Holderneuling sucht hilfe
Hallo habe gestern meinen EDII abgeholt, bin jedoch holderneuling...
Fahren tut er, habe jedoch einige Fragen.
Ist das normal das er so raucht, nicht nur blau, sonder im Unteren Drehzahlbereich rußt er mehr.
Nach was muß ich den so schauen, also allgemeine wartung, usw.
Desweiteren suche ich noch eine Fräse für meinen EDII.
Danke im voraus für die Hilfe, Bommel
Fahren tut er, habe jedoch einige Fragen.
Ist das normal das er so raucht, nicht nur blau, sonder im Unteren Drehzahlbereich rußt er mehr.
Nach was muß ich den so schauen, also allgemeine wartung, usw.
Desweiteren suche ich noch eine Fräse für meinen EDII.
Danke im voraus für die Hilfe, Bommel
Hallo Bommel.
Also ich fange mal unverblümt an, an was ich mich eben noch so erinnern kann (aus alten EDII-Zeiten):
Getriebe: Hinten, wo der Holm gelagert wird ist eine Einfüllschraube mit Vierkant,dort 2,5 Liter hinein.
Unten am rechten Achstrichter ist nochmals ein Winkelrohr mit Vierkantstopfen: Dort ebenso 2,5 Liter. Getriebeöl darf man (glaub ich zumindest) SAE 80 W 90 einfüllen. Tut aber wahrscheinlich auch Motorenöl SAE 50 oder so. Vielleicht weiss noch jemand mehr darüber...
Luftfilter: Altes Öl raus,evtl. mit Diesel ausspülen und abtropfen lassen. Dann neues Motoröl in den Deckel unten hinein, bis zur Markierung.
Kraftstofffilter: Am besten austauschen. Filtergehäuse säubern, danach das Entlüften nicht vergessen!
Einspritzdüse: Evtl. ausbauen, Öffnungsdruck kontrollieren und schauen, dass sie nicht nachtropft! Druck müsste auf dem Düsenhalter stehen. Evtl. einstellen und/oder neues Düsenelement.
Öl im Reglergehäuse (unter Kühler): Ich glaube, 200ccm Motoröl SAE 30 müssen dort hinein. Siehe auch Schauglas!
Gerne sind die Simmerringe der Achstrichter futsch. Sieht man daran, dass Öl aus den Bremstrommeln kommt. Dann müssen die Trommeln runter....Evtl. kann es sein, dass diese an der Dichtfläche abgedreht werden müssen (da eingelaufen durch Siri) und dann eine Hülse aufgeschrumpft werden muss...
Auch aufpassen, dass der Holm nicht arg ausgeschlagen ist, bei meinen ehemaligen Dieseln verstellte sich der Holm manchmal während der Fahrt von selbst!!! Fällt quasi nach unten! Den Bolzen kann man austauschen.
Welches Motoröl man verwendet? Hier im Forum gab es mal eine Diskussion darüber: Liqui Moly Bulldogöl ????
So weit einmal. Viele Grüße, Dominik.
Also ich fange mal unverblümt an, an was ich mich eben noch so erinnern kann (aus alten EDII-Zeiten):
Getriebe: Hinten, wo der Holm gelagert wird ist eine Einfüllschraube mit Vierkant,dort 2,5 Liter hinein.
Unten am rechten Achstrichter ist nochmals ein Winkelrohr mit Vierkantstopfen: Dort ebenso 2,5 Liter. Getriebeöl darf man (glaub ich zumindest) SAE 80 W 90 einfüllen. Tut aber wahrscheinlich auch Motorenöl SAE 50 oder so. Vielleicht weiss noch jemand mehr darüber...
Luftfilter: Altes Öl raus,evtl. mit Diesel ausspülen und abtropfen lassen. Dann neues Motoröl in den Deckel unten hinein, bis zur Markierung.
Kraftstofffilter: Am besten austauschen. Filtergehäuse säubern, danach das Entlüften nicht vergessen!
Einspritzdüse: Evtl. ausbauen, Öffnungsdruck kontrollieren und schauen, dass sie nicht nachtropft! Druck müsste auf dem Düsenhalter stehen. Evtl. einstellen und/oder neues Düsenelement.
Öl im Reglergehäuse (unter Kühler): Ich glaube, 200ccm Motoröl SAE 30 müssen dort hinein. Siehe auch Schauglas!
Gerne sind die Simmerringe der Achstrichter futsch. Sieht man daran, dass Öl aus den Bremstrommeln kommt. Dann müssen die Trommeln runter....Evtl. kann es sein, dass diese an der Dichtfläche abgedreht werden müssen (da eingelaufen durch Siri) und dann eine Hülse aufgeschrumpft werden muss...
Auch aufpassen, dass der Holm nicht arg ausgeschlagen ist, bei meinen ehemaligen Dieseln verstellte sich der Holm manchmal während der Fahrt von selbst!!! Fällt quasi nach unten! Den Bolzen kann man austauschen.
Welches Motoröl man verwendet? Hier im Forum gab es mal eine Diskussion darüber: Liqui Moly Bulldogöl ????
So weit einmal. Viele Grüße, Dominik.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
- Wohnort: Lübeck
Hallo Bommel, hallo Dominik!
Die Ausführungen von Dominik sind fast richtig. Nur kommt in das Reglergehäuse ein halber Liter SAE20 rein.
Ich würde auch sagen: alle Öle wechseln. Du hast das Gerät gebraucht gekauft und weißt nicht, wie alt die Öle sind. Alte Öle können schon mal mit der Zeit verharzen!!! Wenn Du die Öle vom Reglergehäuse und Getriebe wechselst, dann ruhig über Nacht austropfen lassen. Dann ist fast alles raus.
Als Getriebeöl auf jeden Fall SAE 80 oder SAE90 verwenden!
Beim Überprüfen der Düse: Hände weg vom Düsenstrahl!!! Ist die Düse richtig eingestellt, kommt der Strahl dort mit 120 bar raus! Der Strahl muss sich fein vernebeln. Wenn der Diesel dort nur "rauspullert" oder in einem einzigen Strahl rauskommt, musst Du die Düse überholen lassen. Ist das der Fall, dann bau die Dieselpumpe auch mit aus und lass die überprüfen (beim Bosch-Dienst).
Das Bulldog-Öl von Liqui-Moly bekommst Du in diversen Baumärkten (auf Bestellung) oder in Autowerkstätten (ebenfalls auf Bestellung). Es hat die Artikelnummer 1400. Achte immer darauf, dass Du genügend Öl im Tank hast! Wenn das mal im Betrieb alle wird, dann kommt es meißt zu einem heftigen Motorschaden! Also schön aufpassen! Das Buldög-Öl hat auch den Vorteil, dass es einen niedrigen Flammpunkt hat - es verbrennt also schön und der Holder qualmt nicht so stark.
Folgende Sachen solltest Du ebenfalls überprüfen:
- Auspuff abschrauben und schauen, wie verkokt er ist. Du kannst den Auspuff auch richtig ausbrennen, damit er wieder frei wird. Den Auslasskanal vom Zylinder vorsichtig mit einem Stück Hartholz von Rückständen befreien.
- Direkt unter dem Zylinder sitzt im Kurbelgehäuse eine Ablassschraube. Diese einmal aufdrehen und das Öl aus dem Kurbelgehäuse ablassen. Das muss man von Zeit zu Zeit beim ED2 mal machen! Ist wichtig!
- Achte immer darauf, ob genügend Wasser im Kühler ist. Falls nicht: bis zum Überlaufen vollkippen. Vielleicht ist es auch sinnvoll, das Wasser mal auszutauschen und den Kühler mit neuem Wasser inkl. Frostschutz aufzufüllen! Du willst ja im Winter keinen Frostschaden haben, oder?
- Wenn Du die Möglichkeit hast, mit dem Holder zu arbeiten, dannn tu das auch. Wenn man die Dinger nur zum spazierenfahren nimmt oder im Leerlauf laufen lässt, ist das nicht so unbedingt von Vorteil. Meißt setzt sich dann der Auspuff zu (verkokt) oder bei zu niedriger Drehzahl funktioniert die Schleuderschmierung nicht optimal. Die Mindestdrehzahl sollte im Übrigen 700 U/min nicht unterschreiten! Besser wären auch hier ein paar Umdrehungen mehr! Höchstdrehzahl: 2000 U/min
Was ich Dir noch empfehlen kann:
Hole Dir unbedingt eine Betriebsanleitung für den Holder (bekommst Du bei Udo Weisser - ist auch hier im Forum)
Mach Dich mit der Funktionsweise des Differentials vertraut (Arbeiten auf dem Acker und Straßenfahrt). Fang am besten erst einmal mit leichten Arbeiten an (z.B. Eggen oder Grubbern). Dann geh einen Schritt weiter und üb Dich mal im Pflügen.
Mit der Fräse wäre ich sehr vorsichtig! Da kann schon mal schnell ein Fuß abgehackt werden! Je nachdem wieviel "Power" der Motor noch hat, kann das Fräsen auch schon mal an die Belastungsgrenze des Holders stoßen! Der muss dabei richtig Arbeiten!!! Aus diesem Grunde erst einmal mit etwas anderem üben!
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen!
Die Ausführungen von Dominik sind fast richtig. Nur kommt in das Reglergehäuse ein halber Liter SAE20 rein.
Ich würde auch sagen: alle Öle wechseln. Du hast das Gerät gebraucht gekauft und weißt nicht, wie alt die Öle sind. Alte Öle können schon mal mit der Zeit verharzen!!! Wenn Du die Öle vom Reglergehäuse und Getriebe wechselst, dann ruhig über Nacht austropfen lassen. Dann ist fast alles raus.
Als Getriebeöl auf jeden Fall SAE 80 oder SAE90 verwenden!
Beim Überprüfen der Düse: Hände weg vom Düsenstrahl!!! Ist die Düse richtig eingestellt, kommt der Strahl dort mit 120 bar raus! Der Strahl muss sich fein vernebeln. Wenn der Diesel dort nur "rauspullert" oder in einem einzigen Strahl rauskommt, musst Du die Düse überholen lassen. Ist das der Fall, dann bau die Dieselpumpe auch mit aus und lass die überprüfen (beim Bosch-Dienst).
Das Bulldog-Öl von Liqui-Moly bekommst Du in diversen Baumärkten (auf Bestellung) oder in Autowerkstätten (ebenfalls auf Bestellung). Es hat die Artikelnummer 1400. Achte immer darauf, dass Du genügend Öl im Tank hast! Wenn das mal im Betrieb alle wird, dann kommt es meißt zu einem heftigen Motorschaden! Also schön aufpassen! Das Buldög-Öl hat auch den Vorteil, dass es einen niedrigen Flammpunkt hat - es verbrennt also schön und der Holder qualmt nicht so stark.
Folgende Sachen solltest Du ebenfalls überprüfen:
- Auspuff abschrauben und schauen, wie verkokt er ist. Du kannst den Auspuff auch richtig ausbrennen, damit er wieder frei wird. Den Auslasskanal vom Zylinder vorsichtig mit einem Stück Hartholz von Rückständen befreien.
- Direkt unter dem Zylinder sitzt im Kurbelgehäuse eine Ablassschraube. Diese einmal aufdrehen und das Öl aus dem Kurbelgehäuse ablassen. Das muss man von Zeit zu Zeit beim ED2 mal machen! Ist wichtig!
- Achte immer darauf, ob genügend Wasser im Kühler ist. Falls nicht: bis zum Überlaufen vollkippen. Vielleicht ist es auch sinnvoll, das Wasser mal auszutauschen und den Kühler mit neuem Wasser inkl. Frostschutz aufzufüllen! Du willst ja im Winter keinen Frostschaden haben, oder?
- Wenn Du die Möglichkeit hast, mit dem Holder zu arbeiten, dannn tu das auch. Wenn man die Dinger nur zum spazierenfahren nimmt oder im Leerlauf laufen lässt, ist das nicht so unbedingt von Vorteil. Meißt setzt sich dann der Auspuff zu (verkokt) oder bei zu niedriger Drehzahl funktioniert die Schleuderschmierung nicht optimal. Die Mindestdrehzahl sollte im Übrigen 700 U/min nicht unterschreiten! Besser wären auch hier ein paar Umdrehungen mehr! Höchstdrehzahl: 2000 U/min
Was ich Dir noch empfehlen kann:
Hole Dir unbedingt eine Betriebsanleitung für den Holder (bekommst Du bei Udo Weisser - ist auch hier im Forum)
Mach Dich mit der Funktionsweise des Differentials vertraut (Arbeiten auf dem Acker und Straßenfahrt). Fang am besten erst einmal mit leichten Arbeiten an (z.B. Eggen oder Grubbern). Dann geh einen Schritt weiter und üb Dich mal im Pflügen.
Mit der Fräse wäre ich sehr vorsichtig! Da kann schon mal schnell ein Fuß abgehackt werden! Je nachdem wieviel "Power" der Motor noch hat, kann das Fräsen auch schon mal an die Belastungsgrenze des Holders stoßen! Der muss dabei richtig Arbeiten!!! Aus diesem Grunde erst einmal mit etwas anderem üben!
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen!
Liebe Grüße aus Lübeck!
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Hallo,
wegen dem motoröl würde ich kein bulldogöl nehmen da es nur für Lanz Bulldog schlepper entwickelt ist (Glühkopf und Halbdiesel)und der genaue grund idt auch da dich dichte anders ist und die drehzahl . Ich habe bei einer firma nachgefragt die auto ersatzteile usw vertreiben und die haben uns auch davon abgeraten so auch wie die firma sachs (siehe auch andere diskussionen). Mein tipp ist ein einbereichsöl ich kann euch auch in den nächsten tagen was für eins. wenn ihr das bulldog öl fahren wollt ist es eure schult wenn ihr einen motorschaden habt.
gruss maxi
wegen dem motoröl würde ich kein bulldogöl nehmen da es nur für Lanz Bulldog schlepper entwickelt ist (Glühkopf und Halbdiesel)und der genaue grund idt auch da dich dichte anders ist und die drehzahl . Ich habe bei einer firma nachgefragt die auto ersatzteile usw vertreiben und die haben uns auch davon abgeraten so auch wie die firma sachs (siehe auch andere diskussionen). Mein tipp ist ein einbereichsöl ich kann euch auch in den nächsten tagen was für eins. wenn ihr das bulldog öl fahren wollt ist es eure schult wenn ihr einen motorschaden habt.
gruss maxi
Ich kenne viele, die das Bulldogöl nehmen, aber von einem Motorschaden wegen des Bulldogöls ist mir noch nichts bekannt.
Mein erster E12 wurde vom Vorbesitzer mit normalem Mehrbereichsöl gefahren und da hatte ich echt Probleme mit der Sosse, die aus dem Aupuff kam. Vom Qualm ganz zu schweigen. Seit ich das Bulldogöl fahre, habe ich keine Probleme mehr. Das muß aber jeder für sich selbst entscheiden.
Wer soll denn von der Fa. SACHS etwas zum Bulldogöl gesagt haben? SACHS kümmert sich doch schon seit etlichen Jahren nicht mehr um seine alten Motoren!
Gruß
Joachim
Mein erster E12 wurde vom Vorbesitzer mit normalem Mehrbereichsöl gefahren und da hatte ich echt Probleme mit der Sosse, die aus dem Aupuff kam. Vom Qualm ganz zu schweigen. Seit ich das Bulldogöl fahre, habe ich keine Probleme mehr. Das muß aber jeder für sich selbst entscheiden.
Wer soll denn von der Fa. SACHS etwas zum Bulldogöl gesagt haben? SACHS kümmert sich doch schon seit etlichen Jahren nicht mehr um seine alten Motoren!
Gruß
Joachim
1x E12
2x B12
und ein Güldner G25
2x B12
und ein Güldner G25
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 4. Feb 2007, 20:40
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Kontaktdaten:
Hallo,
das mit sachs weiss ich über eine email an die firma sachs und es steht auch noch wo im forum(unter der holdertalk und dem thema welches motoröl für den sachs diesel auf seite 2) und wenn ihr das lest werdet ihr auch kein bulldogöl mehr nemhmen. ich habe auch lange überlegt ob ich es kaufe aber ich werde warscheinlich HD 30 fahren. Ihr müsst euch mal genaue gedanken im vergleich Lanz und Holder dann merkt ihr schon durch logisches denken den unterschied. Der Lanz hat eine dichte von 5:1 bis 7:1 und ein holder hat eine dichte von 18:1 bis 20:1 und die drehzahl ist anders. lest es euch ambesten mal selber durch weil ich das jetzt nicht noch mal alles auf schreiben will.
gruss maxi
das mit sachs weiss ich über eine email an die firma sachs und es steht auch noch wo im forum(unter der holdertalk und dem thema welches motoröl für den sachs diesel auf seite 2) und wenn ihr das lest werdet ihr auch kein bulldogöl mehr nemhmen. ich habe auch lange überlegt ob ich es kaufe aber ich werde warscheinlich HD 30 fahren. Ihr müsst euch mal genaue gedanken im vergleich Lanz und Holder dann merkt ihr schon durch logisches denken den unterschied. Der Lanz hat eine dichte von 5:1 bis 7:1 und ein holder hat eine dichte von 18:1 bis 20:1 und die drehzahl ist anders. lest es euch ambesten mal selber durch weil ich das jetzt nicht noch mal alles auf schreiben will.
gruss maxi
Hallo Philipp.
Den Auspuff kannst Du schon mit einem Schraubendreher auskratzen. Gut wäre auch ausbrennen...Vorsichtig natürlich.
Aber wenn Du den Auslassschlitz reinigst: Obacht, dass Du den Kolben oder die Zylinderlaufbahn nicht beschädigst, durch Ausrutschen etc. An dieser Stelle kannst Du dann ein Holz oder Ähnliches verwenden.
Viele Grüße,Dominik.
Den Auspuff kannst Du schon mit einem Schraubendreher auskratzen. Gut wäre auch ausbrennen...Vorsichtig natürlich.
Aber wenn Du den Auslassschlitz reinigst: Obacht, dass Du den Kolben oder die Zylinderlaufbahn nicht beschädigst, durch Ausrutschen etc. An dieser Stelle kannst Du dann ein Holz oder Ähnliches verwenden.
Viele Grüße,Dominik.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
- Wohnort: Lübeck
hallo Zusammen!
Ich glaube in Bezug auf das Bulldog-Öl muss wirklich jeder selber wissen, ob er es verwendet oder nicht.
Ich habe es auf meinem ED2 drauf und habe auch schon mehrfach mit der Maschine gearbeitet - ohne Probleme. Von anderen Holderfahrern weiß ich, dass diese das Öl auch verwenden und mit ihren Maschinen richtig arbeiten - ebenfalls ohne Probleme. Außerdem ist es ein SAE30 Öl und das ist eigentlich die entscheidene Sache. Wie viele von Euch sicherlich wissen, hat Sachs seinerzeit für die Sommermonate ein SAE40 und für die Wintermonate ein SAE 20 empfohlen. Da das mit dem ständigen Wechsel aber zu umständlich war, wurde das SAE30 als Kompromiss vorgeschlagen. Der große Vorteil von dem Öl ist eigentlich, dass es einen niedrigen Flammpunkt hat und deswegen nicht so stark qualmt wie andere Öle.
Ich kann es nur empfehlen - ob Ihr es verwendet oder nicht müsst Ihr letztendlich selber entscheiden. Das es aber durch die Verwendung des Bulldog-Öls zu einem Motorschaden gekommen ist, ist mir selbst auch neu.
Trotzdem wünsche ich Euch allen noch schöne Ostern! Bis bald!
Ich glaube in Bezug auf das Bulldog-Öl muss wirklich jeder selber wissen, ob er es verwendet oder nicht.
Ich habe es auf meinem ED2 drauf und habe auch schon mehrfach mit der Maschine gearbeitet - ohne Probleme. Von anderen Holderfahrern weiß ich, dass diese das Öl auch verwenden und mit ihren Maschinen richtig arbeiten - ebenfalls ohne Probleme. Außerdem ist es ein SAE30 Öl und das ist eigentlich die entscheidene Sache. Wie viele von Euch sicherlich wissen, hat Sachs seinerzeit für die Sommermonate ein SAE40 und für die Wintermonate ein SAE 20 empfohlen. Da das mit dem ständigen Wechsel aber zu umständlich war, wurde das SAE30 als Kompromiss vorgeschlagen. Der große Vorteil von dem Öl ist eigentlich, dass es einen niedrigen Flammpunkt hat und deswegen nicht so stark qualmt wie andere Öle.
Ich kann es nur empfehlen - ob Ihr es verwendet oder nicht müsst Ihr letztendlich selber entscheiden. Das es aber durch die Verwendung des Bulldog-Öls zu einem Motorschaden gekommen ist, ist mir selbst auch neu.
Trotzdem wünsche ich Euch allen noch schöne Ostern! Bis bald!
Liebe Grüße aus Lübeck!
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Euer ZapZap
1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Hallo ZapZap,
wie du schon sagst zapzap das muss jeder selber wissen aber mit dem 30er oel geb ich dir recht das man das rauf kipt. es ist ja egal was für 30er oel es ist ob SAE oder HD. ich werde es auch nicht aus kosten gründen kaufen weil das bulldogöl ca. 4€ je liter kostet und ich bei unserem landmaschienhandel den liter HD 30 für 2,50 € bekomme. Aber wenn du das gelesen hast verstehst du vielleicht was ich meine aus meinem letzen beitrag was ich als tip reingeschrieben habe und wenn du viell. genau so alt werst wie ich dann hättest du die gleiche meinung. mit dem sae 20 und sae 40 du schon recht das weiss ich auch aus der betriebsanleitung von meinem/unserem lanz (wo ich mal bulldogöl gefahren habe) leider kann ich dir das beim holder nicht sagen da ich noch keine betriebsanleitung habe. zurzeit kipp ich auf beide schlepper HD 30 oel und ich hatte beim holder mal 15W40(normal gedacht auf unserem ldw.betrieb) gefahren da ich kein 30er mehr hatte und da merkt man den unterschied.
trotzdem wünsche ich dir/euch noch schöne ostern
ein holderischer oster gruss
maxi
wie du schon sagst zapzap das muss jeder selber wissen aber mit dem 30er oel geb ich dir recht das man das rauf kipt. es ist ja egal was für 30er oel es ist ob SAE oder HD. ich werde es auch nicht aus kosten gründen kaufen weil das bulldogöl ca. 4€ je liter kostet und ich bei unserem landmaschienhandel den liter HD 30 für 2,50 € bekomme. Aber wenn du das gelesen hast verstehst du vielleicht was ich meine aus meinem letzen beitrag was ich als tip reingeschrieben habe und wenn du viell. genau so alt werst wie ich dann hättest du die gleiche meinung. mit dem sae 20 und sae 40 du schon recht das weiss ich auch aus der betriebsanleitung von meinem/unserem lanz (wo ich mal bulldogöl gefahren habe) leider kann ich dir das beim holder nicht sagen da ich noch keine betriebsanleitung habe. zurzeit kipp ich auf beide schlepper HD 30 oel und ich hatte beim holder mal 15W40(normal gedacht auf unserem ldw.betrieb) gefahren da ich kein 30er mehr hatte und da merkt man den unterschied.
trotzdem wünsche ich dir/euch noch schöne ostern
ein holderischer oster gruss
maxi