Seite 1 von 1
Verfasst: Di 23. Mai 2006, 19:15
von Jürgen Jung
Hallo zusammen,
ich habe zum Glück meine Ölpumpe an meinem 500 Motor (A10)zerlegt und gereinigt,die Pumpe war voller Öl-schlick und Rostbrühe. Deshalb hatte auch der Motor einen Lagerschaden. Ich habe die Pumpe wieder zusammen gebaut. Hat schon jemand erfahrungen mit Ölpumpen putz. Muß man was einstellen. Habe angst das Sie kein Öl bringt und wieder Lagerschaden bekomme! An der Seite ist eine Schraube die gegen herausdrehen gesichert ist und ein art Verzahnung hat, muß an der was einstellen und wie?
Danke im voraus
Verfasst: Di 23. Mai 2006, 19:17
von Holder A12
Hallo,
hast Du den Motor schon wieder zusammen?
Gruß
Bernd
Verfasst: Di 23. Mai 2006, 19:22
von Jürgen Jung
Nein, noch nicht ganz.
Farbe ist komplet runter. ESD erneuert. Kubelwelle drin. Mache gerade neue
Kolbenringe drauf. Den Motor habe ich ausgetauscht. Der andere war nur noch Schrott. Habe nur Ölpumpe ESP ,ESD und neuen Regeler übernommen.
Der alte Motor bekam anstatt Öl (SAE20) nur Wasser/Dieselgemisch.
Verfasst: Di 23. Mai 2006, 19:37
von Holder A12
Hallo,
hatte meinen 600 bis auf Pleuel Kolben und Zylinder zusammen. Habe dann am Eingang der Pumpe einen durchsichtigen Schlauch angeschlossen und mit Öl gefüllt.
Habe dann mir der Bohrmaschine und einem sebst gemachten Übergang den „Motor“ drehen lassen. Hierbei konnte man ein pulsierendes Ansaugen im Schlauch entdecken.
Viele Grüße
Bernd
Verfasst: Mi 24. Mai 2006, 10:34
von Oswin Heusel
Hatte das gleiche Problem. Leider habe ich beim zusammenbau der Pumpe zweimal einen Fehler gemacht. Erstens habe ich die Pumpenstössel falsch eingesetzt( Pumpe dreht dann nicht ganz durch) was ich gerade noch rechtzeitig bemerkte. Als ich dachte es wäre alles OK habe ich nicht richtig aufgepasst und habe beim Testen mit der Bohrmaschine (Test mit durchsichtigem Schlau auf Ölanschluss vom Filter) die Drehrichtung der Pumpe verwechselt und mir dadurch einen Lagerschaden zugezogen der mittlerweile Repariert ist und das ganze Teil wieder läuft wie ein Uhrwerk.
Also , äusserste Vorsicht bei der Ölpumpe. Lieber zweimal hinschauen, bzw. probieren.
PS. ich rede hier von der Boschpumpe.
Verfasst: Mi 24. Mai 2006, 21:48
von Holder A12
Hallo Oswin,
wo hast Du die Pumpe reparieren lassen?
Viele Grüße
Bernd
Verfasst: Do 25. Mai 2006, 11:04
von Oswin Heusel
Hallo Bernd
Ich habe meine Pumpe selbst auseinander genommen, was ich in erster Instanz mit einem Lagerschaden bezahlen musste. Danach habe ich Stundenlang herumgetüfftelt bis ich sie wieder richtig zusammen hatte.
Die Undichtigkeit hat mir eine normale Mechanische Werkstatt behoben, indem sie mir üder den kleinen Aludeckel eine Nut fräste und mit einem O-Ring und einer kleinen Platte "ZUSCHRAUBTE". Da es bei uns nahezu keine Boschdienste
mehr gibt, die sich sich damit auskennen stand ich ziemlich alleine da.
Mit Geduld, ein bisschen Techn. Verständnis und Fingerspitzengefühl bekommt man die sache aber wieder in den Griff. Wenn du genaueres wissen willst
kannst du ja nachfragen, ich hoffe ich kann dir dann helfen.
Gruß aus dem Odenwald
Oswin
Verfasst: Do 25. Mai 2006, 19:47
von Jürgen Jung
Habe heute meine Pumpe mit einer Bohrmaschine getestet. Die Pumpe fördert.
Aber ich weiß immer noch nicht wieviel sie fördern muß. An der Schraube
hinten links (die wo beim drehen knacken tut) kann man den Hub einstellen
sprich die Fördermenge. Weiß jemand wieviel rasten man die Schraube heraus-
drehen muß wenn sie bis auf anschlag eingedreht ist.
Noch eine Frage. Wo bekommt man Sicherungsbleche für die Pleulmuttern her?
Danke.
Verfasst: Do 25. Mai 2006, 23:05
von Holder ED 2-Fahrer
Hallo.
Verfasst: Do 25. Mai 2006, 23:13
von Holder ED 2-Fahrer
Hallo.
(Diesem drecksprogramm dreh ich noch das Genick ab ! "Diese Sesson-ID ist ungültig" !!!)
Zum 3. und letzten mal:
Ich habe meine Ölpumpe bei der Fa. Hoekle in Mössingen überprüfen und einstellen lassen. Die haben den Pumpen-Prüfstand der Holder-Werke übernommen.
Dort wird die Pumpe instandgesetzt und eingestellt. Nach einem speziellen Drehzahl-Programm muss die Pumpe 7,8 - 8,1 ccm fördern. Mit Prüfbericht und allem drum und dran kostete das ganze 150 Euro.
Eberhardt Hoekle
Karl-Jaggy-Str. 44
72116 Mössingen
07473/373-0
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Thomas