Verfasst: Sa 5. Mai 2007, 17:44
Hallo,
ich habe meinen Ed2 mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und musste feststellen, daß unter der dünnen, grünen Lackschicht offenbar von Werk aus keine Korrosionschutzmassnahmen getroffen wurden. Der dünne Lack platzte teilweise weg und hochglänzende 50 jahre alte aber wie neu erscheinende Gussteile wurden sichtbar. Bei Stahlblech ist bisweilen ein leicht rostiger Unntergrund sichtbar. Ist das normal, daß bei landwirtschaftlichen Grobgeräten keine Korrossionschutzmassnahmen getroffen wurden/werden? Nunja, vielleicht ist es bei den Materialstärken ja auch nicht notwendig? Oder?
Wie macht Ihr das bei Restaurierungen. Geht Ihr mit dem Sandstrahlgerät ohne besondere Schutzmassnahmen über das Material und lackiert dann sofort mit Holdergrün oder baut Ihr den Untergrund mit einem speziell aufeinander abgestimmtem Lacksystem mit Korrosionschutzgrund, Filler und Lack (evt. 2-Komponentenlack) o.ä. mit mehreren Schichten penibel auf?
Ciao
Klaus
ich habe meinen Ed2 mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und musste feststellen, daß unter der dünnen, grünen Lackschicht offenbar von Werk aus keine Korrosionschutzmassnahmen getroffen wurden. Der dünne Lack platzte teilweise weg und hochglänzende 50 jahre alte aber wie neu erscheinende Gussteile wurden sichtbar. Bei Stahlblech ist bisweilen ein leicht rostiger Unntergrund sichtbar. Ist das normal, daß bei landwirtschaftlichen Grobgeräten keine Korrossionschutzmassnahmen getroffen wurden/werden? Nunja, vielleicht ist es bei den Materialstärken ja auch nicht notwendig? Oder?
Wie macht Ihr das bei Restaurierungen. Geht Ihr mit dem Sandstrahlgerät ohne besondere Schutzmassnahmen über das Material und lackiert dann sofort mit Holdergrün oder baut Ihr den Untergrund mit einem speziell aufeinander abgestimmtem Lacksystem mit Korrosionschutzgrund, Filler und Lack (evt. 2-Komponentenlack) o.ä. mit mehreren Schichten penibel auf?
Ciao
Klaus