Hallo zusammen,
ich habe einen Holder A12 mit einem Fichtel&Sachs Diesel 2-Takter Diesel-Motor. Wie bei Diesel-2-Taktern üblich, wird das Öl wird separat in einen eigenen Tank eingefüllt.
Ich habe aber Schwierigkeiten, das "richtige" Einbereichsöl SAE 20 HD (bis 30 Grad Außentemp) bzw SAE 40 HD (ab 30 Grad) zu besorgen.
Mehrbereichsöle scheinen keine gute Idee zu sein:
http://www.classol.com/welcome.html
Ich kenne
- http://www.oldtimeroel.de/, da gäbs SAE 30 Einbereichsöl ?
- http://www.classol.com/ -//-
Was füllt denn Ihr ein bzw woher bezieht Ihr euer Öl ?
Vielen Dank
Helmut
Holder A12 - welches Motoröl wird verwendet ?
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 2. Jul 2006, 06:34
Hallo zusammen,
zum Thema Öl kann ich auch was beisteuern. Als ich meinen A12 vor 2 Monaten vom Vorbesitzer übernommen habe, war normales 15W40 im Öltank, Auspuff war trocken, hat aber schon deutlich gequalmt. Ich habe dann von "www.oldtimeroel.de" ein 2-Takt-Dieselöl "Heavy" mit SAE30 bestellt. Seitdem tropft mir die Ölbrühe aus dem Auspuff!! Damit bin ich nicht wirklich zufrieden, obwohl das Öl einen sehr niedrigen Flammpunkt haben und damit gut verbrennen soll.
viel Spaß dennoch mit dem Holder
Steffen
zum Thema Öl kann ich auch was beisteuern. Als ich meinen A12 vor 2 Monaten vom Vorbesitzer übernommen habe, war normales 15W40 im Öltank, Auspuff war trocken, hat aber schon deutlich gequalmt. Ich habe dann von "www.oldtimeroel.de" ein 2-Takt-Dieselöl "Heavy" mit SAE30 bestellt. Seitdem tropft mir die Ölbrühe aus dem Auspuff!! Damit bin ich nicht wirklich zufrieden, obwohl das Öl einen sehr niedrigen Flammpunkt haben und damit gut verbrennen soll.
viel Spaß dennoch mit dem Holder
Steffen
Hallo Steffen,
das Tropfen aus dem Auspuff kenne ich seit fast 30 Jahren. Tritt immer dann auf, wenn vom Motor nicht volle Leistung abverlangt wird, z.B. Überlandfahrt. Da wird dann nicht alles Öl verbrannt(z.B. Überlandfahrten); Die Ölpumpe arbeitet rein Drehzahlabhängig, jede Umdrehung sein Tröpfchen. Kennfeldregelung über Motorlast gab es damals noch nicht.
Bei Vollast, z.B. nach einer halben Stunde fräsen auf Lehmboden, ist er aschegrau, fast rotgühend und trocken.
Ich würde das ganze eher postiv sehen: Da weisst Du wenigstens, dass die Ölpumpe vernünftig fördert.
Ich hole mir das 20W20 /30W30 Einbereichöl immer im 20 l Kanister, beim Heizöl-/Mineralölhändler oder im Direktverkauf bei einer Raffinierie. Da liegt dann der Literpreis bei 2 bis 3 Euro.
Beim Mehrbereichöl solltest Du immer daran denken, dass da 20 bis 40 Prozent Additive im Öl sind. Das gibt dann mehr Asche bei der Verbrennung, ob aber überall dann auch Öl hinkommt, kann ich nicht sagen.
das Tropfen aus dem Auspuff kenne ich seit fast 30 Jahren. Tritt immer dann auf, wenn vom Motor nicht volle Leistung abverlangt wird, z.B. Überlandfahrt. Da wird dann nicht alles Öl verbrannt(z.B. Überlandfahrten); Die Ölpumpe arbeitet rein Drehzahlabhängig, jede Umdrehung sein Tröpfchen. Kennfeldregelung über Motorlast gab es damals noch nicht.
Bei Vollast, z.B. nach einer halben Stunde fräsen auf Lehmboden, ist er aschegrau, fast rotgühend und trocken.
Ich würde das ganze eher postiv sehen: Da weisst Du wenigstens, dass die Ölpumpe vernünftig fördert.
Ich hole mir das 20W20 /30W30 Einbereichöl immer im 20 l Kanister, beim Heizöl-/Mineralölhändler oder im Direktverkauf bei einer Raffinierie. Da liegt dann der Literpreis bei 2 bis 3 Euro.
Beim Mehrbereichöl solltest Du immer daran denken, dass da 20 bis 40 Prozent Additive im Öl sind. Das gibt dann mehr Asche bei der Verbrennung, ob aber überall dann auch Öl hinkommt, kann ich nicht sagen.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 2. Jul 2006, 06:34
Hallo biggi,
du hast natürlich recht, wenn es tropft, dann wird auch gut geschmiert!! Schließlich finde ich es auch eine tolle Leistung, wenn ein 2-Takter über 40 Jahre ohne große Probleme funktioniert!
Dennoch muß ich mir noch einen Sammelbehälter bauen, weil pechschwarze Tropfen in meiner frisch gepflasterten Einfahrt keine Begeisterung hervorrufen!! Auch die Nachbarn finden die bunt schillernden Flecken bei Regen nicht wirklich lustig!
Wahrscheinlich ist auch die Einsatzart im letzten Monat für das Ölen verantwortlich. Ich habe nämlich Baumaterial (Schotter, Steine, Humus) zu einer schlecht zugänglichen Baustelle gefahren, immer mit Anhängelast bergabwärts und dann mit leerem Anhänger wieder bergauf. Insgesamt habe ich so ca. 10t Schotter, 13t Steine und 12m3 Humus bewegt.
In diesem Sinne weiterhin viel Spaß
Steffen
du hast natürlich recht, wenn es tropft, dann wird auch gut geschmiert!! Schließlich finde ich es auch eine tolle Leistung, wenn ein 2-Takter über 40 Jahre ohne große Probleme funktioniert!
Dennoch muß ich mir noch einen Sammelbehälter bauen, weil pechschwarze Tropfen in meiner frisch gepflasterten Einfahrt keine Begeisterung hervorrufen!! Auch die Nachbarn finden die bunt schillernden Flecken bei Regen nicht wirklich lustig!
Wahrscheinlich ist auch die Einsatzart im letzten Monat für das Ölen verantwortlich. Ich habe nämlich Baumaterial (Schotter, Steine, Humus) zu einer schlecht zugänglichen Baustelle gefahren, immer mit Anhängelast bergabwärts und dann mit leerem Anhänger wieder bergauf. Insgesamt habe ich so ca. 10t Schotter, 13t Steine und 12m3 Humus bewegt.
In diesem Sinne weiterhin viel Spaß
Steffen