Liebe Holderfreunde,
ich beginne gerade damit meinen Holder EDII mit Sachs D500 Motor als Jahresarbeit für die Schule zu restaurieren bzw. wieder fahrtauglich zu machen.
Nun habe ich noch ein paar technische Fragen, und hoffe ihr könnt sie mir beantworten:
1. Muss sich laut STVO an meinen Schlepper sowie an meinen Anhänger eine Blinkeranlage befinden?- Wenn ja, hat jemand dafür einen Schaltplan?
2. Hat jemand von euch Erfahrung bei der Installation einer Pedalbremse an den Anhänger? (Bis jetzt ist nur eine Handbremse vorhanden. Wäre es mit dieser möglich/erlaubt zu fahren?, wobei mmir eine Pedalbremse lieber wäre)
3.Wie kann ich am schnellsten überprüfen, ob mein Motor irgendwelche Frostschäden hat?
4. Nun das wahrscheinlich schon oft diskutierte Thema: Der Lack?
mein Holder ist Bj. 54 oder 55. Wie war die Originallackierung (am besten mit Bild).
Welchen Lack nehme ich am besten?
Wie gehe ich vor? (irgendwelche rostschutzmaßnahmen oder Grundierungen)
Wie waren denn die Anhänger damals lackiert?
Vielen Dank für eure Antworten schonmal im voraus und liebe Holdergrüße,
Holderbua
PS: Bitte schaut euch auch mein Thema unter: Suche\Alles um die E-Serie Diverse Teile für EDII an.
Diverse Fragen zum EDII
-
- Beiträge: 34
- Registriert: So 10. Jan 2010, 13:32
Hallo Holderbua,Holderbua postete
3.Wie kann ich am schnellsten überprüfen, ob mein Motor irgendwelche Frostschäden hat?
.
Den Kühler gestrichen voll Wasser füllen Deckel herunten lassen. Motor mit Kurbel auf Kompression drehen (Kurbelstellung 9:00 Uhr) Kühlwasserstand beobachten: Bei Undichten steigt das Wasser an, Kühler läuft über.
2. Test: Kühler voll Motor laufen lassen. Bei Undichtheiten steigt das Wasser an, anschließend erscheinen Gasblasen.
Oder, wenn Motor nicht läuft: An Luntenhalterbohrung Druckluft anschließen, Kolben auf Verdichten (6:00 Uhr) Kurbel blockieren, festhalten, 6-10 bar Druck draufgeben.
Auf diese Weise macht sich auch undichte Kopfdichtung bemerkbar.
Sind im Luftfilter bzw.Schalldämpfer Luftgeräusche zu hören, dichten die Kolbenringe mehr oder weniger ungenügend ab. 1-2 Esslöffel Öl ins Luntenloch geben warten bis Öl auf den Kolben gelaufen ist, Motor mehrmals durchdrehen, Druckprobe wiederholen.
Gruß Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Ich habe die Verbindung von Pedal zu dem vorhandenen Bremsgestänge mit einer Zugstange ausgeführt. Diese hat an beiden Enden Kugelgelenke.
Die Hebellängen musst du eben berechnen oder durch Versuche ermitteln.
Auch ein Seilzug zwischen Pedal und vorhandenem Bremsseil oder Getänge ist machbar.

Die Hebellängen musst du eben berechnen oder durch Versuche ermitteln.
Auch ein Seilzug zwischen Pedal und vorhandenem Bremsseil oder Getänge ist machbar.

1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug