Seite 1 von 1
Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 17:00
von noux31
Moin,
folgende Frage an die Motorspezialisten:
mir fällt vermehrt auf, dass sich bei meinem A12 gelegentlich ein metallisches Schäppern zum normalen Motorgeräusch hinzugesellt. meist bei mittleren Drehzahlen, im Leerlauf oder im Schiebebetrieb (bergab fahren).
Wenn dann wieder Last kommt geht es weg.
Das Geräusch ist ziemlich laut und characteristisch. Sonst läuft er wie immer und springt auch super an.
Nachdem ich mir die Reperaturanleitung durchgesehen habe, ist mir aufgefallen dass am Sachs diesel die Pleullager in eingebautem Zustand von unten gewechseln werden können.
Heisst das, dass es öfters vorkommt die Pleullager zu wechseln ?
Wie macht sich ein verbrauchtes Pleullager bemerkbar ?
Sollte ich diese ausbauen und inspezieren ?
Danke für Tips
Gruss
Andreas
Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 17:11
von wolli
Hallo,
nein ich denke nicht. Ein defektes Pleuellager würde nicht scheppern, eher klopfen/nageln. Kannst Du das Geräusch lokalisieren? Kommt es wirklich vom Motor? Ich hab fast das Getriebe oder die Kupplung in Verdacht. Es könnte beim Motor eventuell auch vom Lüfter kommen???
Verfasst: So 3. Dez 2006, 14:41
von noux31
Hallo Wolli,
das Geräusch kommt definitive vom Motor, aus dem Bereich des Zylinders.
Immer schön im Takt der Explosionen, also Drehzahlabhängig.
Das Komische daran ist, dass es mal kommt und wieder geht. Vorallem durch einen Lastwechsel. Aussderm kein Gerâusch bei hoher Last, z.B Frâsen.
Du sagst dass Pleullager klopfen. Das ganze ist recht subjectiv und so kann mein Schâppern durchaus Klopfen sein. Wie verhalten sich ausgeschlagene Pleullager ? Müsst das Gerâusch dann nicht dauernd anstehen ? Ich bin kein 2 Takt spezialist, kenne mich aber ziemlich gut mit Automotoren aus. dort kommt es selten vor dass an einem Motor die Pleullager zuerst kaputt gehen und ich hatte noch nie den Fall selbst erlebt. die Kompression des Motors ist ok, hab auch den Brennraum mit dem Endoskop ausgeleuchtet - keine Schleifspruren.
Was mich stutzig macht ist die Sachs Reperaturanleitung und der Hinweis dass die Pleullager von unten in eingebautem Zustand gewechselt werden können. klingt so als ob das ofters vorkommt im leben eines Sachs Diesels.
Das einzigste was mir noch einällt ist die Einspritzdüse zu erneuern. Das kann auch solche Gerausche verursachen, ist aber höchstens Drehzahl und nicht lastabhängig !?
Hast du schonmal die Pleullager gewechselt, inspeziert ? Was ist zu beachten, ausser der richtige Wiedereinbaub ?
Gruss
Verfasst: So 3. Dez 2006, 15:40
von ecki
Hallo
Du meinst mit pleuellager die lagerschalen an der kurbelwelle oder? Da denke ich mal das die nicht im eingebauten zustand gewechselt werden können.
Wenn du aber da mit das lager meinst wo der kolbenbolzen sitzt das kann durchaus im eingebauten zustand des pleuels gewechselt werden.
Nur der vergleich mit automotoren und einem einzylinder 2taktdiesel hinkt ein wenig.
Bei einem einzylinder ist die chance auf ein kaputtes pleuellager sehr viel grösser als bei einem vierzylinder auto motor.
Kenne das auch von vielen einzylinder motorrädern. da war nach ca 30000-40000 km auch das erste pleuellager fällig.
Hängt auch viel mit der fahrweise bzw behandlung des motors zusammen.
Und ein defektes pleuelauge macht sich durch polternde geräusche bemerkbar.
Mein tipp bau einfach mal den kopf und zylinder an und dann siehst du ja was ist.
schönen sonntag noch ecki
Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 20:54
von biggi
Wechsel Pleuellager:
Der Ausbau des Pleuelagers ist bei montierten Zylinder möglich. Ist halt fummelig, funktioniert aber.
Zudem fällt die die montierte/eingelegt obere Lagerschale nach dem ersten Rucken beim Einführen Kolben mit Pleuel in den Zylinder sowieso wieder aus dem Pleuel heraus. Also MOntage von unten..
Praxis sieht aber etwas anders aus, da meistens Kurbelwelle geschliffen werden muss, Rundheit Pleuelfuss, Schäden an Kolben Zylinder .... abgeklärt werden muss.
Defektes Pleuellager bei Gleitlagerung ist meistens die Folge von Ölmangel bzw. falschem Öl bzw. Ölüberhitzung (öl ist dann einfach zu dünn, da zu heiß)
(Lagerluft wird durch Mischreibung/Mangelschmierung größer, immer weniger Öl wird im Lager gehalten.. Teufelskreis beginnt).
Das mit dem theoretischen Wechsel von unten nach Demontage Öldeckel .. hat aber andere Gründe:Hat nichts mit der Schadenshäufigkeit zu tun.
Irgendwie muss ja mal auch bei den Wassergekühlten Modellen der geteilte Pleuelfuss mit montierten Kolben im Zylinderkurbelgehäuse (einteilig) montiert werden). Ist ja bei PKW, Schlepper und LKW Motoren ebenfalls nach Demontage der Ölwanne möglich.(Ausnahme Motor hat für jeden Kolben einen separten Zylinder mit sepraten Kopf, der separat montiert werden kann, dann ist auch Montage von oben möglich)
Oder anschaulich formuliert:
Einer Verschraubung von oben stehen meistens die fehlenden Durchbrüche/Wartungsklappen für das Schraubwerkzeug im Kolbenboden etwas hinderlich entgegen.
Gleichteileprinzip Wassserkühlung/Luftkühlung legt auch Montagereihenfolge bei Luftkühlung fest, obwohl bei sparaten/einzeln demontierbaren Zylinder man eigentlich bei demontiertem Zylinder u n d Kolben auch von das Pleuelfusslager zusammenschrauben könnte; zudem muss der Kolben nicht vom Pleuel demontiert werden.
Zudem kann man Pleuelfusslager geschwind nach Lösen weniger Schrauben (bei Wassergekühlten 6 Stück (4 x Deckel+2x Pleuelmutter)+ Ölleitungen) den Zustand kontrollieren. (senkt hier die Kosten)..
Klopfendes Geräusch im Schubbetrieb:
Kann auch einfach das "Phänomen" Kolbenkippen sein: Durch Ausbleiben der Verbrennungswärme kühlt der Kolben schneller ab als der Zylinder. Erhöhte Luft in Verbindung mit Verschleiß degenüber dem Schleifmaß/Spiel im Neuzustand kann der Kolben mehr/länger Kippen beim Anlagewechsel (Drehrichtungsänderung des Pleuels in OT und UT- Hier ist zudem der größte Verschleiß an der Laufbahn- relativ zum Kolbenbolzen), baut also entsprechend mehr Bewegungsenergie auf, die dann schlagartig bei Anlage abgebremst werden müssen (Kolbenhemd knallt an die andere Zylinderwand).
Nach kurzem Gasstoß ist Kolben wieder warm und hat wieder weniger Spiel, bei Vollast und heißer Umgebung,gerade das Spiel, das nicht zum Fressen führt.
Und die Welt ist wieder in Ordnung, zumal auch noch die Verbrennungsgeräusche weiterhin "schalldämmend" wirken.