Holder-Forum • A21S
Seite 1 von 1

Verfasst: Mo 4. Jun 2007, 17:45
von Mister Turbo
Hallo,
Ich habe da eine Frage zu den A21S. Wie seit ihr so mit euren zufrieden?
Wie sieht es mit der wartung der schlepper und der Ersatzteillage aus?
Besonders geht es mir um die strömungskupplung. Wo für ist die denn genau?
Was kann die denn um so vieles besser als die normale?
Ich frage weil ich ein Angebot von einem A21S habe und mich vorher ersteinmal über den Schlepper informieren wollte
Für eure Erfahrungsberichte währe ich dankbar.

Verfasst: Di 5. Jun 2007, 08:49
von südhesse
Hallo Mister Turbo,


der A21s gehört zu den am besten ausgestatteten Holdern überhaupt mit 8+4 Gang Getriebe, Hydrokupplung, Hydrolenkung, Diff-Sperre auf beide Achsen und das beste (eigentlich) ein MWM 4Takter und kein öltriefender 2Takter. Nun zu den Nachteilen: Der A21s ist für seine 20 Ps recht schwer und wirkt fast etwas lahm gegenüber den Nachfolgern. Die Wartung ist recht aufwändig, mit einer Unmenge an Schmiernippeln und Ölfüllungen (Motor,Hydrokupplung 4x Portalachsen, Zwischengertiebe für den Pumpenantrieb,Getreibe vorn+hinten, Hydroöl), da dauert schon der ölwechsel 1/2 Tag. Diese vielen öLfüllungen sind auch der Grund für häufige Öllecks, was mich schon einige Nerven gekostet hat. Auch der Motorsound mit dem orginalen Auspuff ist für meinen Geschmack grenzwertig und bei schwerer Arbeit nervig. Als Zugschlepper vor dem Grubber ist er aber unerreicht, wohingegen bei Zapfwellenarbeiten doch einige der 20 Ps im Getriebe verloren gehen. Ein anderes Problen bei Zapfwellengeräten ist die weit hinten liegende Zapfwelle, weshalb wegen der nötigen kurzen Gelenkwelle nicht generel alle Geräte passen. Warum Holder die Hydrokupplung eingebaut hat, ist mir nicht klar, war aber wohl im Trend damals (siehe Allgaier+Porsche). Zum Anfahren über die Hydrokupplung in großen Gang ist der Motor zu lahm, was den nutzen für mich auf den Abwürgeschutz bergrenzt.

Mein Fazit zum A21s: ein wirklich schöner und tech. sehr interessanter und nicht ganz so häufiger Schlepper, aber zum arbeiten würde ich ev. einen A30/45 vorziehen.

Südhesse

Verfasst: Di 5. Jun 2007, 23:42
von holderdieter
Hallo, sehr gut erklärt.
Die Hydrokupplung sollte Vibrationen vermeiden hat mir mal ein Ingenieur von Holder gesagt, obs stimmt kann ich nicht sagen.

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 21:14
von biggi
Hydrokupplung oder Strömungskupplung /Turbokupplung ..überträgt die Drehschwingungen/Drehwinkelbeschleunigungen und Ungleichfömigkeit der Drehung vom Motor nicht 1:1 auf das Getriebe. Wirkt da eher wie ein Stoßdämpfer oder die Zweimassenschwungräder in den heutigen PKW's oder für die Elektriker "Kondensator". Schont die Getriebe und Kupplungsteile. Kann man dadurch kleiner Dimensionieren.

Ist ja auch von der Bauform quasi ein guter alter Drehmoentwandler mit nur zwei Scheiben, das dritte Bauteil "Umlenkrad/-schaufel" fehlt.
Lebt vom Schwergefälle der Flüssigkeit: Wirkungsgrad liegt so bei 95%, gilt sowohl für Leistung als auch Drehzahl.

Bei Fendt hieß das Ding Turbomatik, wenn ich mich recht erinnere, oder war zumindest dabei mit im Einsatz.

Zur Verdeutlichung für die Nichtmotorenfreaks:
Hubkolben-Verbrennungsmotoren besonders Diesel laufen nicht so gleichmäßig wie ein Elektromotor, also mit Gleichmäßiger Winkelgeschwindikeit (überstrichener Drehwinkel/Zeitinterwall), sondern hier gibt es massive Schwankungen die nahzeu Stillstand beim Verdichten und dem anschließenden Lospreschen beim Verbrennen und nahezu konstanter Geschwindigkeit, die dann im Bereich der angezeigen Drehzahl liegt, beim Ansaugen und Ausstoßen.

Die angezeigte Drehzahl ist der reine Durchscnittswert der Geschwindigkeiten.
Gilt auch für das Nenndrehmonemt, das ähnlichen Spitzen unterworfen ist.
Diese Spitzen werden geglättet.

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 00:37
von Holderfan
Mit meinem A21s bin ich sehr zufrieden. Man muß allerdings nach dem Erwerb damit rechnen, daß man einige Abdichtarbeiten oder evtl. Reparaturen machen muß aber wo ist das nicht so und bei dem Alter der Maschinen normal. Wenn die Maschine gepflegt wurde, beschränkt sich das aber mehr auf die Dichtigkeit. Habe gerade meine Achsen komplett überholt (Lager + Wedi´s) und heute die erste Probefahrt gemacht.
Klar ist der MWM nicht so agil wie der Direkteinspritzer im A30 (24 PS) aber es kommt darauf an was man machen will. Als Zugschlepper ist er Top, besonders beim Anfahren mit Hänger und größeren Lasten. Der A30 ist dabei nicht so schön zu Handhaben. Vor dem hydraulischen Holzspalter ist der A21s nicht ganz so gut zu gebrauchen, da bei hoher Belastung über die Zapfwelle sie einfach stehen bleibt -> Turbokupplung. Das passiert beim A30 nicht, eher geht der Motor aus. Der Sound des MWM ist schon genial und auch lauter, da luftgekühlt! A30 etwas gedämpfter -> wassergekühlt. Das besondere ist beim A21s das die Diff.-sperre auf BEIDE Achsen geht. A30 nur auf die Vorderachse.
Mein Fazit: Beides interessante Schlepper wobei jeder seine Stärken hat. Möchte aber beide nicht Missen!

Holderfan

Verfasst: So 17. Jun 2007, 13:18
von Mister Turbo
Ah!!
Sorry dass ich so spät antworte war in Italien Motorrad fahren.
Also gedacht hatte ich den schlepper wenn ich ihn kaufen sollte für meinen Onkel an einem Holzspalter (so ein Kombiegrät das sägen und spalten kann in einem) Aber nochmal zur Hydrokupplug so weit ich das jetzt erkennen kann bringt die nur einen abwürgschutz. Denke wenn man Holz aus dem Walt ziehen will bestimmt nicht schlecht. aber mit der Wartung ist das halt recht aufwendig soweit ich das lese. Warum wurde dieses Prinzieb denn bei Holder nicht weiter verbaut z.B in den Späteren Schleppern wie dem A30-A60??
Nochmal Danke für die Antworten.