Getriebedichtung B12

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Oswin Heusel
Beiträge: 52
Registriert: So 7. Mai 2006, 09:40

Beitrag von Oswin Heusel »

Hallo
ich habe vor längerer Zeit schon einmal nachgefragt ob jemand weiss wie es Mit der Abdichtung zwischen Getriebe und Rahmenträger aussieht. Heute ein neuer Versuch, vieleicht habe ich ja Glück. Manchmal ist es fast nichts, manchmal ein paar Tropfen. Das hat mir bis heute keinen Sorgen gemacht, heute war es aber in kurzer Zeit nach einer kleinen Ausfahrt
ein Handflächengroßer Ölfleck. Kurz danach war es wieder gleich null. In der Ersatzteilliste kann ich nicht wirklich eine Dichtung finden. Meines erachtens müßte es ein Simmerring sein. Wer weiss wie das genau aussieht, und kann mir einen Tip geben ob ich den B12 komplett teilen muss,oder auf eine andere
Art lösen kann. Vor kurzem war Vorderachse und Motor ausgebaut, und ich hoffe ich muss das Ganze nicht noch einmal demontieren.
Im Voraus Vielen Dank und schöne Grüße aus dem Odenwald
Oswin
Tom
Beiträge: 34
Registriert: So 20. Nov 2005, 17:48
Wohnort: Rheine

Beitrag von Tom »

Hallo Oswin,

falls du dein B12 wieder teilen muß, kannst du ihn diesesmal zwischen Antriebswelle und Getriebe auseinander nehmen. Das sind an der Antriebswelle 4 Schrauben Schlüsselweite 12 mm (vorher die Sicherungsbleche über den Muttern aufbiegen) und 4 Schrauben zwischen Getriebe und Rahmenträger. Hier befindet sich laut Ersatzteilliste eine Papierdichtung (Abylpapier), des Weiteren muß eigentlich ein Simmering an der Antriebswelle sitzen, da weiß ich aber nicht die Maße.
Schau mal unter www.b-mayer.de/hobby/traktor . . . dort kannst du die Ersatzteilisten und die Explosionszeichnungen anschauen.

Mit sonnigen Grüßen aus Rheine,

Thomas
Oswin Heusel
Beiträge: 52
Registriert: So 7. Mai 2006, 09:40

Beitrag von Oswin Heusel »

Hallo Tom
Die 4 Schrauben der Antriebswelle, sind die im Getriebe, oder komme ich erst ran wenn ich den Rahmenträger abschraube und etwas auseinanderziehe?
Gruß Oswin
Tom
Beiträge: 34
Registriert: So 20. Nov 2005, 17:48
Wohnort: Rheine

Beitrag von Tom »

Hallo Oswin,

die 4 Schrauben der Antriebswelle kannst du nur lösen, wenn du dich unter den Trecker legst. Im Rahmenträger ist am hinteren Ende über der Zapfwelle, eine Öffnung durch die du an die Verschraubung kommst. War bei mir eine dreckige Sache, da sich im Rahmenträger der Schmutz der Jahrzehnte gesammelt hat und mir beim auseinanderschrauben ständig ins Gesicht gefallen ist. (Schutzbrille aufsetzen!)

Ich habe dir eine Mail mit Bildern gesendet, auf denen du alles erkennen kannst.

Gruß,

Thomas
Bork
Beiträge: 57
Registriert: Di 10. Mai 2005, 14:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Bork »

Moin Oswin,

die Dichtung zwischen Rahmenträger und Getriebe hat schon einen Sinn, weil sie u.a. die Dichtungsfunktion zwischen Getriebe und Lagergehäuse (B12_071_A-14, also die Lagerstelle für die Getriebeeingangswelle) übernehmen und auch die Bohrung für die Schubstange der Vorgelegeschaltung nach vorn abdichten muß.
Betrachtet man sich das Getriebe einmal von vorn, gibt es einige mögliche Ölaustrittsstellen:
- die beiden obenliegenden Schaltwellen (1.G/R-G; 2.G/3.G) -> gedichtet mit O-Ringen 12x20x4
- Arretierbolzen der Schaltung -> gedichtet mit O-Ring 12x20x4
- Schaltwelle Differentialsperre -> gedichtet mit O-Ring 12x20x4
- Simmerring der Getriebeeingangswelle -> gedichtet mit RWD 25x38x7
- Lagergehäuse der Getriebeeingangswelle -> gedichtet mit Flächendichtung zwischen Rahmenträger und Getriebe
- Bohrung für Schaltwelle Vorgelege -> gedichtet mit Flächendichtung zwischen Rahmenträger und Getriebe.

Im konkreten Fall tippe ich auf zu hohen Ölstand im Getriebe (man bekommt da locker 20l rein). Das führt dazu, daß sich das Vorgelege nur schwer schalten läßt - immer wenn man den Hebel nach unten drückt, muß die Schaltstange das Öl in dem Sackloch verdrängen. Der entstehende hohe Öldruck kann dazu führen, daß die Dichtung zwischen Rahmenträger und Getriebe ihrer Funktion nicht nachkommen kann (bzw. schon durchgeschlagen ist) und so jedesmal beim Schalten des Vorgeleges Öl rauspumpt. Das wäre eine plausible Erklärung dafür, daß das Getriebe mal dicht ist und mal ein Ölfleck entsteht.

Viel Erfog bei der Reparatur
Tilmann Bork
Oswin Heusel
Beiträge: 52
Registriert: So 7. Mai 2006, 09:40

Beitrag von Oswin Heusel »

Hallo
Es war zuviel Öl im Getriebe als ich angefangen habe nach der ursache zu suchen (11 Ltr.) Ich habe 7 Liter eingefüllt und das problem ist immer noch.
Wie komme ich aber an die 4 Schrauben der Antriebswelle, ich habe von unten keine Aussparung im Rahmenträger. Muss ich den Rahmenträger erst etwas vom Getriebe wegziehen (nach lösen der 4 Schrauben)???.
Danke und Gruss aus dem Odenwald
Oswin
Bork
Beiträge: 57
Registriert: Di 10. Mai 2005, 14:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Bork »

Moin Oswin,

ist da unten am Rahmenträger noch die Schwalbenschwanzplatte zur Aufhängung des Mähwerkantriebs druntergeschraubt? Wenn ja, dann muß die ab.

Viele Grüße
TB
Tom
Beiträge: 34
Registriert: So 20. Nov 2005, 17:48
Wohnort: Rheine

Beitrag von Tom »

Hallo Oswin,

es muß nicht falsch sein 11 Liter Öl im Getriebe zu haben, dass hängt vom Typ ab. Bis zu einer bestimmten Seriennummer sind 11 Liter vorgeschrieben. Danach sieben Liter. Wenn möglich, mach doch mal ein Foto des Rahmens von unten und sende es mir mal per Mail, es würde mich doch interessieren wie der Rahmen aussieht.

Grüße aus Rheine,

Thomas
Antworten