Moin moin
Da hat doch mein Holder mittlerweile schon 37 Jahre auf dem Buckel. Da ich kein Motorexperte bin, hätte ich mal eine Frage an alle, die sich damit auskennen:
Ist es möglich, diese Maschine (AM 2 mit HD 2 Motor) mit einem Dieselrußfilter nachzurüsten? Lohnt sich das überhaupt (bzgl. des Ergebnisses und Aufwandes) und was müsste ggf. beachtet werden?
Vielen Dank für eure Antworten!
Gruß
Nachteule
Nachrüstung mit Dieselrußfilter?
Nachrüstbarkeit:
Nachrüsten mit einem DPF kann man prinzipiell jeden Diesel, allerdings (sollte man) nur mit einem sogenannten offenen DPF, d.g. es gibt grob vereinfacht gesagt einen Bypass, der bei erschöpften Filter (Filter haängt voll Russ) das Abgas ungehindert passieren lässt.
Hat den Vorteil, das der Abgasgegendruck und damit die Leistung unbeeinflusst bleibt und zusätzlich der DPF (wenn er sich noch nicht regeneriert/freigebrannt hat) nicht durch zu große Druckdifferenz zerstört wird.
Die Regeneration kann ja nicht vom Motorsteuergerät bei Erreichen eines bestimmtern Differenzdruckes aktiv durch Erhöhung der Abgastemperatur eingeleitet und gehalten werden, sondern Du musst ja warten bis der Motor durch seien Belastung selber die entsprechende Abgastemperatur erreicht, die im DPF die Freibrennung auslöst. Der Regenerationsgrad hängt halt davon ab, wie lange Du den DPF auf Temperatur hälst und wieviel Sauerstoff noch im Abgas ist.
Hinzu kommt, dass Du bei einem geschlossenen System auch das Motorenöl und Ölverbrauchanpassen müsstet:
- Asche vom Öl setzt Filter zu
- Die entsprechenden Motorenöle sind bezglich Aschbildung minimiert.
Aufwand:
- "Bastel-/Individuallösung" (einen marktüblichen Nachrüstfilter auf den HD2
mittels Adapterflansche und Rohre Zwischen Krümmer und
Hauptschalldämpfer einbauen (Vielleicht kann Du auch den
Hauptschalldämper entfallen lassen, da der DPF sowieso eine glättende /
schalldämpende Wirkung auf die Abgasdruckwellen hat.) Bei den PKW's
entfällt mit DPF z.T der Mittel bzw. Vorschalldämper.
- Steuervorteile ... keine
- Verlust der Betriebserlaubnis, bzw. Abklärung mit TÜV v or h e r erforderlich:
Modifikationen an der Abgasanlage nur dann wenn für Teile
ABE/Herstellfreigabae/Typgenehmigung vorliegt, ansonsten Einzelabnahme
(pragmatisch oder die ganze Litanei: Geräuschmessung, Abgasgutachten..)
Lohnt es sich:
- das Umweltgewissen ist befriedigt, da bis zu 70% des Russes aufgefangen
werden (bei freien Filter)
- Kosten min. 700.-€ (DPF + minimal TÜV Lösung)
- Wenn Du nur rumtuckerst, sitzt der Filter nach ca. 5 Betriebsstunden zu,
und der Effekt ist Null.
Bei PKW'-s mit EU IV Standard (incl, Kleinbusse) hat der geschlossenes DPF
ungefähr eine Speicherkapazität, bis zur Einleitung Zwangsregeneration
von 300 bis 400 km im Stadtverkehr, Kurzstrecke mit Stop and go).
Wenn Zwangsregeneration erfolgreich, hast Du wieder entsprechend Luft.
Wenn nicht(Regeneration abgebrochen durch Fahrtende oder zu geringe
Drehzahl (kein Abgasvolumen), wird das eine echte Herausforderung für DPF
und Motor (Haltbarkeit ...)
Horrorkollektiv (eigentlich Ausschlusskriterium für DPF(regeneration defakto
nicht möglich)) ist eigentlich der Einsatz bei Brief und Paketzustellern in der
Stadt
Nachrüsten mit einem DPF kann man prinzipiell jeden Diesel, allerdings (sollte man) nur mit einem sogenannten offenen DPF, d.g. es gibt grob vereinfacht gesagt einen Bypass, der bei erschöpften Filter (Filter haängt voll Russ) das Abgas ungehindert passieren lässt.
Hat den Vorteil, das der Abgasgegendruck und damit die Leistung unbeeinflusst bleibt und zusätzlich der DPF (wenn er sich noch nicht regeneriert/freigebrannt hat) nicht durch zu große Druckdifferenz zerstört wird.
Die Regeneration kann ja nicht vom Motorsteuergerät bei Erreichen eines bestimmtern Differenzdruckes aktiv durch Erhöhung der Abgastemperatur eingeleitet und gehalten werden, sondern Du musst ja warten bis der Motor durch seien Belastung selber die entsprechende Abgastemperatur erreicht, die im DPF die Freibrennung auslöst. Der Regenerationsgrad hängt halt davon ab, wie lange Du den DPF auf Temperatur hälst und wieviel Sauerstoff noch im Abgas ist.
Hinzu kommt, dass Du bei einem geschlossenen System auch das Motorenöl und Ölverbrauchanpassen müsstet:
- Asche vom Öl setzt Filter zu
- Die entsprechenden Motorenöle sind bezglich Aschbildung minimiert.
Aufwand:
- "Bastel-/Individuallösung" (einen marktüblichen Nachrüstfilter auf den HD2
mittels Adapterflansche und Rohre Zwischen Krümmer und
Hauptschalldämpfer einbauen (Vielleicht kann Du auch den
Hauptschalldämper entfallen lassen, da der DPF sowieso eine glättende /
schalldämpende Wirkung auf die Abgasdruckwellen hat.) Bei den PKW's
entfällt mit DPF z.T der Mittel bzw. Vorschalldämper.
- Steuervorteile ... keine
- Verlust der Betriebserlaubnis, bzw. Abklärung mit TÜV v or h e r erforderlich:
Modifikationen an der Abgasanlage nur dann wenn für Teile
ABE/Herstellfreigabae/Typgenehmigung vorliegt, ansonsten Einzelabnahme
(pragmatisch oder die ganze Litanei: Geräuschmessung, Abgasgutachten..)
Lohnt es sich:
- das Umweltgewissen ist befriedigt, da bis zu 70% des Russes aufgefangen
werden (bei freien Filter)
- Kosten min. 700.-€ (DPF + minimal TÜV Lösung)
- Wenn Du nur rumtuckerst, sitzt der Filter nach ca. 5 Betriebsstunden zu,
und der Effekt ist Null.
Bei PKW'-s mit EU IV Standard (incl, Kleinbusse) hat der geschlossenes DPF
ungefähr eine Speicherkapazität, bis zur Einleitung Zwangsregeneration
von 300 bis 400 km im Stadtverkehr, Kurzstrecke mit Stop and go).
Wenn Zwangsregeneration erfolgreich, hast Du wieder entsprechend Luft.
Wenn nicht(Regeneration abgebrochen durch Fahrtende oder zu geringe
Drehzahl (kein Abgasvolumen), wird das eine echte Herausforderung für DPF
und Motor (Haltbarkeit ...)
Horrorkollektiv (eigentlich Ausschlusskriterium für DPF(regeneration defakto
nicht möglich)) ist eigentlich der Einsatz bei Brief und Paketzustellern in der
Stadt
Sorry,
vergass HD2 ist Zweitakter:
Hier musst Du zudem daruf achten, dass der Spülvorgang nicht negativ beienflusst wird, Die Resonanz/Aufladungsschwingung muss also erhalten bleiben.
Also 2 Takter: Grob vereinfacht: Vergiss es, zumal auch der Ölfluss dem DPF zusetzt.
Gab ja schon hier im Forum den ein oder anderen Beitrag über Leistungschwäche ... am 2T-Diesel, der nach Montage der original Auspuffanlage behoben war.
vergass HD2 ist Zweitakter:
Hier musst Du zudem daruf achten, dass der Spülvorgang nicht negativ beienflusst wird, Die Resonanz/Aufladungsschwingung muss also erhalten bleiben.
Also 2 Takter: Grob vereinfacht: Vergiss es, zumal auch der Ölfluss dem DPF zusetzt.
Gab ja schon hier im Forum den ein oder anderen Beitrag über Leistungschwäche ... am 2T-Diesel, der nach Montage der original Auspuffanlage behoben war.