Holder-Forum • Preis für einen E9D???
Seite 1 von 1

Verfasst: Fr 12. Nov 2010, 22:09
von Thorsten Kraft
Hallo
Ich habe die möglichkeit einen Holder E9D Bj. 1989 mit Fräße, Pflug, Anhänger mit beleuchtung und Bremse sowie einem Schneepflug zu kaufen.
Der Motor ist von Lombardini 530 Diesel.
Der Zustand des Einachsers ist ganz gut.

Das Gerät soll 2200€ kosten.

Vieleicht kann mir jemand sagen ob der Preis OK ist.
Da ich nicht viel erfahrung mit den Geräten hab währ ich für einen Antwort sehr Dankbar.

Gruß
Thorsten

Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 20:53
von Bastian
Der Preis ist immer so eine Sache. Eigentlich ist der zu teuer aber Anhänger und Schneeschild sind begehrt, da muss man wieder rechnen.

Ich persöhnlich würde, von der Beschreibung her, dafür max. 1.500 ausgeben wollen.

Letztendlich kommt es darauf an, was bin ich bereit auszugeben, wie kann man den Preis noch drücken, in welchem Zustand sind die Geräte generell?
Der E9, vor allem mit Dieselmotor ist selten, Erastzteile können da teuer werden.

Verfasst: Sa 13. Nov 2010, 21:25
von holderharry
ich finds auch nicht gerade günstig.dafür bekommt man ja schon einen sehr guten e8 mit anbauteilen. guter hänger,max.400.-gute fräse 150.-bis 200.-pflug 50.-schneeschild 100.-bis max 150.- nee der ist zimlich teuer.da muß er schon wie neu dastehen! gruß holderharry

Verfasst: So 14. Nov 2010, 13:31
von Thorsten Kraft
Danke für die Info´s
Ich werd mal versuchen den Preis noch etwas zu drücken.


Gruß
Thorsten

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 14:31
von Thom
Hallo,
2200,- EUR ist ein Wort.
Bei Ebay wird die nackte Maschine im guten Zustand so um die 900 EUR gehandelt. Bei den übrigen Preisen kann ich die Angaben von holderharry bestätigen.
Da kommt man nicht annähernd auf 2200 EUR.

Bezüglich Ersatzteilversorgung muss ich Bastian widersprechen. Die Ersatzteilversorgung für Lombardini-Motoren ist vorbildlich. Der Motor wurde zwar nur selten auf Holdern verbaut aber ansonsten zigtausendfach hergestellt. Alle Verschleißteile für diesen Motor sind zu sehr niedrigen Preisen jederzeit verfügbar.

Bezüglich Vergleich mit E8: Ich kenne beide Maschinen und würde ganz klar dem E9D den Vorzug geben. Allein wegen des Lombardini-Dieselmotors, der bezüglich Start- und Laufverhalten den alten Zweitakt-Dieseln deutlich überlegen ist. Weiterhin kann man für den E9D alle Anbaugeräte der E5/E6-Reihe verwenden.

Gruß
Thom

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 19:18
von Jens_D
Hallo,

ein Bekannter hatte vor ein paar Tagen eine E9 incl. Pflug und Egge für 200Eur bekommen.. Funktionsfähig.

Jens

Verfasst: Mo 15. Nov 2010, 20:15
von Bastian
@Thom: Hast du eine Adresse für Ersatzteile?
Es gab schon das Problem, dass die Führung für dei Kurbel erneuert werden musste und es kaum Ersatz dafür gab und wenn, dann teuer.

Wäre insofern auch gut, dass wenn jemand Beschaffungsprobleme hat, ich dem auch eine Adresse nennen kann.

Verfasst: Di 16. Nov 2010, 11:28
von holderharry
hei tom ich hab ja auch den benziner 4takter.der läuft wie schmitz katze und springt immer!sofort an.diff. hat er auch und wertstabilität und nostalgiefaktor ist auch kein vergleich. gruß holderharry

Verfasst: Di 16. Nov 2010, 18:10
von Thom
Hallo,

bezüglich Ersatzteilbeschaffung:

Ich habe nicht eine Adresse für Original-Ersatzteile für Lombardini-Motoren, sondern 62. Einfach unter http://www.lombardinigroup.it/service-network nachschauen.

Gruß
Thom

Verfasst: Di 16. Nov 2010, 20:15
von Bastian
Aha, .it, wusst ichs doch ^^

Dennoch, ist ein guter Hinweis, wozu gibt es denn Übersetzermaschinen.
Außer man kann Englisch :-)

Verfasst: Do 9. Dez 2010, 12:43
von nobbel
Bastian postete
@Thom: Hast du eine Adresse für Ersatzteile?
Es gab schon das Problem, dass die Führung für dei Kurbel erneuert werden musste und es kaum Ersatz dafür gab und wenn, dann teuer.

Wäre insofern auch gut, dass wenn jemand Beschaffungsprobleme hat, ich dem auch eine Adresse nennen kann.
Bastian postete
@Thom: Hast du eine Adresse für Ersatzteile?
Es gab schon das Problem, dass die Führung für dei Kurbel erneuert werden musste und es kaum Ersatz dafür gab und wenn, dann teuer.

Wäre insofern auch gut, dass wenn jemand Beschaffungsprobleme hat, ich dem auch eine Adresse nennen kann.
Oh ja, davon kann ich ein Lied singen! Der alte, ursprünglich verbaute, Mechanismus ist verschleißanfällig. Teile dafür gibt es so gut wie gar nicht mehr. Beim "neuen" mit 2 Wälzlagern gibt es die Abdeckkappe nicht mehr. Mein Mech hat das dann aber mit dem alten Teil irgendwie hinbekommen. Teuer? Und wie! Ansonsten: allergrößtes Desinteresse/Inkompetenz bei Lombardini. Trotz genauer Teilebezeichnung (ET-Nr.) 3x Falschlieferung und 2x unvollständig - Servicewüste Deutschland eben.
Aber jetzt läuft er ja wieder.
Gruß
Werner