Seite 1 von 1
Stamo 201 Modellvarianten
Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 21:15
von Lampenküche
Hallo Zusammen,
Wie ich hier schon gelesen habe ist der Stamo 201 ja auch im Holder E6 verbaut, aber es gibt wohl beim Stamo 201 verschiedene Modellvarianten mit und ohne Getriebe, verschiedene Startvorrichtungen.
Hoffe Bungartz F6B6 ist hier nicht ganz OT. Mir ist hier in der Nähe einer mit Winterausrüstung zugelaufen, leider sitzt der Motor fest. Drum war er auch so Günstig.
Zum Glück hab ich noch einen Stamo 201 der dreht, allerdings hat der einen Getriebeabgang und war Bestandteil einer Wasserpumpe.
Nun hoffe ich dass man aus 2 Motoren einen bauen kann; sind Zylinder und Kolben kompatibel?
Hat hier Wer schonmal so eine Operation durchgeführt?
Die Bastelei fängt ja schon bei der Kerze an, schätze ich werd meine noch nie benutzte 27er Nuss mit einer weiteren zusammen braten um die Kerze rauszukriegen.
Tschüss Peter
Re: Stamo 201 Modellvarianten
Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 22:28
von Bastian
aber es gibt wohl beim Stamo 201 verschiedene Modellvarianten mit und ohne Getriebe, verschiedene Startvorrichtungen.
Das hast du richtig erkannt.
Die Sachs-Motoren sind nach dem Baukastenprinzip konstruiert, da kannst du theoretisch alles, was angebaut wird tauschen auch die Lauftrichtung ändern.
Allerdings gibt es dennoch einiges zu beachten. Der stationäre wird vermutlich nicht an den Bungartz passen, da er eine andere Kurbelwelle hat. Aber der Kolben/Zylinder sollte gehen, die Starteinrichtung auch (läuft aber falschrum?)
Re: Stamo 201 Modellvarianten
Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 23:03
von Lampenküche
Bastian hat geschrieben: Aber der Kolben/Zylinder sollte gehen, die Starteinrichtung auch (läuft aber falschrum
Siehst Du die beiden Löcher links neben der Zahnstange, vielleicht läßt sich der Hebel um 180° drehen, dann müßte er ja richtig rum drehen, Hoffentlich. Erstmal zerlegen...
Tschüss Peter
Re: Stamo 201 Modellvarianten
Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 20:06
von Bastian
Die Grundplatte dürfet gehen aber der Hebel eher nicht. Müsste nachschauen, aber soweit ich das noch in Erinnerung hab muss auf jedenfall der hebel getauscht werden. Ob nur am Zahlrad liegt?
Auf jedefall musst du was an der Zündung ändern, siehe Link:
http://www.sachs-stationaermotoren.de/d ... ehrichtung
Einfach die Starteinrichtung tauschen funktioniert bei Benzinern nicht.
Re: Stamo 201 Modellvarianten
Verfasst: So 4. Sep 2011, 14:17
von Lampenküche
Mahlzeit,
Heute morgen schon fleißig in der Garage gekloppt, ein paar beherzte Schläge auf den Kolben in Verbindung mit WD40 Medizin und er dreht Butterweich. Das größte Problem hat sich schon verflüchtigt.
Beim Zerlegen fiel mit auf dass da keine Kopfdichtung verbaut war, gehört das so?
Das Polrad hat 2 Keile, einer ist völlig glatt und der andere sieht auch nicht mehr gut aus. Sind das DIN-Teile, oder bekommt man die noch irgendwo?
Zum Starten könnte man da vielleicht eine Rolle drehen um mit einem Riemen auzuziehen?
Tschüss Peter
Re: Stamo 201 Modellvarianten
Verfasst: So 4. Sep 2011, 19:34
von Bastian
Ja, da kommt keine hin, die Flächen müssen lediglich plan sein. Wenn du den Kopf also wieder richtig rum draufsetzt, ist er meißt auch wieder dicht.
Die Kurbelwelle hat nur einen Keil, auf diesen wird das Polrad entweder für rechts oder linkslauf draufgesteckt. Kann mich auch irren, aber der Keil sieht noch OK aus.
Polrad drauf, Welle festhalten und am Polrad drehen. Das sollte aber halten.
Ja, mit einem Riemen kannst du den auch anziehen. Braucht dann aber noch ein Abdeckgitter, damit grober Schmutz nicht die Lüftung behindert.
Re: Stamo 201 Modellvarianten
Verfasst: Sa 22. Okt 2011, 15:29
von Lampenküche
Tach Zusammen,
Heute bekam ich den Starter vom Freundlichen zurück, montiert und 3 x gezogen und schon hatte ich das Starterseil in der Hand. Gleich reklamiert.
Dann zum Freund in der Nachbarschaft, ein Stück Rohr abgedreht damit es in die Ersatzglocke passt und einen Riemen drumgelegt und einmal gezogen und schon lief er. Da war die Freude groß, also gleich in den Garten ein bisschen planieren. Bei richtig Last dreht ein Rad durch, also wird wohl der Zug für die Sperre hängen oder mehr...?
Da gehen 2 Züge von oben ins Getriebe, einer ist wohl die Bremse und der Andere die Sperre. Sollte ich den Getriebedeckel schonmal Öffnen, oder lieber warten bis die Unterlagen von Bungartz.nl eintrudeln?
Tschüss Peter
Re: Stamo 201 Modellvarianten
Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 11:19
von Bungi81
Hallo Peter,
ich bin seit dieser Woche auch stolzer Besitzer eines Bungartz F6 und schon fleißig am wiederherstellen...
Die beiden Bowdenzüge, die ins Getriebe gehen sind Sperre und Bremse. Vom Motor aus gesehen ist der Linke die Bremse (ist am Hebel auch eine Arretierungsmöglichkeit) und der rechte ist die Sperre (ist an einem geschmiedeten Hebel vor dem Kupplungshebel)
Kannst du mal Bilder von der Schneeschildaufnahme einstellen?
Schöne Grüße aus dem Sauerland,
Stefan
Re: Stamo 201 Modellvarianten
Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 22:51
von Lampenküche
Hallo Stefan,
Bilder von der Aufnahme mache ich noch, war hier ein paar Tage verhindert. Ein Teilstück kannst Du hier schon sehen:
http://www.youtube.com/user/Lampenkueche
Bremse und Sperre sind wieder OK, springt auf den ersten Zug an. Jetzt muss nur noch Schnee her.
Tschüss Peter