mein Name ist Thomas, bin 31 (naja in 14 Tagen) und kommen aus dem schönen Rheingau in Hessen bei Wiesbaden.
Wir haben einen 68er AM2, den wir vor 20 Jahren geschenkt bekommen haben, allerdings mit Kurbelwellenschaden.
Wir hatten bis vor 3 Jahren noch einen Weinbaubetrieb in dem unser AM2 tapfer seinen Dienst leistete. Er wurde mit Pflug, Fräse, Spritze, Laubschneider, Rebwolf und in der Weinlese mit einem Traubenwagen gequält, der wenn der voll war seine 2,5Tonnen wog. Auch wenn der Hänger voller Dresdern war wurde er nicht geschont. Die Aunbaugeräte waren alles orginal Holder. In den Jahren haben wir Hydraulik für Laubschneider und Seitenschar nachrüsten lassen. Ich haber ´97 eine Lehre als KFZ-Mechaniker begonnen und kümmere mich seit dem um unseren Kleinen. Als wir das Weingut aufgaben, haben wir alles (für einen Schleuderpreis
Jetzt, da wir ihn nicht mehr als Weinbergschlepper brauchen, bin ich dabei ihn langsam aber sicher zu restaurieren. Vor ca. 10Jahren hatten wir schonmal damit begonnen, aber da wir ihn damals jedes Wochenende brauchten, wurde es auf Eis gelegt. Habe damals schon den Motor überholt, und habe es in der letzten Woche wieder getan, da er extrem qualmte egal ob warm oder Kalt, sprang sehr schlecht an, und hatte, sobald der Hänger dran war kaum noch Leistung, grade am Berg, wollte immer absteigen und schieben
Gemacht habe ich dann letzte Woche, dank Urlaubs:
Entkrustet
neue Zylinderkopfdichtung,
alle Kolbenringe neu,
Steuerzeiten überprüft, (Förderbeginn)
Einspritzdüsen überholt,
Ölpumpe überprüfen lassen (wir haben zum Glück noch nen kleine Landmaschinenhandel, dessen Besitzter sich mit den sehr gut Auskennt)
Ergebniss: Seit heute läuft er wieder sehr sauber, hat wieder volle Leistung, Qualmt nicht mehr wenn er warm ist (also sehr wenig) und den Hänger zieht er wieder fast ohne Leistungverlust jeden berg rauf.
Machen muss ich noch die Schubstrebe, da sie ausgeschlagen ist, dann ist er technisch wieder fit. klar, Verschleissteile wurden immer erneuert, so dass es technisch (leider) relativ wenig zu tun gab/gibt.
Jetzt kommt noch die Optik und dann sollte ein schöner kleiner Schlepper da stehen.
Die einzige Verschönerung, die ich machen möchte ist noch der orginale Überrollbügel, dass wars. Klar er wird lakiert, wieder in den orginalen Holderfarben. Mein Vater kam auf die Idee ihn bei dem1. Versuch Tannengün zu lacken, die Front ist auch noch so.
So, genug geschrieben, freu mich auf Diskussionen, Hilfe und Hilfe geben. Ein Bild gibts auch noch