Äußeres Achslager bei Holder E 12 wechseln

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Beitrag von Thom »

Hallo Kollegen,

musste leider feststellen, dass das Wasser, das der Vorbesitzer meiner E12 jahrelang im Getriebe hat verweilen lassen, zu beidseitigen Achslagerschäden geführt hat. Nach Auftreten von Ölundichtigkeiten hatte ich erst noch auf defekte Wellendichtringe getippt, musste dann aber nach Demontage feststellen, dass beidseitig die äußeren Rillenkugellager der Antriebsachsen verrostet und infolgedessen vollkommen defekt sind. Ich habe mit sehr viel Mühe (und Gewalt) die Bremstrommeln abziehen können und den Achstrichter zumindest auf der einen Seite schon mal ausgebaut. Die weitere Zerlegung zwecks Austausch des Lagers will mir aber nicht gelingen. Das mit Presspassung montierte Stirnrad sitzt so fest auf der Welle, dass ich mit einem Abzieher dieses trotz hoher Kräfte nicht abgezogen bekomme. Weiterhin wundert mich, dass gar kein Wellendichtring vor dem äußeren Rillenkugellager vorzufinden war. Der Aufbau, den ich ohne Demontage erkennen kann, ist von außen nach innen:
- Seegersicherung
- Art Schmutzschutzblech mit Innendurchmesser wie Achse
- Äußeres Rillenkugellager 6208-2Z, d.h. mit beidseitiger Blechabdeckung (kein offenes Lager!)
- Inneres Rillenkugellager 6208, offen
- Stirnrad (großes Getrieberad)
- Seegersicherung
Ich glaube nicht, dass die Achstrichter schon mal zerlegt wurden. Für einen Wellendichtring ist außerhalb der äußeren Seegersicherung auch gar kein Platz (nur 2 mm tiefer Kragen)

Meine Fragen an Euch lauten nun:
1. Entspricht der obige Aufbau dem Aufbau ab Werk? Wie wird Ölaustritt ohne Wellendichtring abgedichtet?
2. Wie bekomme ich das äußere Lager ausgebaut? Soll die Achse bei eingebautem Stirnrad nach Demontage der Seegersicherung von innen nach außen komplett durch Stirnrad und inneres Lager inclusive äußerem Lager ausgepresst werden oder soll man vorher das Stirnrad abziehen und wenn ja wie???

Mit der Bitte um Rückmeldung
Gruß
Tom
Jürgen
Beiträge: 11
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 21:32

Beitrag von Jürgen »

Hallo Tom wir haben gestern auch an unserem E11 einen Achstrichter demontieren müssen wo leider auch leider ein lagre demoliert wurde und mit der Trendscheibe losgechnitte wurde L
Laut Demontage Anleitung bekommt man das Stirnrad nur mit einer Presse runter aber da wo die Bremse saß ist noch irgendwo ein Seegersicherung dann bekommt du die welle komplett raus
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Beitrag von Thom »

Hallo,
habe mittlerweile die Achse auch ohne Presse zerlegen können. Dazu habe ich mühsamst die hinter dem Stirnrad liegende Seegersicherung bei montiertem Stirnrad entfernt und dann die Achswelle incl. Stirnrad und innerem Rillenkugellager mit einem PU-Hammer zur Stirnradseite hin rausgeschlagen.
Dabei hat sich dann aber der zwischen inneren und äußerem Rillenkugellager liegende Simmering verabschiedet, da die Welle nach außen hin verdickt ist.

Damit habe ich meine ans Forum gestellte Fragen selbst beantwortet:
zu 1. Der vorgefundene Aufbau entsprach dem werksseitigen Originalzustand. Abdichtung erfolgt über einen Wellendichtring zwischen inneren und äußerem Rillenkugellager (im montierten Zustand von außen nicht erkennbar).
zu 2. Ausbau kann unter Zerstörung des Wellendichtrings erfolgen wie oben beschrieben. Dies ist aber nicht besonders geschickt, da für den Einbau eines neuen Wellendichtrings in jedem Fall das Stirnrad und das innere Rillenkugellager mittels Presse von der Achse entfernt werden müssen.

Gruß
Tom
Jürgen
Beiträge: 11
Registriert: Mi 19. Apr 2006, 21:32

Beitrag von Jürgen »

Hallo Tom,
Ich habe da mal eine Frage! ???
Es kommt doch erst das Stirnrad dann ein Lager Simmering und dann wieder ein Lager.
Meine Frage ist Folgende kommt der Simmering an dem Stirnrad oder nicht: habe ein paar Bilder auf meiner Homepage hinter legt ich hoffe mir kann jemand helfen.
http://www.j-gaussling.de/7.html
P.S. Den Holder haben wir nicht so lackiert er soll wieder Grün werden aber vorher ist eine Reparatur doch angemessen oder J
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Beitrag von Thom »

Hallo Jürgen,
Gegenfrage: Du hast doch den Achstrichter zerlget, bevor die auf Deiner Homepage gemachten Bilder geschossen werden konnten. Wo saß denn der alte Wellendichtring?

Bei meiner E12, Baujahr 62, sitzt der Wellendichtring bestimmungsgemäß wie oben beschrieben von außen nicht einsehbar zwischen den beiden Rillenkugellagern (von Stirnradseite gesehen unmittelbar hinter dem ersten Rillenkugellager). Dies entspricht dem oberen von Dir ausgestellten Foto.

Weitere Frage: Wenn der auf den Fotos gezeigte Wellendichtring der Passende ist (45 x 80 x 10-13), dann bin ich erstaunt darüber, wie Du diesen zum Schießen des oberen Fotos ohne Demontage des äußeren Stirnrads von außen über den verdickten mittleren Teil der Achswelle schieben konntest.
Könntest Du sagen, wie Du das gemacht hast, ohne den Wellendichtring zu beschädigen? Welchen maximalen Außendurchmesser hat Deine Achswelle?

Gruß
Tom
Antworten