Leckleitung
Naja, Sinn??? Ich hab das schon in beiden Ausführungen gesehen, meine geht zum Tank... Könnte mir vorstellen, dass es damit zusammenhängt, damit der LeckDiesel einfach verbrannt wird, und nicht eventuell Dreck durchs lange in der Leitung stehen in den Tank bringt. Oder es ist ne Art zusätzliches Diesel, weil er ja eigentlich hätte eigespritzt werden sollen...
Meint ihr jetzt die "Leck-ÖL-Leitung" oder die "Leck-DIESEL-Leitung"?
Nur die "Leck-ÖL-Leitung" wird am Einlaß des Zylinders angebracht, damit das überschüßige Schmieröl aus dem Kurbelgehäuse angesaugt wird und nochmal Kolben & Zylinder schmiert. Der Rest wird verbrannt, oder auch nicht, und findet seinen Weg durch den Auspuff.
Nur die "Leck-ÖL-Leitung" wird am Einlaß des Zylinders angebracht, damit das überschüßige Schmieröl aus dem Kurbelgehäuse angesaugt wird und nochmal Kolben & Zylinder schmiert. Der Rest wird verbrannt, oder auch nicht, und findet seinen Weg durch den Auspuff.
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Hallo
Also ich habe auch schon beide varianten der Leck diesel leitung.Meine geht zum Tank,habe es aber auch schon gesehen das diese leitung an den ansaugstutzen geht.Das diese an den Tank geht ist ja noch sinnvoll,aber das der diesel durch das kurbelgehäuse geleitet wird macht für mich auch keinen sinn,
Holdergruß Manuel
Also ich habe auch schon beide varianten der Leck diesel leitung.Meine geht zum Tank,habe es aber auch schon gesehen das diese leitung an den ansaugstutzen geht.Das diese an den Tank geht ist ja noch sinnvoll,aber das der diesel durch das kurbelgehäuse geleitet wird macht für mich auch keinen sinn,
Holdergruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
Ganz unten am Kurbelgehäuse wird die Leck-Öl-Leitung angeschlossen. Da gibt es einen Flansch mit integriertem Filter (so ist das bei meinem F&S 400L).Daniel F. postete
Wo sollte die Leck-Öl-Leitung her kommen habe sowas nicht gefunden.
Daniel
Durch den Schlauch saugt bzw. drückt der Motor selbst das Schmieröl in den Brennraum zum Schmieren des Zylinders. Der Diesel wird bei mir auch zurück in den Tank geführt!
Es soll aber Ausführungen geben da wird das überschüssige Schmieröl zurück in den Tank geführt. Somit bleibt aber das Schmieren des Zylinders aus !Vielleicht ist das der Grund für das Zuführen des Leckdiesel in den Brennraum ?
Somit müßte bei eueren Maschinen das Öl zurück geführt werden!
Schaut doch mal nach ob bei euch eine Leitung zurück zum Schmieröltank führt.
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Hallo
Also bei meinem Holder geht die Diesel leckleitung an den Tank (oben auf dem Tank ist dann eine Hohlschraube wo die Leitung drann geht)und das öl bleibt da wo es ist,im Kurbelgehäuse wird über den überströmkanal in den Brennraum gefördert.Bei meinem Holder habe ich keine Öl leckleitung.Holder D500 Motor.kein F&S.
Holdergruß Manuel
Mir fällt gerade ein,ich habe bis jetzt nur F&S Motoren mit der Leitung an den Flansch gesehen,Fichtel und sachs haben den Motor ja noch etwas verbessert,es kann durchaus sein das die den diesel ins Kurbelgehäuse zur Kühlung schicken.
bei heutigen Motoren wird öl an den Kolben gespritzt um diesen zu Kühlen.Ich glaube aber nicht das dies im Holder Motor schon der Fall ist.
Also bei meinem Holder geht die Diesel leckleitung an den Tank (oben auf dem Tank ist dann eine Hohlschraube wo die Leitung drann geht)und das öl bleibt da wo es ist,im Kurbelgehäuse wird über den überströmkanal in den Brennraum gefördert.Bei meinem Holder habe ich keine Öl leckleitung.Holder D500 Motor.kein F&S.
Holdergruß Manuel
Mir fällt gerade ein,ich habe bis jetzt nur F&S Motoren mit der Leitung an den Flansch gesehen,Fichtel und sachs haben den Motor ja noch etwas verbessert,es kann durchaus sein das die den diesel ins Kurbelgehäuse zur Kühlung schicken.
bei heutigen Motoren wird öl an den Kolben gespritzt um diesen zu Kühlen.Ich glaube aber nicht das dies im Holder Motor schon der Fall ist.
Ein Holder geht durch dick und dünn
Es macht normalerweise keinen Sinn, Lecköldiesel in den Ansaugtrack zu leiten.
- Diesel wäscht den Schmierfilm ab
- Führt zu Ölverdünnung
- In den Brennraum gesaugter Diesel führt ein unkontrollierten Verbrennung
Eigentlich alles Punkte, die den Motor eher das Licht ausblasen.
Habe ich ehrlich gesagt auch nocht nicht gesehen. Macht defintiv keinen Sinn.
Das Rückleiten von Motorenöl in den Ansaugtrakt führt zumindest nicht zu den ersten beiden Problemen. Und das Öl im Vorratstank bleibt sauber, aber auch mitgerissenes Öl führt zu einem durchgehenden Motor bei größeren Mengen, kleine Mengen werden halt mitverbrannt, da der regler dann etwas die Einspritzmenge reduziert.
Da es sich hier aber nur um homöopatische Mengen handelt, mag es gut gehen, aber wehe es gibt zuviel Lecköl (defekte Düse) oder im Kurbelgehäuse hat sich eine größere Menge Öl angesammelt.
Kühleffekte gibt es bei den Mengen defintiv nicht.
Da es sich hier um ein von den Druckschwankungen im Saugrohr angetriebene, primitive Membranpumpe handelt scheidet aus??
- Diesel wäscht den Schmierfilm ab
- Führt zu Ölverdünnung
- In den Brennraum gesaugter Diesel führt ein unkontrollierten Verbrennung
Eigentlich alles Punkte, die den Motor eher das Licht ausblasen.
Habe ich ehrlich gesagt auch nocht nicht gesehen. Macht defintiv keinen Sinn.
Das Rückleiten von Motorenöl in den Ansaugtrakt führt zumindest nicht zu den ersten beiden Problemen. Und das Öl im Vorratstank bleibt sauber, aber auch mitgerissenes Öl führt zu einem durchgehenden Motor bei größeren Mengen, kleine Mengen werden halt mitverbrannt, da der regler dann etwas die Einspritzmenge reduziert.
Da es sich hier aber nur um homöopatische Mengen handelt, mag es gut gehen, aber wehe es gibt zuviel Lecköl (defekte Düse) oder im Kurbelgehäuse hat sich eine größere Menge Öl angesammelt.
Kühleffekte gibt es bei den Mengen defintiv nicht.
Da es sich hier um ein von den Druckschwankungen im Saugrohr angetriebene, primitive Membranpumpe handelt scheidet aus??
Mich verwirrt das alles langsam habe nun zwei mal Bedienungsanleitungen,ET Listen und Reperaturanweißung gewältzt.
Reperaturanweißung Sachs D500 steht nix geschrieben, aber auf Bildern is die Leckdieselleitung zusehen und die geht in den Ansaugstutzen.
In den ET Listen den ED II gibt es beim Tank eine Leitung die oben am Tank angeschlossen wird und so wie es aussieht an der Einspritzdüse endet.
In den Bedienungsanleitungen ist nix zu finden.
Von einer Lecköleitung habe ich auch nix gefunden.
Sind die Motoren so unterschiedlich ??
mfg Daniel
Reperaturanweißung Sachs D500 steht nix geschrieben, aber auf Bildern is die Leckdieselleitung zusehen und die geht in den Ansaugstutzen.
In den ET Listen den ED II gibt es beim Tank eine Leitung die oben am Tank angeschlossen wird und so wie es aussieht an der Einspritzdüse endet.
In den Bedienungsanleitungen ist nix zu finden.
Von einer Lecköleitung habe ich auch nix gefunden.
Sind die Motoren so unterschiedlich ??
mfg Daniel
Im Wald und auf dem Acker, bin ich der große Macker. Im Garten und Zuhaus, ist sie der Herr im Haus.
Moment mal, ich glaub hier wird sich teilweise etwas verhauen. Der 500er hat definitiv keine Leckleitung für Öl, die zurück in den Tank führt! Der hat ne Frischölschmierung, die das "verbrauchte" Öl mit verbrennt, was übrig bleibt wird von Zeit zu Zeit aus dem Kurbelgehäuse abgelassen.
Die Leckleitung von der Einspritzdüse (Diesel!) führt bei alten Motoren wohl an den Ansaugstutzen, und bei den meisten F&S Motoren zurück in den Tank (Dieselkammer), das Gehäuse hat aber immer noch die Möglichkeit, die Leitung dort anzuschliessen.
Durch diese Leckleitung kommt ja auch keine riesige Menge, so dass ich glaube, dass das bissl Diesel in der Ansaugluft nicht unbedingt ein Nachteil ist, wohl aber auch kein Vorteil.
Gruß an alle!
Wolli
Die Leckleitung von der Einspritzdüse (Diesel!) führt bei alten Motoren wohl an den Ansaugstutzen, und bei den meisten F&S Motoren zurück in den Tank (Dieselkammer), das Gehäuse hat aber immer noch die Möglichkeit, die Leitung dort anzuschliessen.
Durch diese Leckleitung kommt ja auch keine riesige Menge, so dass ich glaube, dass das bissl Diesel in der Ansaugluft nicht unbedingt ein Nachteil ist, wohl aber auch kein Vorteil.
Gruß an alle!
Wolli
Na da kommen wir der sache etwas näher Die Leckölleitung hat mir schon etwas kopf zerbrechen gemacht. Aber ich dachte mir fast das keine vorhanden da auch nix in Unterlagen zu finden war. Kann sein, da mein ED II aus der Anfangsgeneration stammt,das die Leckdieselleitung noch nicht zum Tank geht . Er hat ja auch keinen Anschluß .
mfg Daniel
mfg Daniel
Im Wald und auf dem Acker, bin ich der große Macker. Im Garten und Zuhaus, ist sie der Herr im Haus.
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Hallo
Also mich würde so langsam mal interresieren wer welchen motor hat Holder oder F&S.Also ich habe einen Holder Diesel Motor D500,welches baujahr der hat kann ich so genau nicht sagen da mein ED2 vor meinem Besitz schon mal ein umbau erlitten hat. Typenschild motornummer mit motornummer stimmen nciht über ein.Also an meinem ansaugkanal ist defintitiv kein anschluss für irgendeine Leitung.
diese geht von der einspritzdüse zum dieseltank.Ich weiß wohl das die Mehrzylinder motoren HD3 diese leckölleitung hatten aber die einzylinder haben diese nicht.
Holdergruß Manuel.
Vielleicht wollten die auch damit erreichen das sich das angesaugte öl durch leichte verdünnung besser verbrennt.
Also mich würde so langsam mal interresieren wer welchen motor hat Holder oder F&S.Also ich habe einen Holder Diesel Motor D500,welches baujahr der hat kann ich so genau nicht sagen da mein ED2 vor meinem Besitz schon mal ein umbau erlitten hat. Typenschild motornummer mit motornummer stimmen nciht über ein.Also an meinem ansaugkanal ist defintitiv kein anschluss für irgendeine Leitung.
diese geht von der einspritzdüse zum dieseltank.Ich weiß wohl das die Mehrzylinder motoren HD3 diese leckölleitung hatten aber die einzylinder haben diese nicht.
Holdergruß Manuel.
Vielleicht wollten die auch damit erreichen das sich das angesaugte öl durch leichte verdünnung besser verbrennt.
Ein Holder geht durch dick und dünn
Meine Wenigkeit besitz einen Holder EDII von 1956 mit F&S Motor. Dieser hat die Leckdieselleitung zum Tank. Man kann aber an dem Ansaugstutzen direkt am Motor die Stelle sehen, wo die Leckleitung hin könnte. Und ich habe es auch definitiv schon gesehen.
Leckölleitung gibt es dort nicht, ich glaube von diesem Wort sollten wir langsam Abstand machen, das war auch nicht die Frage.
Wir könnten uns darauf einigen, dass es dort keinen Sinn gibt, irgentein intelligenter Mensch hat die mal von hier nach da gelegt, sein Geld damit verdient. Ob es wirklich was bringt???
Leckölleitung gibt es dort nicht, ich glaube von diesem Wort sollten wir langsam Abstand machen, das war auch nicht die Frage.
Wir könnten uns darauf einigen, dass es dort keinen Sinn gibt, irgentein intelligenter Mensch hat die mal von hier nach da gelegt, sein Geld damit verdient. Ob es wirklich was bringt???
Also ich habe auch einen F&S Motor an meinem ED II .Ich bin nun nach allem was ich hier gehört habe überzeugt das ich meine Leck -Dieselleitung auch wieder an dem Ansaugtrackt anschließen werde. Es war schon viele Jahre so und er wird bestimmt auch noch viele Jahre damit laufen.
mfg Daniel
mfg Daniel
Im Wald und auf dem Acker, bin ich der große Macker. Im Garten und Zuhaus, ist sie der Herr im Haus.
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Sa 9. Feb 2008, 16:54
- Wohnort: 56745 Weibern
- Kontaktdaten:
mach sicherheitshalber einen schlauch dran, wenn die düse anfängt diesel rauszudrücken dann is alles voller diesel.
Mir ist mal meine alte Leckleitung abgeplatzt und der diesel lief links und rechts runter(Motor lief aber trotzdem noch) und an der stelle wächst heute kein grashalm mehr. der boden ist vergiftet für die nächsten 50 jahre, war vll ein halber liter. Hab mir dann direkt eine neue Leitung gekauft, weiß aber leider nicht mehr wie teuer die war
mfg
Mir ist mal meine alte Leckleitung abgeplatzt und der diesel lief links und rechts runter(Motor lief aber trotzdem noch) und an der stelle wächst heute kein grashalm mehr. der boden ist vergiftet für die nächsten 50 jahre, war vll ein halber liter. Hab mir dann direkt eine neue Leitung gekauft, weiß aber leider nicht mehr wie teuer die war
mfg
Holder B12
Ein Holder geht durch Dick und Dünn!
Ein Holder geht durch Dick und Dünn!
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
hallo BNR32,
die leckölleitung ist drucklos. da kanst du jeden geeigneten dieselschlauch mit dem passenden durchmesser 3-5mm draufsetzen. der meter dieselleitung kostet ca. 3 € im kfz fachhandel, die passenden schlauchschellen gleich mit neu machen. dann wirst du eine ewigkeit ruhe haben.
gruss
holderbusch
die leckölleitung ist drucklos. da kanst du jeden geeigneten dieselschlauch mit dem passenden durchmesser 3-5mm draufsetzen. der meter dieselleitung kostet ca. 3 € im kfz fachhandel, die passenden schlauchschellen gleich mit neu machen. dann wirst du eine ewigkeit ruhe haben.
gruss
holderbusch