Bosch Reiheneinspritzpumpe HD 2
-
Holdermöger
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 28. Dez 2006, 23:09
Hallo zusammen,
bei Reiheneinspritzpumpen soll und muss nach je 150 Stunden überflüssiges Diesel/Öl Gemisch abgelassen werden, da die Pumpenmembrane nicht 100% dicht sind. Folgende Vorgehensweise: Überlaufschraube öffnen, 12er Schlüsselweite und überflüssiges Gemisch ablassen. Dann durch die Einfüllöffnung der Pumpe solange Motorenöl einfüllen bis nur noch reines Motorenöl aus der Überlaufschraube herauskommt, keine Diesel Suppe mehr. Somit ist die Pumpe wieder mit Öl befüllt.
Grüsse
bei Reiheneinspritzpumpen soll und muss nach je 150 Stunden überflüssiges Diesel/Öl Gemisch abgelassen werden, da die Pumpenmembrane nicht 100% dicht sind. Folgende Vorgehensweise: Überlaufschraube öffnen, 12er Schlüsselweite und überflüssiges Gemisch ablassen. Dann durch die Einfüllöffnung der Pumpe solange Motorenöl einfüllen bis nur noch reines Motorenöl aus der Überlaufschraube herauskommt, keine Diesel Suppe mehr. Somit ist die Pumpe wieder mit Öl befüllt.
Grüsse
Holder A30 Bj.76
Bei den Reihenpumpen sitzt hinter dem Eingangshebel im Gehäuse zwischen Welle und Gehäuse ein Dichtring.
Wenn man den Hebel von der Welle lost, kann man den Dichtring austauschen. Ist je nach Bauart Vierkantring oder richtiger WDR/Wellendichtring), soll auch Varianten mit Ö-Ring geben.
Der Dichtring wird im Laufe der Zeit hart, die Welle läuft im Gehäuse ein, und irgendwann kann die Dichtung die Welle nicht mehr umfassen. Aus dem sich öffnenden Spalt dringt dann etwas Öl.
Ihr solltet aber parallel mal den Ölstand in der Pumpe prüfen.
Da gibt es hinten hinten Deckel extra eine Kontrollschraube (ohne Siegellack und Blombe), SW 13 oder SW15, wenn ich mich recht erinnere.
Herausdrehen und überflüssige Suppe ablassen.
Stecht nämlich die Pumpe zu voll, wird in der Pumpe Druck aufgebaut und das Öl sucht sich den Weg ins Freie.
Am besten aber gleich von vorne seitlich an der Längsseite die Verschlussplatte, wo sonst die Handpumpe sitzt, abnehmen, Öl/dieselgemisch ablassen. Platte wieder festschrauben und 20er Motorenöl auffüllen, bis es an Überlaufschruabe austritt.
Dann sollte die nächsten 500 h wieder Ruhe sein, wenn die Pumpenelemte i.O.
Ihr wisst nie, wie oft der Vorgänger abgelassen hat und ob Ihr jetzt Öl / ein Öldieselgemisch oder puren Diesel in der Pumpe als Schmiermittel stehen habt.
Durch die leichten Leckagen am Pumpenelement gelangt doch immer ein leichter Dieselfilm ins Öl.
Wenn man den Hebel von der Welle lost, kann man den Dichtring austauschen. Ist je nach Bauart Vierkantring oder richtiger WDR/Wellendichtring), soll auch Varianten mit Ö-Ring geben.
Der Dichtring wird im Laufe der Zeit hart, die Welle läuft im Gehäuse ein, und irgendwann kann die Dichtung die Welle nicht mehr umfassen. Aus dem sich öffnenden Spalt dringt dann etwas Öl.
Ihr solltet aber parallel mal den Ölstand in der Pumpe prüfen.
Da gibt es hinten hinten Deckel extra eine Kontrollschraube (ohne Siegellack und Blombe), SW 13 oder SW15, wenn ich mich recht erinnere.
Herausdrehen und überflüssige Suppe ablassen.
Stecht nämlich die Pumpe zu voll, wird in der Pumpe Druck aufgebaut und das Öl sucht sich den Weg ins Freie.
Am besten aber gleich von vorne seitlich an der Längsseite die Verschlussplatte, wo sonst die Handpumpe sitzt, abnehmen, Öl/dieselgemisch ablassen. Platte wieder festschrauben und 20er Motorenöl auffüllen, bis es an Überlaufschruabe austritt.
Dann sollte die nächsten 500 h wieder Ruhe sein, wenn die Pumpenelemte i.O.
Ihr wisst nie, wie oft der Vorgänger abgelassen hat und ob Ihr jetzt Öl / ein Öldieselgemisch oder puren Diesel in der Pumpe als Schmiermittel stehen habt.
Durch die leichten Leckagen am Pumpenelement gelangt doch immer ein leichter Dieselfilm ins Öl.