Seite 1 von 1
Verfasst: Sa 7. Okt 2006, 11:53
von Q-Treiber
Tach zusammen,
seit ich lebe hat mein Opa einen Holder mit dem er ein paar mal im Jahr seinen Kartoffelacker auf links zieht. Seit ein paar Jahren mache ich das für ihn(ist mittlerweile 85Jahre alt der gute). Das Ding hat er seit 1970, gebraucht von einer Gärtnerei gekauft. War nie kaputt, springt immer spätestens beim zweiten Versuch an. Jetzt war ich letztens auf nem Oldtimersalon und da hat es mich gepackt. Ich will den Holder wieder anhübschen.
So, und jetzt hätte ich ein paar Fragen:
1. Hat einer nen Farbcode für Holdergrün und rot?
2. Gibt es empfehlenswerte Bücher, Betriebs/Wartungsanleitungen?
3. Hat einer Ölmengen/Sorten? Hat Opa noch nie erneuert!
3. Gibt es noch Ersatz-/ Verschleißteile?
4. Um das richtig toll zu machen, brauche ich sonen Anhänger! Wer hat einen für mich?
5. Brauche ich für sonen Anhänger Tüv/Zulassung? Brauche ich Lampen? Wenn ja, wer hat welche?
6. Wie kann ich das exakte Baujahr feststellen? Steht nur 19 c drauf?
7. Die Kupplung rastet gezogen nicht mehr ein. Hat jemand Ersatz für mich?
So, danke schon mal im vorraus und bis später mal
Gruß aus Bielefeld vom Björn
Verfasst: Sa 7. Okt 2006, 15:52
von holderdieter
Hallo,
ich helfe dir gene wenn möglich, aber erst solltest du uns verraten welchen Holdertyp ihr besitzt.
Grüße Dieter
Verfasst: Sa 7. Okt 2006, 20:47
von holderfahrer
Hallo
Erstmal willkommen hier im forum
Und erstmal wenn man probleme hat im forum suchen.es ist schon vieles mal besprochen worden so auch thema Farbe.
Also zu deiner ersten frage das Holdergrün ist keine ral farbe. ansonsten bei
www.oldtimer-jehle.de zu bestellen.
Man sollte eine ersatzteilliste und bedienungsanleitung besitzen.In der stehen auch öl mengen und sorten.Bzw.auf den öltank und geräteträger sitzt das öl der viskosität SAE 20 es ist aber auch das SAE 30 benutzbar.
Ersatzteilbeschaffung kommt darauf an was kaputt geht.vieles ist einfach nachzufertigen.
Anhänger gibt es ab und zu mal bei ebay muss ja nicht umbedingt einer sein der Originla holder ist.Wenn der grundaufbau schonmal vorhanden ist kann man in entsprechen der vorstellung umbauen.
Die Vorschriften zum anhängerbetrieb sind hier imm forum schon ausreichend diskotiert worden.
Zum thema baujahr einfach mal hier im forum suchen dort gibt es eine umschlüsselungstabelle für die baujahre.
Wie gesagt es ist vieles nachbaubar.so kann man den hebel würd die kupplungsfestellung einfach aufschweisen und zurechtschleifen,musste ich bei mienem ED2 auch schon,funktionierte auch nicht mehr.
@ Holderdieter.im betreff steht der TYP Holder ED!! bedeutet auch ED2
nur sollte man für die römisch 2 doch lieber das großen I benutzen.
Holdergruß und noch viel spass beim schrauben.
Manuel
Verfasst: Di 10. Okt 2006, 19:57
von Q-Treiber
OKAY, hat sich fast alles geklärt, indem ich das Forum durchsucht habe.
Eine Frage zu der Kupplung hätte ich noch: Wie schwer geht die im normalfall? Ich finde ja, man muss sich ganz schön anstrengen auf die Dauer....
Wenn man nicht mit der Drehgrifflenkung unterwegs ist, sollte der Holder dann einfach geradeaus fahren, oder kann es sein, das er ganz leicht in eine Richtung zieht?
Ich werde mich jetzt mal an die Demontage machen, ich muss ja nächstes Jahr im April wieder für Opa Pflügen! Mal schauen, ob es klappt...
der Björn
Verfasst: Di 10. Okt 2006, 21:22
von jp
Wie die Kupplung am EDII geht weis ich zwar nicht, aber an meinem EF9 und auch an den beiden E12 lässt sie sich schon mit links ziehen. Ich meine damit, ein bischen Kraft braucht man schon, aber auch als Rechtshänder und Schreibtischtäter habe ich keine Probleme damit.
Wenn der Holder in eine Richtung zieht, kann es auch an unterschiedlichem Luftdruck der Reifen liegen.
Gruß
Joachim
Verfasst: Di 10. Okt 2006, 22:45
von wolli
Wenn Du mit der Drehgrifflenkung fährst sollte er in geradeaus-stellung auch geradeaus fahren, da kann auch nichts kaputt gehen, würde ein Rad beispielsweise nicht angetrieben wäre das als ob du den Drehgriff gedreht hättest. Ich glaub jp hat da sehr Recht mit dem unterschiedlichen Luftdruck. Hast Du das denn auf Pflaster oder aufn Acker getestet? Die Drehgrifflenkung ist auch nur für den Acker gedacht!!!
MfG Wolli
Verfasst: Di 10. Okt 2006, 22:47
von wolli
Warum willst Du denn Getriebe und ähnliches zerlegen? Wenn alles noch funktioniert würde ich sagen: Öl neu und von aussen alles tiptop machen.
Never touch a running system!!! Das gilt auch für 50 Jahre alte Holder!!!
Verfasst: Mi 11. Okt 2006, 19:12
von Q-Treiber
ICh werde den Teufel tun und den komplett zerlegen. Ich wollte nur möglichst viele Anbauteil abbauen um sie einzeln zu lackieren(Lenker, Gestänge, Haube, Kühler, Tank, ...)
Ich warte mal auf die technischen Unterlagen, dann klärt sich evtl. auch meine Fragen zu Lenkung/Differenzial.
bis denn denn, der Björn