ED10 Anfängerfragen

Der Platz zum austauschen!
Antworten
Olli.s
Beiträge: 3
Registriert: Mi 17. Jan 2007, 00:59

Beitrag von Olli.s »

Ich habe einen ED10 den ich hauptsächlich zum Holzmachen nutzen will.
Um auf der Sraße fahren zu dürfen brauche ich aber Licht.
Welche Tipps habt ihr wie ich eine Lichtmaschine am besten anbringen Kann?
Was gibt es sonst mnoch für Möglichkeiten mit dieser Maschine?
Kann man die Zapfwelle aktivieren und eine Fräse anschließen?
Welche anbauteile braucht man da?
Bin Anfänger mit Holder, habt Verständniss.
Gruß Olli
theo01
Beiträge: 25
Registriert: Di 24. Okt 2006, 09:18
Kontaktdaten:

Beitrag von theo01 »

Hallo,

ich habe mal einen Holder gehabt, der hatte eine Käferlichtmaschine neben dem Motor befestigt. Angetrieben wurde die LM über eine zusätzliche Scheibe die man vor den Keilriemenantrieb für das Lüferrad des Kühlers geschraubt hatte. Ist natürlich viel Schrauberrei.. Warum kaufst Du dir nicht gleich einen Holder mit eingebauter LM..

Die Zapfwelle lässt sich durch einen Zug am dafür vorgesehenen Hebel rechts am Holm einschalten. Im allgemeinen betreibt man dort zum Beispiel eine Fräse (gibt es in 60 und 90 cm) oder man kann dort auch einen Triebachsanhänger anschliessen. Ich habe ein Mähwerk, das kann man dort mit der Zapfwelle verbinden.

Die Fräse baut man dadurch an, in dem man den Zapfwellendeckel abschraubt und die Fräse auf die 4 Bolzen schiebt und wieder festschraubt. Holder anwerfen, Zapfwelle einlegen, Gang einlegen (1. Gang) und ordentlich Gas geben und ab gehts..

Ja es gibt viel zu Wissen.. Bekommst Du den Holder denn auch an?
zapzap1974
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
Wohnort: Lübeck

Beitrag von zapzap1974 »

Hallo Olli!

Um einmal auf Deine Frage zurück zu kommen: theoretisch gäbe es da sicherlich einen Weg!
Der Umbau ist vielleicht nicht ganz so einfach, aber denkbar.
Zunächst benötigst Du folgende Teile, die eigentlich beim ED2 verbaut werden:
- Lichtmaschine mit Lüfterrad und Halterung
- Gleichrichter
- Batteriehalter
- passende 6V Batterie
- Lichtschalter
- Lampen + Halter
- 2 polige Sicherungsdose
- 6V Hupe
- Halterung (Flacheisen) für Gleichrichter, Hupe und Lichtschalter
- Steckdose (3 polig) für den Anhänger
- Hupenknopf
- Schaltplan für die Elektrik

Die Beschaffung dieser Teile ist nicht sooo schwierig, aber ein bißchen Suchen musst Du schon! Hier im Forum könntest Du zum Beispiel Udo Weisser (esek) fragen. René Küpper hat auch viel. www.oldtimer-jehle.de ist auch eine gute Adresse.

Ich könnte mir vorstellen, dass Du für manche Teile neue Löcher mit Gewinde am Werkzeugkasten / Getriebe des ED10 anfertigen musst. Dürfte bei geschickten Händen aber nicht so dass Problem sein. Kniffeliger wird es da schon, in die Vorderseite der Haube ein Loch für die Lichtmaschine zu schneiden - wenn es denn ordentlich aussehen soll. Kannst Dir natürlich noch eine entsprechende Haube vom ED2 besorgen.

Hilfreich wären sicherlich auch Detailaufnahmen von einem ED2 mit Lichtanlage.

Es würde also theoretisch gehen - ist aber mit viel Arbeit verbunden. Ich weiß ja nicht, wieviel Wert Du auf den "Originalzustand" legst - aber Theo hat Recht wenn er sagt, dass es einfacher wäre, sich einen ED2 mit Licht anzuschaffen...

Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.
Liebe Grüße aus Lübeck!

Euer ZapZap

1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
zapzap1974
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
Wohnort: Lübeck

Beitrag von zapzap1974 »

Ach so, eine Frage noch: Kann man beim ED10 die Zapfwelle am Holm abschalten? Ich dachte immer, die läuft permanent mit und die Anbaugeräte (Fräse, Mähwerk, usw.) haben eigene Hebel, mit denen sie ab- und angeschaltet werden.
Liebe Grüße aus Lübeck!

Euer ZapZap

1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
theo01
Beiträge: 25
Registriert: Di 24. Okt 2006, 09:18
Kontaktdaten:

Beitrag von theo01 »

Zapfwelle abschalten.. Soweit ich weiss, lässt sich die Zapfwelle immer abschalten.. Das ist auch besser so, das ist zum einen sicherer und zum anderen kann es sein das der Widerstand beim ankurbeln zu hoch ist..
Olli.s
Beiträge: 3
Registriert: Mi 17. Jan 2007, 00:59

Beitrag von Olli.s »

Danke für eure Antworten.
Eine Zweite Scheibe für einen Keilriemen ist schon drann, da könnte zum Anbau einer Lima aber eine Detailaufname vom ED2 hilfreich sein. Vielleicht kann die ja mal jemand hier reinstellen.
Die Zapfwelle sitzt also hinter der Kappe die mit den 4 Bolzen befestigt ist?
Abschalten läßt sie sich aber nicht, da gibt es keinen Hebel.
Ich habe meinen ED10 sehr günstig bekommen, da kann ich mir besser ein bißchen Arbeit machen, es ist ja auch ein Hobby.
Gruß Olli
zapzap1974
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
Wohnort: Lübeck

Beitrag von zapzap1974 »

Hallo Theo,

beim ED2 kannst Du die Welle immer abschalten, aber wie gesagt: ich war (und bin) der Meinung, dass Du das beim ED10 eben nicht kannst. Auch bei den älteren Benzinern (EF9 und EB9) ist dies ebenfalls nicht möglich.

Aus diesem Grund hat HOLDER seinerzeit die Zapfwellengeräte mit einem Hebel zum Ein- und Ausschalten der Funktion ausgestattet...

Hallo Olli,

schick mir doch mal Deine Emailadresse. Ich sende Dir dann ein paar Bilder zu.
Liebe Grüße aus Lübeck!

Euer ZapZap

1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
wolli
Beiträge: 194
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 23:27
Wohnort: Papenburg (Emsland)

Beitrag von wolli »

Hallo,
nur so nebenbei gesagt, ich habe ebenfalls einen EDII und habe mir dort auch Lichtmaschine etc. drangebaut. Deshalb darf ich aber immer noch nicht einfach so auf die Strasse. Du musst einen gebremsten Hänger oder Sitzkarre haben und ganz wichtig: Eine Betriebserlaubnis!

Gruß
Wolli
theo01
Beiträge: 25
Registriert: Di 24. Okt 2006, 09:18
Kontaktdaten:

Beitrag von theo01 »

Hallo zapzap1974,

ok ich bin zwar schon alt, aber dazulernen kann man selbstverständlich immer. naja, wenn Du es sagts und es keinen Hebel zum abschalten gibt.. tja dann wird es wohl so ein..

Ich meinte es nur deshalb, weil ich auch Mähwerk an meinem ED2 habe und den bekomme ich nicht an "gekurbelt" wenn die Zapfwelle *NICHT* kraftschlüssig ist.. denn beim Mähwerk ist die durchaus vorhandene Abschaltfunktion erst ziemlich weit hinten am Mähwerk und das Gerät braucht bis dahin schon viel Drehmoment...

und an meinem e12 gibt es halt auch eine Abschaltfunktion...

viele Holdergrüsse Detlef Woineck
zapzap1974
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
Wohnort: Lübeck

Beitrag von zapzap1974 »

Hallo Detlef!

ich glaube wir reden ein wenig aneinander vorbei... ;-)

Klar, der ED2, E11, E12 und E14 haben eine Vorrichtung zum Abschalten der Zapfwelle (rechte Seite des Holms - Hebel zum Ziehen oder Stoßen)

Ältere Modelle, wie der EB9, EF9, NHT, usw. haben KEINE Vorrichtung, um die Zapfwelle abzuschalten. Die Frage die ich hatte, bezog sich lediglich auf den ED10: Hat er oder hat er nicht?

Natürlich, wenn ein Zapfwellengerät an der Maschine angebaut ist wird es mit dem Ankurbeln schwer, wenn die Funktion des Gerätes eingeschaltet ist - logisch! Aber nimm z.B. mal den EB9 (den ich neben dem ED2 auch besitze). Die einzige Möglichkeit, die Funktion des angebauten Zapfwellengerätes auszuschalten, ist die, den Kraftschluss im Getriebe des betreffenden Gerätes zu unterbrechen. Anders geht es nicht.

Noch mal was anderes: Schöne Homepage hast Du da! Finde ich klasse, wenn der Holder und die (seltenen) Anbaugeräte noch so im Einsatz sind!

Liebe Grüße
ZapZap
Liebe Grüße aus Lübeck!

Euer ZapZap

1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
de_lupo
Beiträge: 44
Registriert: Do 26. Okt 2006, 10:21

Beitrag von de_lupo »

Tach auch,

wahrscheinlich bricht nun wieder eine Welt auf mich herein, aber ich muss das mal loswerden.

Hatte ein nettes Gespräch mit einem Polizisten, welcher zufällig unser Hobby teilt ( 85 Stück Einachser, hat ne Sammlung) und er meinte zu mir, wenn keine Beleuchtung an deinem Schlepper vorgesehen ist, dann brauchst du grundsätzlich auch keine! Natürlich darf man dann auch nicht im Dunkeln fahren.
Natürlich sprachen wir über L&Fo Zwecke!

Warum sollte ich mir dann ein Licht dran bauen wollen????

Gruß De_lupo
holderfahrer
Beiträge: 341
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
Wohnort: bei Westerstede

Beitrag von holderfahrer »

Hallo
Du solltest dir deshalb licht anbauen.Erstens aus eigener sicherheit wegen.Und man kann nie ausschliessen das man doch mal in der dämmerung fahren muss.

Holdergruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
theo01
Beiträge: 25
Registriert: Di 24. Okt 2006, 09:18
Kontaktdaten:

Beitrag von theo01 »

Hallo zapzap,

wie schon geschrieben.. gebe ich dir völlig recht, habe mich "schlau" gemacht und mir mal ein paar ed10 bilder angeschaut..

keine Spur eines Hebels. du hast recht. Kaum zu glauben..

viele grüsse nach lübeck
zapzap1974
Beiträge: 131
Registriert: Di 8. Nov 2005, 23:05
Wohnort: Lübeck

Beitrag von zapzap1974 »

Hallo Detlef,

viele Grüße zurück nach Bad Salzuflen / Kusenbaum. Komme ursprünglich auch aus der Ecke (Bexten)!
Liebe Grüße aus Lübeck!

Euer ZapZap

1x EB9 - 1x ED10 - 1x EDII
Marco55
Beiträge: 6
Registriert: Sa 8. Apr 2006, 16:49

Beitrag von Marco55 »

Hallo,

Die getriebe fur der ED10 und der ED2 ist ganz anders. Beim ED10 kein zapfwelle ausschaltung. Auch die ubersetzung von getriebe und differenzial ist nicht gleich.
ED10 fahrt nur 8km/h und hat kein differenzial. ED2 fahrt 13,5km/h mit differenzial im dritte gang.
Meiner getriebe von ED10 war kaput und ich hatte ein getriebe von einer ED2 bekommen. hat nicht gepast. Jetzt habe ich von 2 einer gemacht. Schaltung von ED10 und differenzial von ED2. Lauft 16km/h

Grüße aus Holland

Marco
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Hallo,
das ist ja auch logisch, dass die Gertiebe unterschiedlich sind, da der EDII eine Verbesserung des ED10 ist, unter anderem, wie du schon gesagt hast, die Erhöhung der Geschwindigkeit von 8 auf 13 km/h.

Gruß,
Bastian
Olli.s
Beiträge: 3
Registriert: Mi 17. Jan 2007, 00:59

Beitrag von Olli.s »

Hallo,
Eine Betiebserlaubnis und gebremsten Hänger habe ich,
seit 2 Wochen auch mit Fußbremse.
Ichwerde wohl auch noch ein Gas- und Kupplungspedal dranbauen, um die Bedienbarkeit zu erleichtern.
Gruß Olli
Antworten