Seite 1 von 1
Verfasst: Do 19. Okt 2006, 09:14
von Steffen1969
Hallo zusammen,
erst gestern habe ich wieder mit meinem A12 die ganzen Gartenabfälle weggebracht. Dadurch wurde anschließend wieder eine alte Diskussion losgetreten:
MUSS DER TRAKTOR SO QUALMEN?!?!
Spontan wurde mir die familiäre Beförderungserlaubnis für die Kinder auf dem Anhänger entzogen!! Es sieht nicht so aus, daß ich mit dem 2-Takter wirklich glücklich werden könnte.
Aus diesem Grund möchte ich den Einbau eines 4-Takters zumindest mal in Erwägung ziehen. Da stellt sich natürlich die Frage: welcher Motor mit 10-12PS paßt denn unter die Haube? Hat da schon jemand Erfahrung mit einem Motorumbau??
Ist die Frage des Motors geklärt und auch ein Motor beschafft, so muß natürlich noch der Umbau durchgeführt werden. Da wäre dann als erstes der mechanische Anbau mittels einer Adapterplatte. Irgendwie muß aber auch die Schwungmasse mit der Innenverzahnung für die Gelenkwelle an den neuen Motor. Dann natürlich auch die Dieselzuführung und die Elektroverkabelung, aber alles hübsch der Reihe nach. Zum Schluß dann auch noch die Eintragung in die Fahrzeugpapiere, was kann denn da noch alles passieren?
Ich wäre für Infos zu jedem der aufgeführten Punkte sehr dankbar!!
In diesem Sinne
Steffen
Verfasst: Sa 21. Okt 2006, 20:35
von holderfahrer
Hallo
Schwierig schwierig,Motoren in der 10-12 Ps klasse als einzylinder zu bekommen.Evtl. ein Deutz Motor die wiederum sind schwer zu bekommen.
Über elektrik und so weiter würde ich mir noch keine gedanken Machen.Erstmal das internet nach Motoren durchforsten.
Holdergruß MAnuel
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 08:23
von Steffen1969
Hallo zusammen,
nachdem ich selbst ein bisschen Informationen gesammelt habe, ist mir schon klar geworden, daß es in der gleichen Baugröße keinen 12PS-4-Takt-Diesel gibt, egal ob historisch oder modern!! Besonders das Drehmoment von 41Nm bei 2000 U/min ist mit ähnlichem Hubraum unerreicht!
Also: wenn ich etwas an Leistung verzichte, dann gibt es z. B. die typischen Rüttelplattenmotoren von Hatz E79, E780. Hat da schon mal jemand einen Umbau gemacht? Passt alles unter die Motorhaube, oder hängt die Lichtmaschine seitlich raus (wenn überhaupt vorhanden)?
Änhnliches gilt für den E89, aber über diesen Motor kann ich keine Maßangaben finden. Sieht relativ groß aus, hat damit jemand Erfahrungen? Ich will auf keinen Fall die Motorhaube irgendwo ausschneiden, das wäre schon wichtig!
Als Alternative könnte ich natürlich auch in den 2-Takter investieren, aber mir kann keiner sagen, wie die Qualmentwicklung im besten Fall aussehen kann. Die Variante "Nebelwerfer" habe ich selbst.
In diesem Sinne
Steffen
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 08:45
von zapzap1974
Hallo Steffen,
auch wenn ich nicht so die Ahnung von der Materie habe, kann ich Dir vielleicht einen Tipp geben, wie Du zumindest das Qualmen des Motors erheblich reduzieren kannst:
Der A12 hat doch den 2-Takt Motor von Sachs (600 ccm). Hast Du schon mal daran gedacht das Bulldog-Öl von Liqui Moly (Bestell-Nr.: 1400) für die Frischöl-Schmierung zu verwenden?
Das Öl hat einen sehr niedrigen Brennpunkt und qualmt daher fast gar nicht. Ich selbst fahre es auf meinem ED2 mit dem 500er Motor. Bevor Du also den Motor umbaust und die ganze Maschine damit verbastelst, würde ich das auf jeden Fall einmal ausprobieren.
Meißtens bekommst Du das Öl in einem 10 Liter Gebinde für ca. 40 Euro. Händler in Deiner Nähe findest Du auf der Homepage von Liqui-Moly.
Denk nur bitte daran, wenn Du das Öl wechselst, alle Leitungen gut zu entlüften. Wenn Du dann ein wenig mit Deinem A12 gefahren bist, sollte der Qualm erheblich nachlassen. Viel Glück!
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 09:12
von Steffen1969
Hallo ZapZap,
danke für den Tip, habe ich aber schon probiert. Ich habe zwar nicht das Bulldog-Öl von Liqui Moly genommen, sonder ein spezielles 2-Takt-Diesel-Öl von Miller-Oil, auch mit sehr niedrigem Flammpunkt. Der Vorbesitzer hatte da einfach 15W40 verwendet, was mir nicht gefallen hat.
Jedoch hat sich die Qualmentwicklung dadurch nicht verändert, scheint deshalb nicht die Ursache zu sein.
Bleiben eigentlich nur noch folgende Ursachen:
- Einspritzdüse zerstäubt nicht richtig, möglicherweise nachstellbar
- Kolbenringe verschlissen
- möglicherweise Einspritzpumpe verschlissen
Die Frage ist halt, wieviel Geld man investieren muß um festzustellen, daß das Ergebnis immer noch nicht befriedigend ist!!
Bis ich endlich mal zu meinem Landmaschinenhändler komme, um die Einspritzdüse abdrücken zu lassen, versuche ich eben auch Informationen über die möglichen Alternativen zu sammeln. Rückblickend finde ich die Entscheidung mir einen A12 zuzulegen immernoch richtig, für mich ist das einer der schönsten Schmalspurschlepper überhaupt, technisch aufwändig, extrem geländegängig, Nnr mit dem Motor bin ich nicht wirklich glücklich. Wenn er nicht so qualmen würde, dann könnte ich mich damit aber arrangieren.
Es stört mich auch, daß ich den Motor nicht ums verrecken mit der Kurbel starten kann! Irgendwie bin ich da von meiner Rüttelplatte (Hatz-Diesel) sehr verwöhnt. Die ist mittlerweile auch 40 Jahre alt. Da muß man nur den Dekompressionshahn öffnen, 2 Umdrehungen mit der Kurbel und schon läuft die Kiste!! Irgendwie hatte ich mir das auch beim Holder so vorgestellt, war natürlich völlig falsch diese Vorstellung!! Aber egal, ich habe ja schließlich einen neu überholten Anlasser dran (EUR250.-) und der zieht wirklich gut durch.
naja, wollte ich nur mal so erwähnen!
viele Grüße aus der Oberpfalz
Steffen
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 21:03
von holderfahrer
Hallo
Die einspritzdüse kannst du erstmal selber testen.Indem du die einspritzdüse herausnimmst und diese umdrehst.und dann den motor orgeln lassen.Jetzt kann man sehen ob diese noch zerstäubt oder tropft.WICHTIG!! Finger weg vom Düsenstrahl.Wenn dieser mit 120 bar aus der einspritzpumpe kommt kann das zu sehr schlimmen verletzungen kommen.
Holdergruß manuel