwert auf dem Untergrund (lassen wir mal den Reifenprofileinfluss draussen).
Mit dieser Kraft - bereitgestellt vom Zugfahrzeug - muss sich das Fahrzeug selbst sowie alle Anhänger incl. deren Wiederstand.. bewegen lassen, auch den Berg rauf.. Das ist der Faktor "Traktorpulling". Was kann das Schätzchen leisten, kurz bevor er druchdreht, also unzulässigen Schlupf produziert.!.
Dieser theoretische Wert wird aber in der Praxis begrenzt durch die zulässige Anhängelast auf der Abhängekupplung, in den Fzg-Papieren, dem Zugmaschinenleergewicht, der Motorleistung, Aufflagen für die erforderlich Bremsen der Anhänger in Abhängikeit vom Gewicht, wobei jeweils der kleinere Wert gilt, zumindest im öffentlichen Straßenverkehr, Stützlasten.. und dem verfügbaren Führerschein und dem Einsatzzweck (LOF oder Pirvat/Gewerblich.).
Also es gibt da keine Pauschalenwerte. Das muss jeder für sich selbst genau ermitteln.
Moin Biggi.........
Bei mir (A16) ist eine Zugvorrichtung eingetragen, aber keine Anhängelast.
Deshalb hab´ich im Gesetz nachgelesen, und da steht halt: Land- und Forstwirtschaftlicher Verkehr: 2,2 kw pro Tonne.
Viele Grüße Thommi
..........denn ich plane, ´nen Multicaranhänger anzubummeln".........2 t Nutzlast.......
Bei mir (A16) ist eine Zugvorrichtung eingetragen, aber keine Anhängelast.
Deshalb hab´ich im Gesetz nachgelesen, und da steht halt: Land- und Forstwirtschaftlicher Verkehr: 2,2 kw pro Tonne.
Viele Grüße Thommi
..........denn ich plane, ´nen Multicaranhänger anzubummeln".........2 t Nutzlast.......
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Fr 20. Okt 2006, 13:24
Hey Leute, wollte einfach mal so hören wieviel ihr mit euren Maschinen so zieht. Grob über den Daumen.
Das da mehrere Faktoren mitspielen ist klar und das man keinen Pauschalwert sagen kann. Die Rechnung mit den 2,2 kw pro Tonne ist bestimmt nicht falsch.
Glaube, aber das man diese Rechnung nicht für Schlepper ab 20 oder über 20 Ps anwenden kann. Also eher für die kleineren Ausfürungen.
Gruß
Mirko
Das da mehrere Faktoren mitspielen ist klar und das man keinen Pauschalwert sagen kann. Die Rechnung mit den 2,2 kw pro Tonne ist bestimmt nicht falsch.
Glaube, aber das man diese Rechnung nicht für Schlepper ab 20 oder über 20 Ps anwenden kann. Also eher für die kleineren Ausfürungen.
Gruß
Mirko
Thommi,
der Multicar ist ein Zweiachser!
Schau erst einmal auf das Typenschild der Kupplung, was da draufsteht.
Der Multicar ist ein Zweiachser!
Bei der Last und Leergewicht muss er mindestens eine Bremse haben, die Du vom A 16 aus betätigen kannst. Auflaufbremse ist besser.
Und dann aufpassen, wegen Führerschein:
Wenn Du nicht für anerkannten LOF Betrieb unterwegs, ist die alte Klasse 2 bzw. entsprechend neuer Stand angesagt.
Gruß
Biggi
der Multicar ist ein Zweiachser!
Schau erst einmal auf das Typenschild der Kupplung, was da draufsteht.
Der Multicar ist ein Zweiachser!
Bei der Last und Leergewicht muss er mindestens eine Bremse haben, die Du vom A 16 aus betätigen kannst. Auflaufbremse ist besser.
Und dann aufpassen, wegen Führerschein:
Wenn Du nicht für anerkannten LOF Betrieb unterwegs, ist die alte Klasse 2 bzw. entsprechend neuer Stand angesagt.
Gruß
Biggi