Hallo, mein "neuer" alter M7-Balkenmäher rappelt im Mähbetrieb derart, dass ein Arbeiten unmöglich ist. Ohne Mähwerk läuft das Gerät ruhig und sauber, mit Mähwerk sind die Vibrationen nicht in den Griff zu bekommen. Hab geschmiert und geölt was geht, die Messer sind scharf und liegen gut, die Gestänge sind beweglich und trotzdem gehts nicht "rund"!
Wer kann mir Tips geben, diesen Mangel zu beheben?
Gruß und Dank
Pickus
Hilfe! M7-Balkenmäher bockt und rappelt!
Hallo Pickus
der Mähapparat am M7 ist, da es ein Doppelmessermähwerk ist, recht komplex. Vibrationen und Gerappel sind meist durch Verschleiß bedingt und es gibt nur wenige Möglichkeiten ohne Austausch von Teilen das zu ändern. Fangen wir von oben an: Im Kurbeltrieb sind 2 Kugellager als „Pleuellager“ die starkem Verschleiß unterliegen. Wenn hier Fett nicht mehr hilft wird es schwierig, da die Kurbelwelle zusammengepresst ist. Als nächstes der Übergang von der Kurbelstange auf die beiden Hebel. Hier kann man das Lagerspiel einstellen(spielfrei). Die Lagerung der Hebel in der Mitte sollte eigentlich nicht problematisch sein, da hier die Lagerbuchsen groß und der Schmiernippel leicht zugängig ist. Hauptproblem ist dann der Übergang Hebel auf den Mähbalken. Da hier zum Einen Kraft übertragen werden muss und zum Anderen der Mähbalken zur Anpassung an den Boden beweglich gelagert ist. An den Hebelenden sind abschraubbare Kugelbolzen, die in einem geteilten Lager sitzen. Dieses, außen sechseckige, Lager steckt in einer Tasche die am Messerbalken verschraubt ist. Das ganze ist mit einem Gummideckel abgeschlossen. Ist der dahin oder fehlt ist der Verschleiß durch eindringenden Dreck enorm und dann rappelt es gewaltig. Da man hier nichts einstellen kann hilft nur Ersatz, so man noch was bekommt. Meinen M7 habe ich vom Schrottplatz gerettet, auch in bescheidenem Zustand. Leider gibt es neben dem Mähwerksantrieb noch weitere Schwachstellen, wie z.B. Riemenantrieb und Kupplung, so dass ich dem M7 nicht wirklich für eine gelungene Konstruktion halte.
südhesse
der Mähapparat am M7 ist, da es ein Doppelmessermähwerk ist, recht komplex. Vibrationen und Gerappel sind meist durch Verschleiß bedingt und es gibt nur wenige Möglichkeiten ohne Austausch von Teilen das zu ändern. Fangen wir von oben an: Im Kurbeltrieb sind 2 Kugellager als „Pleuellager“ die starkem Verschleiß unterliegen. Wenn hier Fett nicht mehr hilft wird es schwierig, da die Kurbelwelle zusammengepresst ist. Als nächstes der Übergang von der Kurbelstange auf die beiden Hebel. Hier kann man das Lagerspiel einstellen(spielfrei). Die Lagerung der Hebel in der Mitte sollte eigentlich nicht problematisch sein, da hier die Lagerbuchsen groß und der Schmiernippel leicht zugängig ist. Hauptproblem ist dann der Übergang Hebel auf den Mähbalken. Da hier zum Einen Kraft übertragen werden muss und zum Anderen der Mähbalken zur Anpassung an den Boden beweglich gelagert ist. An den Hebelenden sind abschraubbare Kugelbolzen, die in einem geteilten Lager sitzen. Dieses, außen sechseckige, Lager steckt in einer Tasche die am Messerbalken verschraubt ist. Das ganze ist mit einem Gummideckel abgeschlossen. Ist der dahin oder fehlt ist der Verschleiß durch eindringenden Dreck enorm und dann rappelt es gewaltig. Da man hier nichts einstellen kann hilft nur Ersatz, so man noch was bekommt. Meinen M7 habe ich vom Schrottplatz gerettet, auch in bescheidenem Zustand. Leider gibt es neben dem Mähwerksantrieb noch weitere Schwachstellen, wie z.B. Riemenantrieb und Kupplung, so dass ich dem M7 nicht wirklich für eine gelungene Konstruktion halte.
südhesse
südhesse postete
Hallo Pickus
der Mähapparat am M7 ist, da es ein Doppelmessermähwerk ist, recht komplex. Vibrationen und Gerappel sind meist durch Verschleiß bedingt und es gibt nur wenige Möglichkeiten ohne Austausch von Teilen das zu ändern. Fangen wir von oben an: Im Kurbeltrieb sind 2 Kugellager als „Pleuellager“ die starkem Verschleiß unterliegen. Wenn hier Fett nicht mehr hilft wird es schwierig, da die Kurbelwelle zusammengepresst ist. Als nächstes der Übergang von der Kurbelstange auf die beiden Hebel. Hier kann man das Lagerspiel einstellen(spielfrei). Die Lagerung der Hebel in der Mitte sollte eigentlich nicht problematisch sein, da hier die Lagerbuchsen groß und der Schmiernippel leicht zugängig ist. Hauptproblem ist dann der Übergang Hebel auf den Mähbalken. Da hier zum Einen Kraft übertragen werden muss und zum Anderen der Mähbalken zur Anpassung an den Boden beweglich gelagert ist. An den Hebelenden sind abschraubbare Kugelbolzen, die in einem geteilten Lager sitzen. Dieses, außen sechseckige, Lager steckt in einer Tasche die am Messerbalken verschraubt ist. Das ganze ist mit einem Gummideckel abgeschlossen. Ist der dahin oder fehlt ist der Verschleiß durch eindringenden Dreck enorm und dann rappelt es gewaltig. Da man hier nichts einstellen kann hilft nur Ersatz, so man noch was bekommt. Meinen M7 habe ich vom Schrottplatz gerettet, auch in bescheidenem Zustand. Leider gibt es neben dem Mähwerksantrieb noch weitere Schwachstellen, wie z.B. Riemenantrieb und Kupplung, so dass ich dem M7 nicht wirklich für eine gelungene Konstruktion halte.
südhesse