Seite 1 von 1
Verfasst: Mo 2. Jun 2008, 10:04
von wt15309
Mein Holder AG3 startet schlecht und raucht (weiß) ziemlich stark. Der Auspuff ist sauber. Selbst wenn man ihn "warm" gefahren hat. Allerdings sind die Startschwirgkeiten dann nicht mehr vorhanden. Wenn er mal läuft springt er auch sofort wieder an.
Vielleich der Anlasser? Kann man den Überholen lassen?
Es ist mir auch klar das dieses Thema hier schon mehrmals angesprochen wurde, aber vielleicht hat jemand das gleiche Problem gehabt und gelöst.
ich hätte folgende Frage an euch:
Wie kann ich das Abstellen?
Was muss überprüft werden?
Gib es eine gewisse Reihenfolge die man einhalten sollte?
Der Rauchbegrenzer. Was ist das und ist es schlau den zu verstellen?
Ich hoffe auf eure Hilfe, mir kommt das alles nur sehr seltsam vor. Beraucht hat der Holder schon immer, aber ist das in Ordnung? Und wie stark darf er den rauchen?
Gruß
wt 15309
Verfasst: Do 5. Jun 2008, 07:14
von Harald33
Hallo wt15309,
ich habe zwar - was den AG3 betrifft - wenig Erfahrung, aber ich habe mal versucht, Deine Problembeschreibung auf meinen ED II zu übertragen. Nach dem was Du schreibst (Auspuff sei sauber), besteht die Möglichkeit, daß der Luftfilter stark verunreinigt sein könnte und hier auch mal ein Ölwechsel fällig sein könnte.
Da Du aber auch noch Startschwierigkeiten bei kaltem Motor hast, kann unter Umständen der Fehler auch im Bereich Kraftstoffpumpe/Düse oder sogar am erwähnten Rauchbegrenzer (auch Rauchgrenzeneinsteller genannt) liegen. Kraftstoffpumpe und Düse würde ich, wenn´s denn so sein sollte, ohnehin von einer Fachwerkstatt mal überprüfen lassen, und vom Rauchgrenzeneinsteller würde ich - wenn Du keine genaue Motor-Reparaturanleitung hast - vorerst mal die Finger lassen. Da kann man viel falsch machen. Wie gesagt, beim ED II wär´s kein Problem für mich, weitere Ratschläge zu geben, nur weiß ich nicht, in wie weit man die Sache mit dem Rauchgrenzeneinsteller auf den AG3 übertragen kann.
Aber ich denke, hier im Forum finden sich bald kompetente Leute, die Dir weiterhelfen können. Versuchs erstmal mit dem Luftfilter, vielleicht bringt das ja auch schon was. Und wenn nicht, schaden kann so eine Luftfilter-Wartung ja nie.
Verfasst: Do 5. Jun 2008, 18:45
von biggi
Hat eine Reiheneinspritzpumpe, da ist der Rauchbegrenzer über die Vollastmengenanschlagschraube im Stirndeckel dargestellt. Ist hier eher fall für den Boschdienst
Weissrauch ist Kraftstoff oder Wasser:
- Einspritzzeitpunkt zu spät
- Düsen verschlissen
- Förderpumpe verschlissen
- Mangelnde Kompression
- ggf. auch das falsche Motorenöl, das nicht verbrennt
schlechtes Anspringen:
- Mangelnde Kompression
- schlechte Krafstoffaufbereitung (Pumpe/Düsen ..)
- Schwache Batterie (zu alt /nur teilgeladen/zu klein), Anlasser kommt
dadurch nicht auf Touren und Motor erreicht nicht startdrehzahl.
- Einspritzzeitpunkt zu spät
Addiert sich massiv auf.
Bei Kühlwasserverbrauch:
Kopfdichtung
Zylinderkopfriss
Schlage vor:
- Batterie prüfen
- Verkabelung Anlasser und BAtterei prüfen: (halb abkorrodiert ..)
- Kompression
- Einspritzdüsen
- Förderbegiin prüfen
- Pumpe auf den Prüfstand.