Triebachsanhänger

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Jürgen Jung
Beiträge: 53
Registriert: So 27. Nov 2005, 15:58
Wohnort: Leutenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Jung »

Hallo zusammen, habe einen B12 Bj64 zu meiner Sammlung dazu bekommen. Top zustand, Lack sieht aus als hätte er nichts arbeiten müssen. Im Motorraum sind sogar die Aufkleber ablesbar. Bei dem Holder war ein TRIEBACHSanhänger (TA) mit bei. Laut aussage des Verkäufers würde die Übersetzung im 3 Gang langsam stimmen. Er hätte den Hänger mit dem Schlepper zusammen gekauft.
Nun meine fragen: Ich kenne Triebachskompination nur mit Einachsern. Hat jemand von Euch Erfahrung mit TA. Was für eine Zapfwellen drehzahl braucht der Hänger ect. Wie schnell läuft der B12 im 3 kleinen Gang, ich frage das deshalb weil ich den TA auch an meinem B10 und A10 betreiben möchte und gerne die Drezahlen/Übersetzungen errechnen möchte. Der TA ist von der Fa. H.Völker Fahrzeugbau, Hebstahl/ Odw. Hat jemand von euch unterlagen von diesem Hänger technische Daten usw.
P.S: Was für ein wert hat den so ein TA? Er steht echt super da. Die AS Reifen sind halb abgefahren.
Danke für Eure hilfe im Voraus.
Mfg Jürgen Jung
Drehzahl statt Hubraum!
B10a, B10b, B12,
südhesse
Beiträge: 66
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 11:08

Beitrag von südhesse »

Hallo Jürgen,


die Firma Völker war eigentlich eine reine Agria Vertretung und bis zu uns in Südhessen aktiv. Mein Opa war Stammkunde und hat dort mehrere Einachser erworben und warten lassen. Triebachser von Völker kenne ich daher nur für die Agria 1700 an aufwärts und für den 4-Radschlepper 4800 mit 750-1500 kg Nutzlast.
Es würde mich daher wundern, wenn es für den Holder B12 einen "originalen" Anhänger gegeben hätte. Keine der Agrias hatte eine Normzapfwelle (540er), was mich an einen nachträglichen Umbau/Anpassung glauben lässt. Da die Firma Völker nicht mehr existiert, würde ich mich wegen Unterlagen an Agria wenden. Prospektabbildungen hätte ich, aber keine Daten.

Das Fahren mit angetriebenem Hänger ist nicht unproblematisch. Von deinem A 10 kennst du sicher das Phänomen, dass, wenn man stark einlenkt, die hintere Achse die Vordere in die Kurve hinein schiebt und man beim Zurücklenken recht ordentlich kurbeln muss, da der Knickpunkt nicht genau in der Mitte der Achsen sitzt. Das passiert genauso beim Triebachser, nur ist hier der beladene Anhänger meist schwerer als der leichte Holder und kann ihn daher sogar umwerfen.

Da die Übersetzung Schlepper/Anhänger genau stimmen muss, bzw. der Anhänger minimal langsamer laufen sollte (siehe oben), wird es sehr schwierig, den Anhänger für mehrere Schlepper passend abzustimmen. Üblicherweise prüft man die Übersetzungsverhältnisse indem man Schlepper und Anhänger antriebsmäßig verbindet, aber nicht ankuppelt. Wenn man jetzt ein paar Meter fährt, sollte der Anhänger ca. 5% weniger Strecke zurückgelegt haben. Dies sollte man auf festem Untergrund und nur sehr vorsichtig prüfen, sonst gibt es Kleinholz!!!

Zum Wert des Anhängers: Falls wirklich original zum B12 passend, dann ist er sicher sehr rar und entsprechend im Wert, falls er jedoch von einer Agria stammt, würde ich ca. 500-800 Euro ansetzen, je nach Zustand und Größe.

Südhesse
FahrHolder
Beiträge: 27
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 19:00

Beitrag von FahrHolder »

MoinMoin,

anbei eine Übersicht aus den technische Daten unserer Anleitung zum B12:

Zapfwelle 1, hinten 565 U/min
Zapfwelle 2, vorne 100 U/min

Fahrgeschwindigkeit in km/h Bereifung 7-24AS 8-24AS

1. Gang 1,2 1,3
2. Gang 2,6 2,7
3. Gang 3,9 4,1
4. Gang 6,1 6,4
5. Gang 12,5 13,2
6. Gang 18,7 19,8
Rückwärtsgang 2,3 2,4

Quelle: Betriebsanleitung Holder B12, ab Schleppernummer 28001

Viele Grüße

FahrHolder
Antworten