Qualitätsunterschiede innerhalb der Holder B10 Baureihe??

Wie B10,12 usw.
Antworten
zirkuszansiba
Beiträge: 30
Registriert: Sa 10. Okt 2009, 13:09

Qualitätsunterschiede innerhalb der Holder B10 Baureihe??

Beitrag von zirkuszansiba »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Holder B 10 - ich fahre bereits einen EDII und Monax.

Nun hat mir ein Holderfan Aussagen zu dem EDII gegeben, die wohl auch für den B 10 zutreffen sollen.

Folgendes ist mein Anliegen:

Der Holderfahrer hat erklärt, dass innerhalb der EDII Baureihe usw - große Einachser- im Laufe der Jahre Qualitätsunterschiede eingebaut wurden.

Soz. bauliche Rückschritte, vielleicht um Material zu sparen oder Fehlkonstruktionen - das Getriebe betreffend....

Das erkenne man an den unterschiedlichen Angaben der Bestellnummern - im Bezug zu den Maschinennumern ( Bis NR 18368 wurde Teil x, ab NR 18369 wurde Teil Y verbaut). Auf folgender Liste: z.B. Bildnummer 126 und 131 usw - Ersatzteilliste EDII.

http://www.einachser.org/holder/Holder/EDII-ETL.htm

Die späteren Ausführungen sind dann qualitativ schwächer.

Ist das anerkannte Lehrmeinung, dass es qualitative Unterschiede gibt oder habt ihr davon noch nie was gehört?

Welche Unterschiede / Probleme machen sich bemerkbar?

Wie ist das beim Holder B 10 - ich habe keine E-teilliste gefunden mit unterschiedlichen Bauteilen wie dort in der Liste beim EDII.

Aber vielleicht sind im Netz nur "alte Jahrgänge" vertreten - in den Teilelisten der jüngeren Modelle könnte ja etwas anderes stehen - ähnlich der EDII Liste.

Ganz konkret: Ich habe ein Angebot für einen B 10 BJ 56 oder 57 - wohl eher einer der letzten.

Sollte man darauf achten eher ein älteres Modell zu bekommen oder sind alle gleich?




LG Felix
zirkuszansiba
Beiträge: 30
Registriert: Sa 10. Okt 2009, 13:09

Re: Qualitätsunterschiede innerhalb der Holder B10 Baureihe?

Beitrag von zirkuszansiba »

Scheinbar kann man die eigenen Beiträge nicht bearbeiten?

Ich habe doch eine E-Teilliste gefunden.



http://www.max-holder.com/uploads/tx_bf ... te_B10.pdf

Dort sind unterschiedliche Bauteile eingebaut oft bis Maschinen NR 12700 und ab 12701

Also konkrete Frage: Gibt es zwischen diesen Baumustern / Maschinennummerserien von bis Qualitätsunterschiede?

LG felix
Kuno52
Beiträge: 242
Registriert: So 22. Apr 2012, 12:45
Wohnort: Nähe Kaiserslautern Pfalz

Re: Qualitätsunterschiede innerhalb der Holder B10 Baureihe?

Beitrag von Kuno52 »

Hallo ... und willkommen im Club!

Kann Dir da leider keine Antwort geben, da ich selbst noch ein blutiger Anfänger bin.

Sicherlich wird Dir aber einer der Freaks (Iceman, usw.) weiter helfen. Es dauert also manchmal nur etwas.

Meine persönliche Meinung: Wen Du an einen B10 dran kommen willst und Dir leisten kannst würde ich nicht nach dem Baujahr fragen. Es sei denn, Du bist ein echter Sammler alter Schätze.

Beim B10 ist es vielleicht zu bedenken, ob man sich nicht einen mit elektr. Starter zulegt? ... oder zumindest einen, wo das nachrüstbar ist. Meiner hat das leider nicht. Wenn Du ein "Nostalgo-Fan" bist wie ich ... kurbeln kann man ja dann trotzdem. Mit den Jahren wird das dann nur etwas schwerer.

Gruß

Kuno aus der Pfalz :D
Holder B10 B Baujahr 1953 Fahrgestellnummer 10988
Holder B12 B Baujahr 1962 Fahrgestellnummer 28059
Combi-Mäher M7
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: Qualitätsunterschiede innerhalb der Holder B10 Baureihe?

Beitrag von ecki »

Hallo Felix

Ich hatte auch mal einen B10 und habe diese Erfahrungen die dir Besagter Holderfahrer gesagt hat nicht gemacht.
Es gibt innerhalb der Baureihe B10 einige Änderungen. Es gab die ersten B10 mit Kurzer Haube und ohne 12 Volt Lima und Ohne Anlasser. Die hatten dann eine Kurze Kupplungswelle und einen Kürzeren Grundkörper. Ist sehr schön zu erkennen auf der Bildtafel 1 in der Ersatzteilliste.

Die 12 Volt Lima wurde in dem Kasten wo der Tank drauf sitzt verbaut und von der Kupplungswelle angetrieben. Erst mit einer Keilriemen Scheibe hinterher von einer Doppelten Riemenscheibe. Grund war der wenn der Keilriemen gerissen war musste man den Halben Trecker zerlegen um den Keilriemen zuwechseln.
Es gibt da noch jede Menge Änderungen die aber nicht schlechter waren.

Was wohl stimmt ist das ab anfang der Siebziger Jahre die Qualität abnahm. Siehe die HD Motoren oder die Getriebe von dem B16 oder 18.

Der B10 den du gerne Kaufen würdest müsste eine Lange Haube haben 12 Volt anlage mit Anlasser etc.

Mfg Ecki
HaSchDi
Beiträge: 123
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 19:29
Wohnort: Hunsrück

Re: Qualitätsunterschiede innerhalb der Holder B10 Baureihe?

Beitrag von HaSchDi »

Hallo und willkommen,

Klar wurden immer wieder Änderungen eingebaut.

Beim AM2/AG3 wurden nach 2 Jahhren die Schaltgestänge gehärtet. Irgenwann wurde das Zahnrad für den Schnellgang nicht mehr gefräßt sondern gestoßen (höhere Oberflächenhärte)

Ich glaube nicht, das absichtlich "billigeres" Material verbaut wurde. Das machen viele Firmen in der Heutigen Zeit (Geiz ist Geil), aber im Maschinenbau zu dieser Zeit bestimmt nicht!!!!

Ich habe einige Unterlagen (für den AM2/AG3) wo dieses vermerkt ist. Das Getriebe wurde auch noch in dem A30/A40 verbaut und weiter verbessert.

Gruß HaSchDi
Polo
Beiträge: 6
Registriert: Sa 18. Jan 2014, 10:58

Re: Qualitätsunterschiede innerhalb der Holder B10 Baureihe??

Beitrag von Polo »

Wie spanne ich den Keilriemen Lüfterflügel beim Holder B10 Bj.1955 10PS
Antworten