Seite 1 von 1
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 20:56
von Achim Gierend
Hallo Holderfreunde
Habe ein Problem, wie bekomme ich die Einspritzpumpe meines ED2 ausgebaut ???
Wollte sie Prüfen lassen
mfg Achim
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 21:54
von biggi
Hallo Achim
Es ist eine sogenannte Steckflanschpumpe:
Vorarbeiten:
- Motorhaube abbbauen
- Kühler abbauern
- Verschlussplatte des Aggregateträgers (Reglergehäuse) (Ist die Platte auf
der der Kühler ruht ausbauen.
- Jetzt siehst kannst du die Einspritzpumpe(fuß) und den Reglerhebel mit dem
Schlitz sehen, der zu beiden Seiten am Regelstift der Pumpe anliegt.
Genau merken wie alles sitzt, ist wichtig für den Zusammenbau.
eigentlicher Ausbau der Pumpe:
- Krafstoffleitungen (Tank und Einsptiztduäes abschrauben)
- die drei M8er Muttern an Pumpenflansch lösen
- Pumpe rausziehen.
- Ab zum Prüfen
Bei Späteren Zusammenbau geht es genau andersherum, aber beim Einführe der Pumpe in den Regler musst Du wieder den Regelbolzen in den Regelhebel einführen. Und dazu muss Du von oben in den Regler gucken und die Teile entsprechen zueinander postionieren. Und dazu mussen dann die Vorarbeiten erledigt sein
Hast Du gleich den Kühler ... runtergebaut, weißt Du wie alles wieder zusammenkommt.
Haste gleich nur die Pumpe rausgezogen, musst Du Trotzdem den Kühler ... demontieren, aber Du weisst nicht wie alles gesessen hat.
Verfasst: Do 22. Feb 2007, 10:18
von zapzap1974
Hallo Achim,
2 Dinge sind beim Einbau noch wichtig:
1.) Beim Einbauen musst Du den Kolben auf den unteren Totpunkt stellen. Schraub dazu einfach den Luftfilter oder wahlweise den Auspuff ab. Dann hast Du freien Blick auf den Kolben und kannst die Pumpe erheblich leichter einbauen, da Du den Kolben der Pumpe nicht reindrücken musst (ist nach der Überholung eh kaum möglich).
2.) Du mußt unbedingt auf die Einbautiefe achten. Wenn Du mal schaust, ist auf der Pumpe das richtige Maß angegeben. Ich glaube es waren so um die 95mm (auf Toleranz achten!). Gemessen wird von der Dichtfläche des Geräteträgers (dort wo die Pumpe angeschraubt wird) bis runter auf den Nocken, der auf der Kurbelwelle sitzt.
Wenn Du so vorgehst, wie es Biggi richtig beschrieben hat, dann empfiehlt es sich auch gleich das Öl im Geräteträger zu wechseln. Oft ist das Öl mit Diesel vermischt, da die Pumpen nicht so 100%ig dicht sind. Als Öl verwendest Du am besten ein Einbereichsöl SAE20 (Menge: 1/2 Liter).
Noch was: Wenn Du die Pumpe überprüfen willst, dann bau doch am besten noch die Einspritzdüse aus und lass die gleich mit prüfen. Der gute Mann vom Bosch-Dienst macht beides! Leider ist dies oft kein billiges Vergnügen - es lohnt sich aber. Bei meinem ED2 hat es jedenfalls sehr gut geholfen!
Solltest Du aus irgendwelchen Gründen eine andere Pumpe einbauen wollen, dann musst Du darauf achten, dass der Nochen auf der Kurbelwelle auch dazu passt. Sachs hat seinerzeit 3 verchiedene Pumpen in den Motoren verbaut.
Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 22:20
von Achim Gierend
Hallo biggi hallo Zapzap
vielen dank für Eure Hilfe habe die Pumpe super herausbekommen und hoffe nach der Überholung sie auch gut wieder einbauen zu können (Dank eurer Hilfe)
Die Einspritzdüse hatte ich schon beim Boschdienst, war defekt 67,-- Euro !!!
zu viel ???
Der Holder ist jedoch immer noch nicht richtig angesprungen erst bei 3 - 4 Zündlunten. bzw wenn er warm ist.
Hoffe wenn die ESP wieder eingebaut ist das er dann wieder direkt anspringt.
Frage Kompession zu Messen ist auch nicht leicht!!!
Habe Barometer in die Zündluntenhalterung geschraubt bei langsamen
Drehen 1. mal ca 5 bar 2. mal Drehen ca. 10 bar bei schnellen Drehen
(was ist schnell ???) ca 16 bar.
ist das für einen Holder ED 2 an Kompression ausreichend ???
mfg Achim
PS Wegen Farbe des Holders Original:
Getriebedeckel Innenseite oder Zapfwellenabdeckung ist das Original Holdergrün ???