Spurverbreiterungen ED2

Der Platz zum austauschen!
Antworten
zapzap1974
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
Wohnort: Lübeck

Beitrag von zapzap1974 »

Hallo liebe Holderfreunde!

Ich bin schon seit längerer Zeit auf der Suche nach Spurverbreiterungen für meinen ED2.
Da mir die Dinger aber bei dem großen Internet-Auktionshaus zu teuer sind, würde ich mir diese gerne selber nachbauen.

Was mir dazu fehlt, ist allerdings die Materialstärke der beiden Flansche, bzw. die Stärke des "Rohres" dazwischen.

Falls jemand von Euch Spurverbreiterungen zu Hause liegen hat, ist er (oder sie) vielleicht so nett und greift mal zur Schieblehre und gibt mir die Maße durch? Das würde mir echt sehr weiter helfen!

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!!!

PS: Ich will die Verbreiterungen nur auf dem Acker / der Wiese benutzen, also keine Straßenfahrt! Weiß ja, dass mit "selbst gebastelteten" Teilen nicht auf die Straße darf... ;-)
Liebe Grüße aus Lübeck!

Euer ZapZap

1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

12 mm für die Schraubflansche/Platten sollten reichen und 5 mm für das Rohr.

Das Rohr kannst Du so groß machen, dass Du gerade noch schrauben kannst.
Oder Du berschränkst Dich auf den Lochdurchmesser in der Felge, dann kannst Du das Rad auch damit gleich vorzentrieren.

Die Schraubflansche kannst Du innen so weit ausdrehen, dass Du sie auf beiden Seiten auf das hier leicht abgesetze Rohr setzen kannst.

So hast Du eine saubere Zentrierung und - wenn richtig geschweißt wird- auch einen sauberen Rundlauf.
wt15309
Beiträge: 26
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 08:57
Wohnort: Grafling
Kontaktdaten:

Beitrag von wt15309 »

Hallo zusammen,

ich hab mir ebenfalls eine Spurverbreiterung auf meinen AG3 selbst gebaut. Nun hab ich zusätzlich für meine Zwecke eine Zwillingsbereifung mit montieriert. Eigentlich sieht es ganz normal aus, da ich die inneren Reifen ungedreht habe und so eine Radstand von 1,60 m (Außenkante Räder) erreicht wurde. Ich bewirtschafte relativ steile Hänge mit dem Gerät und bin sehr zufreiden mit der "Spurverbreiterung".
Nun zu deiner Frage: Die Materialdicke an den Flasch ist 12mm und das Rohr hat ebenfalls 12mm. Nur beim Rohr bin ich mir nicht ganz sicher, vielleicht hätte es auch eine dünnwandiges Rohr getan. Der Vor- oder Nachteil (je nach Sichtweise) ist das Gewicht. Eine Spurverbreiterung hat nach meiner Bauweise fast 20 kg. Also insgesamt schleppt man 80 kg mehr mit.

Man kann die Konstruktion sehen wie man will, aber im Straßenverkehr würde ich mit Spurverbreiterung ohnehin nicht teilnehmen wollen. Der größte Nachteil ist die Lengbarkeit des AG3's. Ich hoffe meine Erfahrungen mit der Spurverbreiterung helfen dir etwas weiter.

Ansonsten kann ich Biggi nur beipflichten.

Grüße aus den bayrischen Wald und eine frohes Fest
wt15309
der schmied
Beiträge: 22
Registriert: Mi 13. Jun 2007, 15:03

Beitrag von der schmied »

moin moin zap zap,
wär doch riesig wenn du mit deinem spurverbreiteten ed2 im frühjahr bei mir zum fräsen kommst. würd mich jedenfalls riesig freuen.
beste grüße
der schmied aus bad schwartau
Antworten