Seite 1 von 1
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 21:21
von Udo Anzmann
Hallo,
ich bin schon seit mehr als 10 Jahren im Besitz eines Holders E12 mit E- Starter, ein sogenanntes Erbstück von meinem Opa.
Der Holder ist gelegentlich im Wald beim Holzzsammenfahren in Betrieb.
Doch leider hat mich bei der letzten Fahrt der E-12, 200 Meter vor der Haustüre im Stich gelassen und seit dem versuche ich den E-12 mittels Betriebsanleitung und meinen Kenntnissen wieder flott zu bekommen, leider ohne Erfolg.
Stand:
Der Holder ist während der Fahrt einfach ausgegangen, der erste Verdacht, kein Diesel mehr im Tank. Doch war noch genug vorhanden. Holder nach Hause geschoben und Benzinfilter getauscht und entlüftet. Holder über E- Starter gezündet aber springt nicht an.
Dieseleinspritzpumpe in der Werkstatt auf Funkttion überprüfen lassen.
Antwort, Einpritzpumpe ist gut, fast wie neu.
Wenn ich über den Eingang im Zylinder wo das Zündfix hineinkommt,
etwas Benzin mit Diesel in den Zylinderkopf mittels einer Spritze hinzugebe,
läuft der Holder kurz an und geht wieder aus.
Also an der Kompression oder Kolben kann es, denke ich, auch nicht liegen.
Da ich den E-12 wieder in Betrieb nehmen möchte, habe ich schon einige Werkstätten im Umkreis von 100 Kilometer aufgesucht und um Hilfe gebeten.
Dabei habe ich fast immer den selben Satz gehört, die Personen die sich damit auskannten, sind in Rente oder nicht mehr unter uns wir können nicht helfen.
Ich bin gerne bereit den E-12 in den Hänger zu laden und mir Hilfe auch nicht aus der näheren Umgebung zu holen.
Jetzt versuche ich mein Glück beim Holder-Forum.
Wer kann mir helfen?
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, danke.
MfG
Udo
Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 23:09
von wolli
Hallo, mal die üblichen Verdächtigen:
1. Filter oder Leitungen dicht?
2. Einspritzdüse in Ordnung?
Nur damit ich auf dem Laufenden bin, ist dort auch der Sachs 500W drin?
Gruß
Wolfgang
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 00:44
von jp
Nein Wolli, keiner 500W, da sollte der 600L drin sein.
Hallo Udo!
Hat die Werkstatt nur die Einspritzpumpe, oder auch die Einspritzdüse geprüft?
Wenn die funktioniert und auch Sprit eingespritzt wird, könnte ich mir folgendes vorstellen:
- Einmal könnte es sein, daß der Regler nicht mehr richtig arbeitet. Wann hast Du denn das letzte mal das Regleröl gewechselt und ist auch noch genügend Öl drin? Aber nicht nur durch das Schauglas täuschen lassen. Das Öl verdünnt sich nach und nach mit Diesel, d.h. es ist anscheinend genügend Öl vorhanden, aber das Diesel-Öl-Gemisch schmiert nicht mehr richtig.
- Weiterhin könnte natürlich einfach der Auspuff mit Ölkohle verstopft sein.
- Es könnte natürlich auch die Verdichtung zu gering sein, z.B. weil, die Zylinderkopfdichtung durchgebrannt ist, die Kolbenringe durch falsches Schmieröl festgebrannt sind, Kolbenringe gebrochen oder abgeschliffen sind, der Zylinderkopf gerissen ist oder das Kurbelgehäuse undicht ist. Auf das eingespritzte Benzin-Dieselgemisch würde ich mich da nicht verlassen, da Benzin wesentlich zündet als Diesel.
Gruß
Joachim
PS. Wo wohnst Du denn? Nach Absprache können wir gerne auch zusammen suchen, da ich zum Vergleich beide 600er habe, den Direkteinspritzer und den Wirbelkammerdiesel.
Verfasst: Di 6. Feb 2007, 22:40
von biggi
Bei unzureichender Kompression würde er nach Zugabe von Diesel/Fremdkrafstoff über den Luntenhalter gar nicht erst anlaufen.
Dieselmotoren stellen bei Benzinbetankung den Dienst ein, weil der Kraftstoff nicht zündet.
Er kriegt also keinen Diesel/Kraftstoff:
- Was wurde denn genau geprüft?
- Einspritzdüse im Kopf
- Einspritzpumpe unten am Kurbelgehäuse
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 08:26
von ecki
Hallo Zusammen
Habe das thema hier ein wenig verfolgt. Wenn er einfach während der fahrt ausgegangen ist kann es aber auch sein das der kolben geklemmt hat. Bist du bevor er ausgegangen ist ein längeres stück bergab gefahren? Im schiebebetrieb?
Da könnte auch die ursache sein.
Eine frage udo aus welcher gegend komst du?
mfg ecki
Verfasst: Mi 7. Feb 2007, 21:19
von biggi
Hallo Ecki,
nach einem Kolbenklemmer (nicht Fresser), der bei Motoren normalerweise höchstens in der Einlaufphase bei korrtem Laufspiel unter ungünstigen Bedingung hin und wieder mal auftritt, würde er nach der Abkühlung einfach wieder anspringen, als wäre nichts gewesen.
Glube nicht dass es ein neuer Motor ist
Die Ölversorgung erfolgt über eine rein Drehzahlabhängige Ölpumpe. Hat keine Mischungsschmierung, wie die alten Zweitaktbenziner, wo es nach langem Schubbetrieb in Folge Mangelschmierung zum Fresser kommt..
Wenn er mitten in der Fahrt ausgeht und anschließend nicht wieder anspringt, ist entweder etwas kaupttgegangen oder der Tank ist leer.
- Düse gefressen
- Pumpe defekt
- Antriebsnockenfeder abgeschert /Förderbeginn stimmt nicht mehr
- Regler defekt
- Kraftstoffleitungen und/oder Filter Verstopft
- Falsch betankt (aus versehen den falschen Kanister gegriffen)
es dauert halt seine Zeit bis die 0,2 ltr Diesel (ca.20 Minuten)aus dem Filter
und Leitungen durch Ottokraftstoff soweit ersetzt sind, dass er abstirbt
und mit der Mischung nicht wieder startet.
- Zu viel Ottokraftstoff als Fließverbesserer beigemischt
Gruß Biggi
Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 00:36
von Udo Anzmann
Hallo an alle,
bitte um Verständniss, habe das Antworten und Versenden in diesem Holder Forum noch nicht so drauf und melde mich jetzt erst zu Wort.
Wo kann ich sehen, was für eine Typ Moter denn überhaupt eingebaut ist ?
Auf dem Typenschild steht nur E 12. Deshalb kann ich zu diesem Thema 500 W 600L nicht mitreden.
Zur Frage:
1. Filter oder Leitungen dicht? Ja.
2. Einspritzdüse in Ordnung? Ja,
wurde durch Fachwerkstatt wie mitgeteilt bereits überprüft.
3. Einspritzdüse geprüft ? Ja, nur die Einspritzdüse ohne Pumpe.
4. ZUm Thema Regleröl ? ja ist noch genug im Behälter aber das ist schon
länger nicht mehr gewechsel worden sondern immer nur nach Bedarf
nachgefüllt worden.
5. Auspuff ist frei.
6. Kolben und Ringe sind ok.
7.Bevor der Holder ausgegangen ist, bin ich ca. 3 kilometer im geraden
Zustand gefahren.
Gruß Udo
Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 00:57
von Dirk Boden
Hallo Udo,
wo ist denn dein Standort??
Ferndignosen sind immer schwierig.
Gruß Dirk
Verfasst: Do 15. Feb 2007, 23:27
von Udo Anzmann
Hallo an alle die mir bereits geantwortet haben,
habe alle die mich zu meinem (Wohnort) gefragt haben eine private
E-Mail mit meinen Kontaktdaten gesendet.
Ich denke nicht dass ich etwas falsch gemacht habe und deshlab hier noch mal meine Anfrage, warum meldet ihr Euch denn nicht ?
Bin gerne bereit und lade das gut Stück auf meinen Hänger und komme
ganz unverbindlich nach einer Rücksprache vorbei.
Ich warte auf eine Zeichen, danke.
Gruß Udo
Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 22:43
von jp
Nur für alle die es interessiert.
Udo war am Samstag bei mir und der E12 läuft wieder.
Wir haben die Dieselleitung entlüftet, das Regleröl gewechselt und vor allem Öl aufgefüllt. Nachdem der Öltank knochentrocken war, mußten natürlich auch die Ölleitungen und die Ölpumpe mit reichlich Bulldogöl versorgt werden.
Als sehr hilfreich hat sich eine Einwegspritze erwiesen, mit der wir, wie im Handbuch beschrieben, 20ml Öl in die von der ölpumpe abgehende Leitung drücken konnten. Schäden durch fehlendes Öl sind anscheinend keine zurück geblieben.
Als wir die wichtigsten Arbeiten erledigt hatten und er eigentlich hätte anspringen müßen, waren wir zuerst ziemlich ratlos über die vergeblichen Versuche.
Die Lösung war dann, daß wir die Batterie aus meinem E12 parallel gehängt haben und er sprang sofort an. Die nagelneue Batterie von Udo war wahrscheinlich durch die vielen vorherigen Versuche nicht mehr ganz geladen.
Also Udo, ich wünsch Dir viel Spaß mit Deinem Holder und beim Tanken immer schön Öl nachfüllen!
Gruß
Joachim