Seite 1 von 1
Verfasst: So 26. Okt 2008, 18:52
von zimi
da ich schon seit längerem mit dem Gedanken spiele, einen A12 zu kaufen frag ich hier noch in die Runde.
Wie schauts den eurer Meinung mit der Altagstauglichkeit vom A12 aus ?
- Ist das ein Schlepper für jeden Tag ?
- Springt er gut an ?
- Mit welchen Problemen muß man rechnen ?
- Sind kurze Laufzeiten ein Problem
Ich möcht den A12 als Zugpferd bei uns in der Zimmerei einsetzen. Wir haben nur sehr schmale Tore und können sämtliche Hölzer nur der Länge nach in die Halle fahre. Daher wollte ich dem A12 einen schönen langen Hänger anhängen und das Holz rein und raus fahren.
Was meint Ihr? Ist der A12 dafür geeignet.
Über eure Erfahrungen wäre ich wirklich dankbar !!
Grüße aus Oberbayern
Verfasst: So 26. Okt 2008, 20:14
von Marc-Philipp
ich hab denselben motor in meinem b12
Der Motor ist zuverlässig und zieht sehr gut. Bei kurzlaufzeiten muss darauf geachten werden, dass der motor erst dann belastet werden soll, wenn er warm ist und wenn er warm ist nicht unterbelastet wird, weil sich sonst zuviel öl ansammelt
mehr kann ich nicht dazu sagen
mfg
Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 12:22
von südhesse
Hi Zimi,
Der Motor ist eigentlich unproblematisch wenn er richtig gefahren wird. D.h. Last nur im oberen Drehzahlbereich, und er dann auch länger belastet wird. Kurzes anlassen, ein paar Meter fahren und dann wieder aus tut keinem Motor gut, für den 2-T Diesel ist das aber tödlich.
Als Anhängerzugfahrzeug ist der A12 als Spezialtraktor für schmale Reihenkulturen sicher nicht optimal. Zu nennen sind:
-Geringe Endgeschwindigkeit (12,9-14,1 km/h je nach Getriebeversion und Reifengröße.)
-Knicklenkung und Gewichtsverteilung (ein schwerer Anhänger schiebt den auf der Hinterachse recht leichten A12 zur Seite oder wirft ihn sogar um).
-was mich aber beim Fahrbetrieb am meisten stört, ist die Anordnung der Fußpedale. Ich habe immer Schwierigkeiten gefühlvoll einzukuppeln, was beim Grubbern unter meinen Obstbäumen unproblematisch ist, im Straßenverkehr jedoch nicht. Zudem komme ich bei getretener Kupplung nicht ans Gas.
Wenn euer Betriebsgelände flach ist und die Anhängelast im Rahmen bleibt, dann kann man mit dem A12 sicher leben und wenn es nicht so gut geht, kann man ja einen weiteren, besseren Holder anschaffen( ist immer meine Begründung wenn wieder was neues auf dem Hof steht).
südhesse
Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 22:22
von ferdimh
Hi!
Unabhängig davon, wie du den Motor betreibst:
Ein 2-T-Diesel qualmt heftig, besonders beim Starten. Ich will nicht in deiner Halle arbeiten, die du mit zwei Holderstarts in einen Nebelkammer verwandelt hast...
Ansonsten würde ich eher über einen Einachser nachdenken, da man einen Einachser mit Hänger leichter rückwärts fahren kann, als einen Zweiachser. Außerdem ist die Fuhre kürzer. Wenn du das Gespann nur für den Betrieb auf dem Firmengelände brauchst, würde ich dir allerdings von jedem Zweitaktdiesel abraten.
Selbst wenn du ihn immer warm laufen lässt, wird er sich auf Dauer zusetzen. Dann musst du regelmäßig den Auspuff ausbrennen etc. Und das solltest du auch tun, sonst qualmt es extrem. Es kann sogar größere Stichflammen aus dem Auspuff geben, wenn du es zu weit kommen lässt (das stelle ich mir nicht so gesund vor in einer Holzlagerhalle).
Als Transportgerät auf dem Firmengelände würde ich eher ein E-Fahrzeug verwenden. So ein Elektro-Einachser wäre mal zwar interessant, ist aber bisher noch nicht realisiert worden. Da würdest du ein echtes Novum bauen.
Wenn du deinen Holder (welches Modell es auch wird) regelmäßig bis an die Grenze belastest, dann wirst du auch lange keine Probleme damit haben (vorausgesetzt, der Motor ist in einem guten Zustand). Allerdings sind die A-Maschinen die kompliziertesten, und deshalb auch die anfälligsten. An einem Vierrad-Schmalspurschlepper oder Einachser ist einfach weniger dran, was kaputtgehen kann...
Es gibt auch kleine Holder mit Viertaktmotoren (meistens Hatz, die größeren haben Holder-Viertakter). Sie sind zwar selten, aber, wenn du sie findest, sicher für deine Zwecke besser geeignet.
Ich hoffe, ein bisschen geholfen zu haben.
Holdergrüße,
Ferdinand
Verfasst: Di 28. Okt 2008, 21:22
von biggi
Wenn Du ihn quasi als Flurförderfahrzeug einsetzt und in der Halle damit fährst, könntest Du Probleme mit der BG und der Gewerbeaufsicht bekommen. Das Abgasverhalten ist inakzeptabel. Ohne DPF/Russfilter wird der Betrieb schwierig.