Seite 1 von 1
Verfasst: Sa 23. Jan 2010, 21:24
von Robs
Hallo Leute,
ich würde mir gerne einen Knicklenker zulegen, das Problem ist er sollte nicht wesentlich unter 30 PS haben damit ich meinen Garten mulchen kann. Am liebsten wär mir natürlich ein Holder AG3 oder was ähnliches.
Jetzt gibts ja ähnliche Schlepper von Agria, Hummel und Carraro... Hat jemand Erfahrung damit? Ich möchte auf gar keinen Fall UNC-Gewinde oder sowas finden. Mit dem Mischmasch aus Metrisch und Zoll hab ich bereits bei Autos von Peugeot und Citroen meine Erfahrungen gemacht...
Welche Hersteller und Modelle würden da in Frage kommen? Im Zweifelsfall müssts ned mal a Knicklenker sein...
Verfasst: So 24. Jan 2010, 12:15
von mwm
hi,
agria gibts den 6700er der ist ordentlich und stabil.hat einen 2 zyl lombardini oder ruggerini luftgekühlt mit 28-30ps.gibts aber soviel ich weiß nicht mit hyd. lenkhilfe.vergleichbar etwa mit am2 mit vd2.
hummel hatte ich mal mit 20ps 2zyl mwm aber den soll es wohl auch mit 30ps mwm 325-2 mal gegeben haben aber ich habe nie einen life gesehen.stabil und zuverlässig sind die schlepper meineserachtens.
metrisch sind die beiden,aber ersatzteillage wird sich in grenzen halten,besonders beim hummel siehts ganz schlecht aus.der agria ist etwas mehr verbreitet.
carraro ist auch metrisch.die älteren bis 1979-80 sind auch sehr stabile teile mit 2 oder 3 zylinder lombardini luftgekühlt.zuverlässig sind die motoren und auch zugstark.getriebe und achsen sind auch stabil.der holder a28 ist auch ein italia schlepper mit holder blech drumrum.
also wenns kein holder sein soll,würde ich zum alten carraro knicker greifen.frontlenker in dem alter sind bis auf motoren eh fast alle gleich sei es schanzlin-eicher-dexheimer-krieger etc.....und gut sind die allemal.nur manche ersatzteile von hurth sind schwierig zu kriegen.
mfg andy
Verfasst: So 24. Jan 2010, 12:36
von Deggendorfer
Habe neben meinem Holder einen Goldoni 230 2Zyl.Lombardini,Knicklenker,Servo-Lenkung,der passt sogar durch mein Gartentor und mit 30Ps und Allrad hält den nichts auf,
Verfasst: Mo 25. Jan 2010, 09:00
von GEJ
Moin
habe mir am WE einen 30PS Carrao BJ 76 gekauft als Frontlenker und kann nur sagen MWM hat vollkommen recht, das Teil ist super Stabil gebaut, Motor läuft sauber ist halt ein bisschen lauter als ein Wassergkühlter hat dafür aber einen geilen Klang und wahnsinns Kraft das Teil
habe auch lange gesucht und leider bekommt man auch sehr viel Schrott zu horrenten Preisen angeboten gerade bei den Holder weil sie hat nun mal gesucht sind
ich weis ja nicht was du ausgeben willst, ein Bekannter von mir will seinen Schmalspurfendt verkaufen hat er 35PS BJ weis ich nicht und meinte so 5000€ wollte er haben
Gruß
Jörg
Verfasst: Mo 25. Jan 2010, 21:01
von Robs
Hey, vielen Dank schon mal für eure Antworten genau die Infos hab ich gesucht
@ Jörg und Deggendorfer: was habt ihr für eure Schlepper bezahlt? Ich bin schon seit einem Jahr am Schauen aber hier in Regensburg gibts keinen Weinbau und ungesehen über Ebay kauf ich nix....
Fendt wär natürlich toll. Aber a 5000 Euro-Schlepper zum Rasen mähen is wohl etwas übertrieben.
Verfasst: Mo 25. Jan 2010, 21:42
von D. Tischoff
Hi,
ich habe mir vor ein paar Wochen einen Bungartz Schmalspurschlepper zugelegt. Er hat einen luftgekühlten 2-Zylinder MWM-Motor (->gute Ersatzteilversorgung) und zieht auch richtig gut. Macht einen sehr robusten und gut durchdachten Eindruck. Zudem hat er eine 90°-Lenkung und ist damit so wendig wie ein Knicklenker, aber ohne ein anfälliges Knickgelenk.
Auch Bungartz gibt es mit 30 PS und mehr.
Gruß
Daniel
Verfasst: Mo 25. Jan 2010, 22:43
von Ronny-99
wie heißt denn das Schätzchen genau?
Verfasst: Di 26. Jan 2010, 18:16
von D. Tischoff
Es ist ein Bungartz T6.
Verfasst: Do 28. Jan 2010, 21:22
von Robs
Hey,
hab gerade einen Goldoni bei Ebay gesehen... Wenn ich den Preis schon jetzt anschau, da krieg ich ja auch schon an Holder.... Ich dachte immer die müssten günstiger sein?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Verfasst: Sa 30. Jan 2010, 22:16
von Deggendorfer
Ist ein 230 in sehr annehmbarem Zustand,ich tippe mal der geht knapp über 4000,-(PS:er hat keine Servolenkung)Ist bei ebay übrigens noch ein 2ter Goldoni am Start wenn ich mich recht erinnere ein 224 der Verkäufer heisst sehalac,er verkauft goldonis von den ansässigen Weinbauern.
Verfasst: So 31. Jan 2010, 22:29
von Robs
Hi,
stimmt. Der is wirklich gut in Schuss.
Danke für den Hinweis, den blauen hab ich auch schon gesehen, die Fräse is auch dabei. Ein Pasquali is auch drin. Der blaue Goldoni wär schon was aber 500 km zum anschauen zu fahren ohne zu wissen wieviel ich am Ende bezahlen muss... es eilt nix. Bis mein Grundstück gemäht werden muss is noch Zeit
PS: Warum eigentlich Deggendorfer (ich dachte erst an Deggendorf hier bei uns in Niederbayern)
Verfasst: So 31. Jan 2010, 22:40
von Madlock
hallo,
hast du auch schon den Agrozet gesehn?
gruss
Reinhard
Verfasst: So 31. Jan 2010, 23:02
von Robs
Danke, hab ich gesehen aber für meinen 1m breiten Schlegelmulcher is mit den 22 PS vom Goldoni schon die Untergrenze erreicht. Was ist denn mit den Agrozet, taugen die was? Meine Eltern bräuchten die nächsten Jahre evtl. auch mal einen kleinen Schlepper zum Schnee räumen usw. Da würd sowas ja auch reichen. Hab übrigens mal auf diese Seite geschaut,
http://www.agroservispv.cz/de da das Ganze für mich mehr Spielzeug is werd ich auf keinen Fall einen neuen kaufen aber ich find die Preise schon interessant.
Was ist eigentlich allgemein mit russischen Traktoren, welche Maßeinheiten verwenden die bzw. haben die früher verwendet, haben/hatten die auch was eigenes?
Hat jemand Erfahrung mit Valpadana?
Verfasst: Do 4. Feb 2010, 17:47
von Deggendorfer
Robs postete
Hi,
stimmt. Der is wirklich gut in Schuss.
Danke für den Hinweis, den blauen hab ich auch schon gesehen, die Fräse is auch dabei. Ein Pasquali is auch drin. Der blaue Goldoni wär schon was aber 500 km zum anschauen zu fahren ohne zu wissen wieviel ich am Ende bezahlen muss... es eilt nix. Bis mein Grundstück gemäht werden muss is noch Zeit
PS: Warum eigentlich Deggendorfer (ich dachte erst an Deggendorf hier bei uns in Niederbayern)
Gut beobachtet!
Verfasst: So 7. Feb 2010, 19:34
von Robs
Wie, im Profil steht NRW...?
Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 08:26
von Deggendorfer
Robs postete
Wie, im Profil steht NRW...?
Erstwohnsitz NRW,Zweitwohnsitz ,ein Sacherl, Lkr.DEG im schönen Niederbayern
Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 16:28
von Robs
Cool

Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 18:39
von Puma es
Hallo Leute
Darf ich mich dazu gesellen ?
Meine Schmalspurschlepper :
Bungartz T6 ,T7 ,T8 und der letzte der unter Gutbrod verkauft wurde ein
T8 DKU.
Eicher Puma ES 201 und Eicher Puma ES 202.
Einen Schanzlin Golftrack gibts auch noch !
Gruß Rainer
Verfasst: Sa 20. Mär 2010, 21:53
von Robs
Servus Puma,
ich hab mal a andere Frage:
http://cgi.ebay.de/Knicklenker-Valpadan ... 20affc01d1
hier wurde bei Ebay ein Valpadana versteigert, irgendwie soll auf dem Stundenzähler 21.000 Stunden gestanden haben.... Mal ehrlich, ab wann ist so ein Schlepper Müll und wie lang lohnt es sich da Teile zu tauschen, normal is bei maximal 15.000 Schluss mit Lustig oder?
Die 2000 Euro sind doch auch viel zu viel, ohne Servolenkung oder?
Verfasst: Sa 20. Mär 2010, 22:13
von mwm
na wenn dir 2000 "viel zu viel" für nen ordentlichen allrad knicklenker sind,warum kaufst du dir dann keine sense und nen dreschflegel um das schnittgut anschliessend kleinzuhauen ?
desweiteren wird er wohl die minutenstelle als stunden mitgezählt haben nehme ich mal an.
mfg
Verfasst: So 21. Mär 2010, 08:56
von Robs
Naja deswegen hab ich hier ja gefragt wie das mit den Stunden ist....
Im Grunde bin ich davon ausgegangen dass der wirklich schon 20.000 Stunden drauf hat. Für 2000 Stunden is es ned teuer, aber wieviel fährt man nun auf so einen Schlepper drauf?
Verfasst: So 28. Mär 2010, 00:35
von Puma es
21000 Std ist schon eine Nummer ! Aber es kommt immer darauf an wie so ein
Gerät gepflegt wird.Hier gibt nur eine Besichtigung Aufschluß über den Zustand.Es soll auch Leute geben die so einen Schlepper mit 3000 Std Tod getreten haben.
Mfg.