Kupplungsprobleme Holder E6

Der Platz zum austauschen!
AchimHH1983
Beiträge: 5
Registriert: Mi 25. Apr 2007, 20:23

Beitrag von AchimHH1983 »

Hi leute,ich habe folgenes problem,bei meinem holder trennt die kupplung nicht mehr,habe schon ne andere kupplung verbaut,aber trennt trotzdem nicht. Habt ihr auch erfahrung mit sowas,wenn ja wie habt iht es weg bekommen?
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Hallo,
was hast du genau ausgetauscht? Bekommst du keinen Gang mehr raus, bzw, rein?
Überprüf mal, ob sich der Kupplungshebel am Übergangsgehäuse bewegt, wenn du die Kupplung ziehst. Am besten in abgebautem Zustand.
Muss vermutlich nur nachgestellt werden. Das kann ganz plötzlich passieren.
AchimHH1983
Beiträge: 5
Registriert: Mi 25. Apr 2007, 20:23

Beitrag von AchimHH1983 »

Ja der hebel bewegt sich ganz normal,habe scheibe mit druckplatte ausgetauscht. also kupplungsweg habe ich genug. wie muß ich die drei schrauben denn drehen?
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Welche drei Schrauben meinst du?
AchimHH1983
Beiträge: 5
Registriert: Mi 25. Apr 2007, 20:23

Beitrag von AchimHH1983 »

na die an dem automaten oder wo muß ich das einstellen
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Einstellen tust du die Kupplung am Hebel beim Übergangsgehäuse. Der Seilzug ist mit einem Splint gesichert, (an einem kleinen Eisen mit vielen Löchern) den man einfach herrauszihen kann. Dort wo er sitzt, kann man die Kupplung millimeterweise verstellen. Stecke den Splint mal in das 2tnächste Loch nach hinten und schau, ob die Kuoppl. trennt.
ernstlos
Beiträge: 87
Registriert: Fr 2. Sep 2005, 15:20

Beitrag von ernstlos »

Hallo,
kann zwar keinen Tip geben, aber ich hänge meine Frage bezüglich Kupplung mal dran:
Bei meinen E6ern greift die Kupplung erst, wenn ich den Hebel fast loslasse, dann aber mit aller Macht.
Habe es auch schon mit einem anderen Loch in der Einstellmöglichkeit versucht. .
Ein weiches Anfahren wie bei einem Motorrad ist auf keinen Fall drin.

Außerdem ist Schalten ohne Geräusch kaum möglich

Evtl. könnte die Scheibe am Ende sein?

Wenn ja, weiß jemand, ob man die nur beim Holder-Ersatzteile-Lieferanten bekommt, oder auch woanders.
Und was kostet so was?

Gruß Ernst
AchimHH1983
Beiträge: 5
Registriert: Mi 25. Apr 2007, 20:23

Beitrag von AchimHH1983 »

Das ist normal,um den verschleiß zu verringern,ist bei bau lkw´s genauso.
kupplung kostet so 50euro gebraucht bis 140euro neu
AchimHH1983
Beiträge: 5
Registriert: Mi 25. Apr 2007, 20:23

Beitrag von AchimHH1983 »

guck mal auf ersatzteile-pool.de
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Bei beiden greift die Kupplung gleich? Täte mich nicht wundern, wenn das was mit der Bezeichnung "GB" zu tun hätte. Bei meinem greift die Kupplung, je nachdem ob man sie schnell oder langsam loslässt, eigentlich weich und ohne Geräusche. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Wenn es eine Lamellenkupplung ist, taucht das Phänomen mit dem ruppigen einkuppel und/oder schwergängigen Auskuppel, immer dann auf, wenn sich die Lamellen der Kupplungscheibe im Kupplungkorb /und oder der Getriebeeingangswelle eingearbeitet haben.

Die glatten, geraden Gleitbahnen (Lamme/Korn) haben dann eine Mulde/"Kerbe", aus der die Lamelle beim Ausrücken erst herausgehoben werden muss, und das gegen die Motorkraft= Macht ggf. Auskuppeln sogar bei laufenden Motor unmöglich. (Im Schubbetrieb geht es, da unbeschädigte glatte Seite,Unter Last ...). Die Lamellen haben keine Chance frei zu kommen und auszukuppekn, obwohl die Druckplatte schon lange keinen Druck mehr ausübt, da in Auskuppellage.

Beim Einkuppeln ist es dann genau umgekehrt: Der Motor reißt einem Schier den "Kupplunghebel" aus der Hand bzw. presst die Lamellen zusammen, daher das ruppige Verhalten. Die Druckplatte inizieirt nur den Einkuppelvorgang, der Rest geht quasi mit ungewollter Servounterstützung.
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Hallo biggi,
da verstehst du etwas falsch. Wir reden hier über den E6. Der hat eine Einscheibenkupplung, keine Lamellenkupplung.
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Möchte hier das Thema nochmal aufgreifen, wegen folgender Frage:
Die Kupplung meines E5 (Lamellenkupplung) greift sehr ruckartig/rupfend. Wenn das, wie oben beschrieben normal ist, ist es das auch, dass diese immer ganz am Kupplungsende greift, oder muss man die nur nach hinten verstellen? Nähmlich: Am Anfang ging die noch im 2ten Loch von vorne, musste die dann aber kontinuirlich nach hinten verschieben (um ca. 3-4 Löcher), weil er beim Gangeinlegen schon losgefahren ist, allerdings ohne "krachen". Sie geht jetzt etwas schwerer und greift ganz am Schluss. Sind das die Druckfedern, die jetzt mehr Belastung bekommen? Jedenfalls greift sie unter Last.
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Bastian,

Normal ist ein bissige Lammellenkupplung eigentlich nicht, sie neigt aber gerade als Trockenkupplung dazu.

Ein Nachstellen- hier spannen - ist nur dann erforderlich, wenn sich das Kupplungspiel ändert:

a) der Zug längt sich (normales Setzen oder Lötnippel/Pressnippel löst sich/
Aussenssele beschädigt)
b) Ausrückhebel/Lager/Mechanismus verschleißt

Entspannen müsstet Du bei Belagverschleiß.

Druck auf die Feder übst Du beim auskuppeln auf: Da Drückst du die Feder(n) nahezu auf "Block": Kupplungs- und mitnehmer Lammellen werden nicht mehr aufeiandergepresst.

Im Eingekuppelten Zustand drücken die "entspannte(n)"Druckfedern dank der Vorspannung das Lammellenpaket wieder zusammen , und durch die Reibung erfolgt die Kraftübertragung.

Die Druckfeder bekommt nur bei Auskuppeln mehr druck, da er ja vorher leicht anrollte.

Prüf einfach mal das Kupplungseil und den Ausrückmechanismus:
- ob die Seele nicht irgendwo ein oder mehrere Drähte gerissen ist, das ganze
dadruch schwergängig und länger wird
- Die Hülle unbeschädigt ist
- alles leichtgängig ist..
holderfahrer
Beiträge: 341
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
Wohnort: bei Westerstede

Beitrag von holderfahrer »

Hallo
Eine sache noch zu der Lamellenkupplung.Bei meinem GUtbrod hatte ich das problem auch das sie nicht vernünftig trennte.Bei mir haben sich die lamellen durch längere standzeit verklebt.Habe die lamellenkupplung mal komplett zerlegt und gereinigt.danach ging alles wieder.Sanftes anfahren nur mit last möglich.Wenn ich ihn nur mit sitzachse betreibe und ohne jegliche gewichte dann greift die kupplung auf einmal.und die räder drehen einfach nur durch.

Holdergruß Manuel

P.s es ist ein Gutbrod Super U6 mit 6PS
Ein Holder geht durch dick und dünn
Theodor
Beiträge: 66
Registriert: So 7. Mai 2006, 23:04
Wohnort: 53347 Alfter
Kontaktdaten:

Beitrag von Theodor »

Hallo
Da ich mein E6 ganz neu Restauriere habe ich auch den Motor abgebaut und die Kupplungsscheibe in der Hand. Diese Sieht aus wie Glas und ist an mehreren Stellen gebrochen. Die Beläge sind auf jeder Seite über 2mm. Getrennt hatte diese Kupplung schon. In letzer Zeit Meistens aber noch mit zureden. Ich musste das Gespann schon mal mit Gewalt zum stehen bringen. Mich wundert, das die Beläge Glashart sind. Habe mir eine gebrauchte neu gekauft. Die Beläge sind hier auch nur 2,3-2,5mm. Aber nicht Glashart. Jetzt kann ich auch in Ruhe eine Firma suchen, die Kupplungsbeläge günstig neu aufzieht. Werde mich wieder melden wenn ich mit der Restauration fertig bin. Ob die Gebrauchte Kupplung was taugt.
Gruß Theo
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Glasharte Beläge entstehen durch Überhitzen des Belages durch schleifende Kupplung, entweder im Betrieb oder gaaanz langsames Einkuppeln mit viel viel Gas.

Das Klemmen der Kupplung beim Auskuppeln kann durch die gebrochenen Beläge kommen: Die Bruchstücke werden in den Luftspalt gezogen, verklemmen sich und und Kuppeln damit wieder ein (änlich Freilauf in Sperrrichtung)

Belagstärke ist kein Maß für eine funtionierende Kupplung:
- Wichtig ist Anpresskraft vom Automaten/Federpaket, der Reibwert vom
Belag und der Fläche

Bremsen Schoebel z.B. belegt auch Kupplungen.
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Hallo,
hab den Seilzug mal ausgebaut, er ist soweit komplett, nichts gerissen oder so. Die Kupplung hab ich mir auch mal genauer angesehen, kann da nichts auffalliges entdecken, nur dass an einigen Stellen schwarzes Fett klebt. beim anderen ist das nicht so. denke mal, dass das so sein muss oder weiß es einer besser? liegt wahrscheinlich auch daran, dass die Kupplung öfters betätigt werden muss. Habe mal ein Bild eingefügt:

http://www.holder-schlepper.stx81.de/jp ... pplung.JPG
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Fett (vor allem in dem Maß) und Kupplung schließen sich normalerweise aus.

Wenn das Fett auf den Belag kommt, rutscht die Sache wieder und wir sind wieder beim glasharten ... Belag.
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Hallo biggi,

meinst du damit, dass ich das Fett entfernen sollte? Kann es sein, dass hier dann genau das gleiche Phänomen auftritt wie bei der Bremse?, d. h. Fett kommt (wie auch immer) in Mechanik/Mechanismus und verursacht Probleme.

Müsste ich die Kupplung dafür ausbauen?
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Hallo Bastian

bin kein E& Experte: Aber alles Fett und Öl, was nicht zur Schrmeirung von AUsrücklager,- hebel.. zwingend bebnöitigt wird würde ich entfernen.

Was nicht da, ist kann auch nicht die Kupplung - analog Bremse wie Du selbst sagst - verölen.

Ob Du die Kupplung ganz zerlegen willst/musst, musst Du selbst entscheiden.

Ich würde es tun, um zum einen auf Nummer Sicher zu gehen und zum anderen den Zustand zu prüfen, alle Teile zu reinigen, und zum anderren ggf. die Ölquelle zu schließen.

Hängt auch davon ab, wiewiet das Öl schon vordgedrungen ist. Ferndiagnose ist immer so eine Sache.

Gruß

Biggi
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Hallo biggi,

werde mal schauen ob ich die noch zerlege.
Wobei ich es schon komisch finde, wie da überhaupt so etwas reingekommen ist. War eigentlich alles zu. Hab auch mal die linke Seite der Achse aufgemacht. Da sah es auch sehr dreckig aus. Der kommt da wahrscheinlich auch leichter rein ist ja keine Dichtung vorhanden. Muss wohl jahrelang im Dreck gearbeitet haben?
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

So, habe die Kupplung zerlegt bekommen. Alerdings ersteinmal die vom anderen E5 um zu sehen, ob ich die überhaupt aus- und wieder einbauen kann. Wurde auch vorher nicht getestet, ob die geht, sieht aber alles ganz normal aus, die beiden Lamelenscheiben und ruckplatte haben noch eine gute stärke., bzw. sind nicht gerissen oder so.
Muss ich beim Einbau auf etwas achten? Ich dachte z. B. daran, dass ich die Teile leicht einöle, ist ja Ölbadkupplung. Giebt es sons vielleicht noch Tipps?

Ich mache demnächst noch eine Anleitung zum zerlegen der Kupplung und ähnliches. Wird ganz interesant.
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Hab die Kupplung doch tatsächlich wieder zusammenbekommen. möglicherweise braucht man dazu Spezialwerkzeug, war jedenfalls sehr schwierig. Nachdem das geklappt hat,, wurde auch die vom älteren E5 abmontiert und gereinigt. Hier ist auch alles i. O., die Stärke der beiden Lamellenscheiben und Druckplatte sind noch originalstärke.
Testen kann ich die leider nicht, da ich schon alles zerlegt habe und es sich nicht lohnt, das zu testen, aber sie rückt aus. Anders als beim anderen. da fehlt wahrscheinlich eine zusätzliche scheibe beim Kupplungsautomat, denn wenn die ausrücken soll, stößt der Hebel an. Aber das hat noch Zeit.
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Wenn es sowieso eine Nasskupplung ist, war doch die ganze Aufregung wegen Öl /Fett am Gestänge nicht gerade zielführend, ausser das jetzt evtl. Verharzungen und Fremdkörper auf den Lamellen eliminiert sein sollten.

Nasskupplungen laufen doch im Ölbad bzw. in Flüssigkeit!
Antworten