Holder-Forum • Öl in der Bremse EDII
Seite 1 von 1

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 08:13
von MichelN
Hallo zusammen!
ich habe mir unlängst einen EDII gekauft, dessen Bremsen stark einseitig ziehen. Nach dem Abziehen der Bremstrommel sah es schon wie im Golf von Mexiko aus.

Beim weiteren Zerlegen der Bremse stieß ich auf eine Überraschung: Nachdem ich die Haltebleche abmontiert habe, die die Zugfedern fixieren, lief aus beiden unten liegenden Bohrungen Getriebeöl (?) aus. Das war nicht nur ein Tröpfchen, sondern ein ganzer Lumpen voll bis ich die Schrauben wieder in die Ankerplatte drehen konnte.

Ist das normal, dass der Ölstand so hoch ist?
Wie kann ich verhindern, dass die neuen Beläge gleich wieder verölen? Denn sobald ich die Schrauben wieder entferne läuft das Öl wieder. Oder muss ich den Holder mehr auf die Seite legen???

Es wäre toll, wenn eine/r helfen könnte!

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 08:23
von Jens_D
Hallo,

es ist normal, dass da ÖL raus kommt.
Da sollte einiges auch raus kommen.

Scheinbar sind die Simmerringe kaputt oder die Welle ist eingelaufen.
Hinter der Platte mit den 4 Schrauben (welche auch die Feder halten) sitzt der Simmerring.

Beim EDII lässt sich der Simerrring leicht tauschen.
Am besten stellst du die Seite einfach hoch, dass kein Öl aus läuft.
siehe http://einachser.org/schmiedag/Fahrwerk ... age001.jpg

Jens

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 09:11
von MichelN
Hallo Jens,

erstmal vielen Dank für Deine schnelle, fachkundige Auskunft!

Die Ankerplatte besteht ja aus einem Stück und ist erst mit dem Getriebekasten verschraubt. Um dahinter zu kommen, müsste ich das ganze Gußtrumm mit dem Lager abziehen.

An der Welle und ihrem Lager kommt gar nichts. Wäre es sehr unprofessionell, wenn ich den Holder auf die Seite lege, damit kein Öl mehr nachläuft und beim Zusammenbau der Bremse, die Schrauben für die Haltefedern mit Flüssigdichtung einbaue?

Viele Grüße

Michel

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 10:54
von Jens_D
Ehm momennt..

Im Achstrichter sitzt das Getriebeöl, wenn dieser zum Getriebe dicht ist besteht an der stelle kein Handlungsbedarf.

Auch dort ist es normal, wenn der Bolzen raus kommt, dass Öl aus tritt.

Hier der Achstrichter ohne Bremstrommel.
Bild

Hinter der runden Metallplatte sitzt der Simmerring.
Bild

Den Achstrichter musst du NICHT ab nehmen.
Bild

Jens

Verfasst: Fr 18. Jun 2010, 12:43
von Holderbua
Es wäre vielleicht geschickt das Getrieb Öl abzulassen und bei diesem Anlass vielleicht gleich auszuwechseln, wenn du ihn erst gekauft hast und nicht weißt wie alt das Öl ist.

Verfasst: Sa 19. Jun 2010, 10:23
von MichelN
Super! Vielen Dank :-))

Wieviel Öl soll denn in's Getriebe?

Verfasst: Sa 19. Jun 2010, 14:06
von Holderbua
5 Liter SAE 90

Verfasst: Sa 19. Jun 2010, 17:44
von MichelN
Klasse, Danke für die Unterstützung

Michel

Verfasst: Mo 19. Jul 2010, 22:30
von ossihessi
gibt es irgend eine möglichkeit, das getriebe zu spülen ?

ich habe auch mit öl in der bremse zu tun gehabt und nun beide simmerringe getauscht. habe zusätzlich die vier schrauben der platte mit flüssigdichtung abgedichtet, nur zur sicherheit.

da ich jetzt frisches sae80-w90 getriebeöl rein machen möchte, würde ich gerne das ganze alte inkl. dreck raus haben.

hat jemand eine idee wie ich das möglichst dichtungsschonend und dennoch effektiv machen kann ?

gruß matthias

Verfasst: Di 20. Jul 2010, 00:14
von Jens_D
am besten garnicht.

Das Problem ist, dass du ggf. den Dreck in die Lager spühlst.

Am besten das Grobe unten mit einem Lappen rauskratzen und gut ist (dazu müsstest du die Achstrichter demontiere) da sammelt sich das meiste an.

Jens

Verfasst: Di 20. Jul 2010, 21:46
von ossihessi
das wollte ich vermeiden, die achstrichter zu demontieren.

dachte ich könnte evtl. eine dose bremsenreiniger oben und die öleinfüllöffnungen sprühen, sodaß nicht so viel im gehäse ist und dann mittels ablassschraube den gelösten dreck ablassen.

klar, wenn ich so viel einfülle, daß das bis zu den lagern steht, spüle ich den dreck da rein, aber wenn ich das teil nicht bewege könnte das doch klappen, oder ?

gruß

Verfasst: Di 20. Jul 2010, 22:32
von Bastian
Wen ausspühlen, dann mit Diesel. Wenn du nur soviel reinschüttest, dass es nicht bis zu den Lagern kommt, gehts auch. Reiniger sind nicht gut, die unterbrechen den Öfilm.
Allerdings gibt es auch empfehlungen, Öl mit Diesel zu mischen und ohne Last zu fahren.

Verfasst: Mi 21. Jul 2010, 17:33
von ossihessi
danke für den tipp.

bin mir noch nicht ganz schlüssig wie und ob ich das mache.
mal sehen was unten raus kommt.

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 19:35
von MichelN
Hallo ossihessi,

ich würde dir aus meinem Bauch heraus nicht empfehlen, das Getriebe mit Diesel oder anderen Stoffen zu reinigen. Das Problem liegt in der Unterbrechung des Schmierfilms, wenn Diesel oder Lösungen in die Reibzone gelangt. Das führt dann unweigerlich zu Oberflächenschäden oder schlimmerem. Da ist ein bisschen Dreck unbedenklicher.

Wenn du wirklich denkst, dass es unbedingt nötig ist das Getriebe zu spülen, dann bleibt dir nichts anderes übrig, als das frische Öl für mehrere Stunden zu fahren und danach durch neues zu ersetzen. Ist halt teuer...

Gruß
MichelN