Holder-Forum • Zündkerze für E6
Seite 1 von 1

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 09:09
von kawa
hallo!

welche zündkerze verwendet ihr für eure e6?


habe bei mir nur die alten bezeichnungen (p225 etc.), und suche neue.

danke, mario

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 16:51
von ernstlos
Bosch Super M 7 AC, hat meines Wissens den Wärmewert 175 und geht gut bei meinem E6.
Hatte vorher eine mit 225 Wärmewert, da hat er manschmal "gepatscht".

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 22:27
von biggi
Wenn da vorher ein 225 drin war, sollte da auch wieder eine neue 225er rein.
Entspricht zB. bei Bossch und Beru der Wärmebezeichnung 5, Bei NGK der Wärmebzeichnung 7. Da hat so jeder sein eigenes System.

Hintergrund: Die alten Wärmebezichnungen gaben an, wieviele Sekunden die entsprechende Zündkerze im genormten Testmotor betrieben werden konnte, bis zur ersten Glühzündung (Selbstenzündung an heißen Zündkerzenteilen vor der Zündung durch den Zündfunken):
175 = 175 Sekunden bis zur ersten Selbstzündung
225 = 225 Sekunden bis zur ersten Selbstzündung

Die 175er (das sind 3!! Stufen (..145/175 /200/215/225/230/240 ..) niedriger, es heiß maxmal 1 Stufe rauf oder runter) Kerze deckt nur einen Bereich ab, dürfte also unter Vollast beim Fräsen .. zu Glühzündungen und Patschen (schon beim Spülvorgang entzündet sich das Gemisch an heißen teilen) als Folge der Überhitzung,bis zum Loch im Kolben gehen.

Patschen kann und kommt hauptsächlich durch einen zu mager eingestellten oder arbeitenden Vergaser. Wenn man da im Wärmewert nach unten geht, also eine heißere Kerze einbaut, können die Probleme mit dem Patchen weg sein, aber nur das. Dafür hat man aber o.g Risiko/neu Problem

Die heutigen Zündkerzen decken bei W225/W5 (Boschbezeichnung) den alten Bereich 215 bis 245 ab, brennen also wesentlich früher frei und haben reserven nach oben..
Die W175 /W7 decken nur den Wärembereich 175 ab!

M225 T1= 18er Gewinde, Wärmewert 225, Flachdichsitz, Gewindelänge 12.9 mm
M 7 AC= M175 T1, Kupfer, Gewindelänge 12.9 mm, Kupferlektrode/-kern


Bosch W5 A .. (A=normaler Isolator)
NGK A7HS oder A7H
Beru müsste mit 18 5 ... losgehen

Persönlich habe ich bei Zweitaktern beste Erfahrungen mit NGK gemacht, konkret:
Vorgabe war W225T1 (Zündapp DB202, BJ 52):
Habe dann vom Stuttgarter Hersteller alles ausprobiert, was so da war:
- Wämewerte rauf runter, Speziele Zweitaktkerze bis 260 Bereich incl
Silberlektrode. Entweder waren die Kerzen Schwarz (auch bei Wärmewert 200
(W6AC ) oder schneeweiss mit Glühzündungen (letzteres Besonders beim teueren stück mit W260 AS) oder sehr schnell defekt.
Der alte Hobel hat die Dinger regelrecht gefressen, ohne zwei Reservekerzen fuhr man ungern los.

Bin dann in meiner Not zum Motorradhändler. Der hat mir eine NGK BP7HS (okay hat leicht vorgezogenen Isolator, hatten die Süddeutschen aber z.T. aber auch) verpasst. Seitdem Ruhe: Vollgasfest, aber auch geruhsame Kolonnenfahrt, Tuckern im Stand .. kein Thema. Zündkerzenfressen erledigt. Hatte mir zwar zweite in Reserve geholt (gebunkert), aber bisher noch nicht gebraucht. Danach die Gutbrod Super U6 analog auch umgerüstet. Auch Ruhe. Zündkerzen werden höchstens noch zum Einmotten (Konservieren mit Waffenöl im Winter) oder Zündung kontrollieren/einstellen rausgeschrabt.

Übersicht findet Ihr auch hier (Gibt aber noch dutzende anderer Quellen)
Google: Zünderkerzenbezeichnung ggf. noch "alt/neu" hinten dran,
auf den Seiten der Hersteller.
oder hier.
http://www.oldtimerfreunde-heidelberg.d ... kerzen.htm
ist auch dann ein Link zu einem hersteller dabei.

Verfasst: Mi 8. Nov 2006, 23:48
von ernstlos
Hallo Biggi, Respekt, mit wieviel Hintergrundwissen Du das Thema erklärst, da kann man nur ehrfürchtig staunen.
Vorher war bei mir auch eine NKG-Kerze drin, weiß aber nicht, wie alt die war, jedenfalls hatte die einen höheren Wärmewert.
Hatte aus einem Forum oder aus e-mails herausgelesen, daß für meine Zwecke (Betrieb im Mittellastbereich) eine 175iger Kerze passend ist.
Und damit bin ich im ausschließlichen Fahrbetrieb mit dem E6 zufrieden.
In der BA von Holder für den E6 ist übrigens der Wärmewert 225 angegeben.

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 09:35
von kawa
hallo biggi!

yo, super antwort, danke! werde das gleich mal ausprobieren, hatte halt schon befürchtet, dass es die alten gewinde nicht mehr gibt. bei bosch gibt es aber konvertierungstabellen von alt auf neu, das hilft schon weiter.

danke an alle, mario

Verfasst: Do 9. Nov 2006, 23:12
von biggi
Kleine Korrektur.

Bosch musst mit M 5 .. anfangen (M=18er Gewinde, W = 14er Gewinde)

Konvertierungstabellen gibt es bei allen. Am Besten zusätzlich alte Kerze mitnehmen.

Nachtrag zum Patschen:

Patschen und Klingeln kann auch durch die Verwendung von Super oder Super Plus oder noch Hochoktaniger anstelle Normalbenzin bei den Zweitaktern vorkommen.

Ist reales Phänomen und Motorenabhängig. Ist nachvollziehbar, aber nicht erklärbar.

Verfasst: Fr 10. Nov 2006, 12:03
von Bastian
Hallo,
Die Nummern für die Zündkerzen sind (Bosch):

M 255 P 11 S für Vollbelasten Motor
oder M 175 T 1 für Teilbelasteten Motor.

Gruß,

Bastian