Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Arnie
Beiträge: 13
Registriert: Do 2. Aug 2012, 20:08

Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von Arnie »

Hallo,
ich möchte an meinem ED2 eine Wippkreissäge mit einem 700er Blatt betreiben.

Weiß jemand wie hoch die Zapfwellenumdrehungen beim ED2 im Leerlauf und bei Höchstdrehzahl des Motors sind?
Angegeben ist eine 1000er Zapfwelle. Leider fehlt mir aber die Info bei welcher Motordrehzahl die 1000 1/min an dem Zapfwellenstummel anliegen.

Reicht die Motorleistung aus um die genannte Wippsäge sinnvoll zu betreiben?

Vielen Dank für Eure Beiträge

Arnie
RobertS
Beiträge: 111
Registriert: Sa 3. Mai 2008, 17:14
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von RobertS »

Wenn mich die Erinnerung nicht trügt ist die Zapfwellendrehzahl halbe Motordrehzahl.
Also Motor 2000 1/min Zapfwelle 1000 1/min
und Motor 1000 1/min Zapfwelle 500 1/min

Allerdings muß der Motor drehen und nich tuckern sonst gibts Schmierungsprobleme, also lieber nachträglich untersetzen und den Motor mit 1800 - 2000 1/min laufen lassen.

Grüße

Robert
Arnie
Beiträge: 13
Registriert: Do 2. Aug 2012, 20:08

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von Arnie »

Ich möchte den Motor auch bei hoher Drehzahl einsetzen. Ich bin mir aber nicht sicher ob die Motorleistung zum Betrieb der Säge ausreicht. ?!??
Wir schneiden keine sehr dicken Hölzer damit. Das Holz ist vorab schon Ofenfertig gespalten.

Bei angedachten 2000 1/min am Sägeblatt müßte ich dann die Zapfwelle noch mit ca. 2:1 übersetzen.


Grüße

Arnie
RobertS
Beiträge: 111
Registriert: Sa 3. Mai 2008, 17:14
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von RobertS »

Der E-Motor meiner Wippsäge mit 700er Blatt hat 1380 1/min Nenndrehzahl und 5,2 kw Nennleistung.
Mit 1000 1/min bist du noch im sicheren Bereich und der Holder geht nich gar so arg in die Knie bei Last.

Grüße

Robert
Arnie
Beiträge: 13
Registriert: Do 2. Aug 2012, 20:08

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von Arnie »

Ich hab mich entschlossen das Projekt anzugehen.

Einen Zapfwellenstummel hab ich schon einmal besorgt Dieser muß nun irgendwie an das vorhandene Stirnrad angebracht werden. (Die Ideen zur Montage des Strummels existieren schon).

Beim Abziehen des Stirnrades mußte ich leider feststellen, dass der Wellendichtring und die Lagerung der Zapfwelle erneuert werden muss. Ich denke die Zapfwelle muss zum Lagerwechsel komplett ausgebaut werden. Leider weiß ich noch nicht wie. Geht das nur durch den Getriebekasten von oben, oder kann ich die Welle nach hinten rausziehen und wieder montieren?

Nach erfolgtem kippen des Holder nach vorne stellte ich zudem noch fest, das erhebliche Mengen von irgendeinem dünnflüssigen Öl ( Evtl. Diesel-Ölgemisch ) hinter der Keilriemenscheibe herausfließen. Der Ölstrom versiegt dann bei längerem verharren in gekippter Position.
Hier wird wohl auch ein Wellendichtring seinen Dienst versagt haben. Nächste Baustelle :wink:

Grüße

Arnie
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Morgen,

ich habe schon mal eine Wippsäge mit Zapfwellenantrieb an einem Einachser gesehen.

Schau mal unter http://www.dieselgeruch.de/steinberg_2011.html

oder: http://www.eins-gemeinschaft.de/treffen.html

Andreas hatte so ein teil an seinem Einachser.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Arnie
Beiträge: 13
Registriert: Do 2. Aug 2012, 20:08

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von Arnie »

Vielen Dank für die gesendeten Links.
Ich kann jedoch nur schöne Einachser im Einsatz erkennen die jedoch keine Kreissäge antreiben.
Kannst du evtl. einen anderen Link senden der mir die Suche erleichtert?

Grüße
Arnie
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,

nein, maile Uwe Ziebuhr an, versuche es mal über das Impressum oder frage mal ED Thomas hier.

Oder suche über google mal nach den Rittscher Freunden in Buchholz- Sprötze, Thorsten Kröger. Vielleicht hat Thorsten Kröger Bilder, seine Wipp Säge war dran. Frage nach Andreas Mailaddy oder Tel Nummer oder hinterlasse Deine Tel Nummer zwecks Rückruf. Ich habe die Tel Nummer von Andreas leider nicht.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Arnie
Beiträge: 13
Registriert: Do 2. Aug 2012, 20:08

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von Arnie »

Hallo zusammen,

nach längerer Abstinenz möchte ich mich mal wieder zurückmelden und den aktuellen Stand berichten.

Am 1953er ED 2 habe ich folgende Reparaturen durchgeführt

- Der Radialwellendichtring vor dem Geräteträger wurde gewechselt.
- Der Kühler wurde von einer Fachwerkstatt neu abgedichtet.
- Ein erstandenes Lüfterrad aus einem ED 2 mit Lichtmaschine habe ich modifiziert und eingebaut. Es mußten die Lüfterflügel und die Riemenscheibe angepaßt werden.
- Alle Züge sind gegen neue ausgetauscht.
- Der Lenkholm war stark ausgeschlagen. Hier habe ich einen neuen Zapfen paßgenau zum verschlissenen Gußgehäuse angefertigt. Wahrscheinlich liegt hier auch der Grund für die übermäßigen Wasserbeimischungen im Getriebeöl.
- Die Achstrichter unterlagen einer Totalsanierung. Alle Lager und Radialwellendichtringe sind erneuert.
Nicht einfach war hier die Demontage des großen Zahnrades. Eine gewisse Erfahrung im Reparaturbereich ist hier notwendig.
Im gleichen Zuge habe ich dann noch die Bremsbeläge erneuert.


Zum Betreiben der Kreissäge sind folgende Punkte erledigt.
- Die Zapfwelle des ED 2 ist nun mit einem Zapfwellenstummel ausgestattet., den ich auf das Zahnrad des Zapfwellenabtriebes angeflanscht habe
- Eine spezielle Anhängevorrichtung zum kuppeln der Kreissäge wurde entwickelt da die Zapfwelle integriert werden musste.
- Umbau der Kreissäge auf 2 mögliche Zapfwellengeschwindigkeiten ;540er und 1000er Zapfwelle
Besonderer Clou: Die Kreissäge kann ohne Umbau mit dem Schlepper oder mit dem ED 2 betrieben werden. Drei-Punkt, Zugmaul, oder Holderanhängung sind möglich.
- Desweiteren sind an der Säge zum Fahrbetrieb mit dem ED2 noch ein Fahrwerk mit Bremse und eine Sitzgelegenheit installiert worden.

Ein durchgeführter Testlauf hatte unerwartet gute Ergebnisse gezeigt.
Der Holder zog beim Sägen diverser Holzscheite gut durch. Ein nennenswerter Drehzahlabfall konnte nicht festgestellt werden.

Wenn die nächste Holzaktion 2013 startet werde ich hier mal einige Bilder einstellen die den Umbau näher dokumentieren.
Youtube wäre ggf. auch ein Portal wo ihr was sehen könnt.

Grüße
und vielen Dank für Eure Beiträge

Arnie :D
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,

danke für die Rückmeldung.

Ich bin gespannt auf die Bilder und das Video.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
e12hannes
Beiträge: 16
Registriert: Fr 22. Feb 2013, 11:54

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von e12hannes »

Hallo Arnie
Habe grade deine Sache mit dem einachser und der Säge gelesen.würde mich mal intressieren wie du den zapfwellenstummel angebracht hast.wäre genau das was ich gebrauchen könnte.

Gruß Johannes
Arnie
Beiträge: 13
Registriert: Do 2. Aug 2012, 20:08

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von Arnie »

Hier nun der Link zum angekündigten Video.
http://www.youtube.com/watch?v=We-gsNMb_pI

Viel Spaß beim ansehen.
Holzfäller
Beiträge: 34
Registriert: Fr 19. Okt 2012, 11:53

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von Holzfäller »

Respekt :) schee gmacht!

Ich würde nur noch über den anderen Zapfwellenstummel an der Wippsäge noch nen Schutz dranbauen. Wenn da dein Bein reinkommt...das gibt üble Wunden.
Aber ansonsten ein Top-umbau.

Grüsse Holzfäller
Arnie
Beiträge: 13
Registriert: Do 2. Aug 2012, 20:08

Re: Zapfwellengeschwindigkeit beim ED2??

Beitrag von Arnie »

Danke schön. :D
Der Zapfwellenschutz ist schon in Arbeit. Werde ihn vor dem nächsten Einsatz montiert haben.
Grüsse

Arnie
Antworten