Frage?
Beschränkt sich das auf die drei oder alle (EB, EF, EDII, E11, E12, etc.), da du "aus der E-Serie" schreibst? Und wofür willst du den dann einsetzen?
Auf die drei beschränkt: Für schwere Arbeiten ist der E8 am besten, ist allderdings schwer zu bekommen, Anbaugeräte ebenfalls (je nach Quelle/Ort). Der E6 (mit 201) ist am besten, da leicht zu bekommen, ebenso viele Geräte. Ist dann natürlich nicht überall einsetzbar.
Auf die drei beschränkt: Für schwere Arbeiten ist der E8 am besten, ist allderdings schwer zu bekommen, Anbaugeräte ebenfalls (je nach Quelle/Ort). Der E6 (mit 201) ist am besten, da leicht zu bekommen, ebenso viele Geräte. Ist dann natürlich nicht überall einsetzbar.
Sorry, Alex, aber die Frage verstehe ich nicht:
Mit dem E11 bis Du doch bestens bedient.
Größer gibt es nur noch den E12/E14, aber nur Leistungsmäßig. Die zwei PS machen den Kohl nicht fett, da die Kraft auch auf die erde muss, gerade beim Pfügen. Im Fräsbetrieb ist da ggf. ein Unterschied bei Lehmboden ...
Pflug dran an den E11 und gut.
Wenn Du was größeres sucht, bis Du schon bei den Zweiachsern der A Klasse.
Und dann stellt sich die Kostenfrage, gegenüber den regulären Traktoren. Zum Pflügen großer Flächen braucht man nicht umbedingt einen Schmalspurschlepper, da er hier die Vorteile (Wendigkeit, geringer Platzbedarf) nicht ausspielen kann und auch ohne Gewichte u.U. etwas leicht ist.
ZUm Fräsen im Gemüsebeet ... sind die kleinen E5/E6 .. gut, allein wegen der Arbeitsbreite und der Größe. Dafür saufen die Benziner auf Fläche richtig.
Dauervollast kenne ich von den 200er Zweitaktern Werte von bis zu 6 Litern die Stunde vom Guten 1:25, das sind über 11.-€/h. Und die Flächenleistung liegt deutlich unter einem E11 mit 1,10 Arbeitsbreite. Bei den kleinen arbeitest Du mit der Maschine, bei den großen arbeitet die Maschine. Da liegt Ruhe in der Kraft. Und den ganzen Tag das "Kreischen" der Benziner ist auch nicht jedermanns Sache; Zeitweise ja schön.
Mit dem E11 bis Du doch bestens bedient.
Größer gibt es nur noch den E12/E14, aber nur Leistungsmäßig. Die zwei PS machen den Kohl nicht fett, da die Kraft auch auf die erde muss, gerade beim Pfügen. Im Fräsbetrieb ist da ggf. ein Unterschied bei Lehmboden ...
Pflug dran an den E11 und gut.
Wenn Du was größeres sucht, bis Du schon bei den Zweiachsern der A Klasse.
Und dann stellt sich die Kostenfrage, gegenüber den regulären Traktoren. Zum Pflügen großer Flächen braucht man nicht umbedingt einen Schmalspurschlepper, da er hier die Vorteile (Wendigkeit, geringer Platzbedarf) nicht ausspielen kann und auch ohne Gewichte u.U. etwas leicht ist.
ZUm Fräsen im Gemüsebeet ... sind die kleinen E5/E6 .. gut, allein wegen der Arbeitsbreite und der Größe. Dafür saufen die Benziner auf Fläche richtig.
Dauervollast kenne ich von den 200er Zweitaktern Werte von bis zu 6 Litern die Stunde vom Guten 1:25, das sind über 11.-€/h. Und die Flächenleistung liegt deutlich unter einem E11 mit 1,10 Arbeitsbreite. Bei den kleinen arbeitest Du mit der Maschine, bei den großen arbeitet die Maschine. Da liegt Ruhe in der Kraft. Und den ganzen Tag das "Kreischen" der Benziner ist auch nicht jedermanns Sache; Zeitweise ja schön.
-
- Beiträge: 676
- Registriert: Fr 25. Mai 2007, 23:08
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 676
- Registriert: Fr 25. Mai 2007, 23:08
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 676
- Registriert: Fr 25. Mai 2007, 23:08
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 676
- Registriert: Fr 25. Mai 2007, 23:08
- Kontaktdaten:
Würde sagen, du nimmst dir einen E6 mit Stamo 201, 60er Fräse, Pflug und du bist gut bedient. Wenn es bearbeiteter Boden ist schafft der das, es sind ja noch Radgewichte dabei. Falls noch ein Hänger dazukommt, hast du einen kleinen, schnellen Transporter. Ist übrigens sehr leicht zu handhaben, der E8 schon schwieriger. Außerdem ist der E6 schneller einsatzbereit als der E8, wenn mit Dieselmotor. Wenn du so pflügen/fräsen willst wie mit dem E11, ist wieder der E8 besser.
-
- Beiträge: 676
- Registriert: Fr 25. Mai 2007, 23:08
- Kontaktdaten:
Das kommt hauptsächlich auf den Einsatzbereich an. Würde von der Beschreibung her den E6 da bevorzugen, da du auch noch viele Anbaugeräte zu bekommst. Egge und Häufler sind ab und zu bekommen, Roder gibt es eigentlich nicht, soweit ich weiß nur einheitliche Körper, dei man mit der Deichsel vom Häufler befestigen kann. Taucht ab und zu bei Ebay auf.
Will mich da nicht einmischen aber 800 Euro für E6, Fräse und Pflug find ich etwas viel auch wenn restauriert.
Will mich da nicht einmischen aber 800 Euro für E6, Fräse und Pflug find ich etwas viel auch wenn restauriert.
Soweit ich weiß nur mit 10 und 12 PS. Die Hansas sind allerdings noch größer als der E11. Natürlich sieht der E8 besser aus aber geräte dazu zu finden (außer fräse und Pflug (ohne Geräteanschlussstück)) ist sehr schwer. Außerdem könnstet du da gleich mit dem E11 rangehen, der hat fast die gleiche Leistung, ähnlich E11-E12. Außerdem muss du erstmal einen E8 bekommen.