Eine rein theoretische Frage:
Das Zweitaktprinzip beim Diesel ist mir mehr oder weniger klar. Aber jetzt würde mich mal interessieren, inwieweit sich diese beiden 2-Taktverfahren gleichen bzw. unterscheiden.
Ein Beispiel: Beim 2-T-Benziner kann man eine Menge an Leistungs- oder Drehmomentsteigerung durch die richtige Form der Resonanzkammer im Aúspuff erreichen (Rückspülung).
Wie schauts da beim 2-T-Diesel aus? Kann man auch hier durch geeignete Auspuffgestaltung Leistungszuwachs erreichen?
Welche Gemeinsamkeiten/Unterschiede gibts noch?
Gruß
Karl
Zweitakt-Diesel - Zweitakt-Benziner
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo 13. Mär 2006, 22:02
Hallo,
ich denke dass es durch eine Änderung der Auspuffanlage nicht möglich ist die Leistung bei einem 2TDiesel zu erhöhen.
Warum?
Bei einem 2T Benziner wird ein Benzin-Luft-Gemisch angesaugt. Erreicht man durch Änderung der Auspuffanlage (Resonanzauspuff) eine Erhöhung der angesaugten Benzin-Luft Menge, kann man so die Leistung steigern.
Im Vergaser wir von der durchströmten Luft ein Unterdruck erzeugt (Ejektorprinzip). Mit diesem Unterdruck wird dann in der Schwimmerkammer über eine Düse das Benzin angesaugt und der Luft beigefügt und vermischt. Je mehr Luft den Vergaser durchströmt, umso mehr Benzin wird angesaugt und mit der Luft vermischt.
Beim Diesel wird im Gegensatz zum Benziner „reine“ Luft angesaugt.
Erreicht man nun durch eine Änderung der Auspuffanlage eine Erhöhung der angesaugten Luft, so wird zu diesem „mehr“ an Luft noch lange nicht mehr Diesel eingespritzt. Die Einspritzpumpe fördert nach wie vor die eingestellte (fest vorgegebene) Menge.
Man müsste also die Einspritzmenge der Pumpe verändern (passend zur Menge der angesaugten Luft). Hierzu wären dann aufwendige Messungen notwenig. Oder man müsste dann, wie bei den heutigen modernen Dieselmotoren, einen Luftmengenmesser in den Ansaugtrackt einbauen, der dann über eine Ansteuerung auf die Einspritzpumpe wirkt um dann zu der angesaugten Luftmenge immer die richtige Kraftstoffmenge einzuspritzen. Zu dieser Leistungssteigerung kämme dann auch eine erhöhte Mechanische Belastung und Wärmesteigerung. Beides müsste dann durch geeignete Maßnahmen „abgefangen“ werden (Erhöhung der Kühlung, Veränderung von Lager usw.)
Ich würde Dir also dringend davon abraten, etwas am Auspuff zu verändern.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
ich denke dass es durch eine Änderung der Auspuffanlage nicht möglich ist die Leistung bei einem 2TDiesel zu erhöhen.
Warum?
Bei einem 2T Benziner wird ein Benzin-Luft-Gemisch angesaugt. Erreicht man durch Änderung der Auspuffanlage (Resonanzauspuff) eine Erhöhung der angesaugten Benzin-Luft Menge, kann man so die Leistung steigern.
Im Vergaser wir von der durchströmten Luft ein Unterdruck erzeugt (Ejektorprinzip). Mit diesem Unterdruck wird dann in der Schwimmerkammer über eine Düse das Benzin angesaugt und der Luft beigefügt und vermischt. Je mehr Luft den Vergaser durchströmt, umso mehr Benzin wird angesaugt und mit der Luft vermischt.
Beim Diesel wird im Gegensatz zum Benziner „reine“ Luft angesaugt.
Erreicht man nun durch eine Änderung der Auspuffanlage eine Erhöhung der angesaugten Luft, so wird zu diesem „mehr“ an Luft noch lange nicht mehr Diesel eingespritzt. Die Einspritzpumpe fördert nach wie vor die eingestellte (fest vorgegebene) Menge.
Man müsste also die Einspritzmenge der Pumpe verändern (passend zur Menge der angesaugten Luft). Hierzu wären dann aufwendige Messungen notwenig. Oder man müsste dann, wie bei den heutigen modernen Dieselmotoren, einen Luftmengenmesser in den Ansaugtrackt einbauen, der dann über eine Ansteuerung auf die Einspritzpumpe wirkt um dann zu der angesaugten Luftmenge immer die richtige Kraftstoffmenge einzuspritzen. Zu dieser Leistungssteigerung kämme dann auch eine erhöhte Mechanische Belastung und Wärmesteigerung. Beides müsste dann durch geeignete Maßnahmen „abgefangen“ werden (Erhöhung der Kühlung, Veränderung von Lager usw.)
Ich würde Dir also dringend davon abraten, etwas am Auspuff zu verändern.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Mo 26. Sep 2005, 12:21
Danke für die Aufklärung.
Bernd, mir würde nie im Leben einfallen, dan alten 500er durch irgendwelche Maßnahmen zu verhunzen, meine Fragen waren rein theoretisch.
Obwohl, ganz stimmt das auch wieder nicht: Ich hab kürzlich die Sachsdiesel-Tüte versuchsweise mit einem Endrohr vom VW-Käfer verlängert, um den Motorenlärm ein wenig zu reduzieren. Das wurde glaube ich sogar mal in diesem Forum vorgeschlagen. Und es bringt sogar was. Er bollert nicht mehr ganz so laut, hat sogar ein bisschen was vom Käfer-typischen "pfft pfft pfft" bekommen. Wer einen Käfer gefahren hat, weis was ich meine. Den mechanischen Lärm kann man natürlich nicht dämpfen.
Diese Änderung am Auspuff bemerkt man leistungsmäßig nicht, finde ich. Allerdings dreht er mit gezogenem Anlassknopf beim Anwerfen wesentlich zäher hoch,als ohne Endrohr, das ist dann aber schon alles.
Gruß Karl
Bernd, mir würde nie im Leben einfallen, dan alten 500er durch irgendwelche Maßnahmen zu verhunzen, meine Fragen waren rein theoretisch.
Obwohl, ganz stimmt das auch wieder nicht: Ich hab kürzlich die Sachsdiesel-Tüte versuchsweise mit einem Endrohr vom VW-Käfer verlängert, um den Motorenlärm ein wenig zu reduzieren. Das wurde glaube ich sogar mal in diesem Forum vorgeschlagen. Und es bringt sogar was. Er bollert nicht mehr ganz so laut, hat sogar ein bisschen was vom Käfer-typischen "pfft pfft pfft" bekommen. Wer einen Käfer gefahren hat, weis was ich meine. Den mechanischen Lärm kann man natürlich nicht dämpfen.
Diese Änderung am Auspuff bemerkt man leistungsmäßig nicht, finde ich. Allerdings dreht er mit gezogenem Anlassknopf beim Anwerfen wesentlich zäher hoch,als ohne Endrohr, das ist dann aber schon alles.
Gruß Karl
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Hallo Tobias
Das Entlüften der Einspritzanlage beim 500er Diesel wurde im Forum schon mal schritt für schritt erklärt,musst mal ebend das forum durchstöbern.
Die vorverdichtung im Kurbelgehäuse spielt beim 2T Diesel keine rolle,das sie luft nicht durchs Kurbelgehäuse geleitet wird,das ist nur beim 2T Benziner so.
Holdergruß Manuel
Das Entlüften der Einspritzanlage beim 500er Diesel wurde im Forum schon mal schritt für schritt erklärt,musst mal ebend das forum durchstöbern.
Die vorverdichtung im Kurbelgehäuse spielt beim 2T Diesel keine rolle,das sie luft nicht durchs Kurbelgehäuse geleitet wird,das ist nur beim 2T Benziner so.
Holdergruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
-
- Beiträge: 341
- Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
- Wohnort: bei Westerstede
Hallo Rolf
Muss mich für meine falsch aussage entschuldigen,ich war der meineung das ein 2T Diesel keine überström kanäle hat,aber wie heißt es doch so schon man lernt nie aus.Ich weiß ja nicht zu welcher schule du gegangen bist aber wir haben das 2T prinzip noch nicht in der Schule erklärt bekommen,kann vielleicht auch daran liegen das ich erst im 2 Lehrjahr bin.Da ich das 2T prinzip beim benziner kenne,aber war mir das in dem zusammenhang mit Dieselmotoren nicht klar.
Holdergruß Manuel
Muss mich für meine falsch aussage entschuldigen,ich war der meineung das ein 2T Diesel keine überström kanäle hat,aber wie heißt es doch so schon man lernt nie aus.Ich weiß ja nicht zu welcher schule du gegangen bist aber wir haben das 2T prinzip noch nicht in der Schule erklärt bekommen,kann vielleicht auch daran liegen das ich erst im 2 Lehrjahr bin.Da ich das 2T prinzip beim benziner kenne,aber war mir das in dem zusammenhang mit Dieselmotoren nicht klar.
Holdergruß Manuel
Ein Holder geht durch dick und dünn
Hallo Habe mir grade das hier durchgelesen.
Habe ja auch vor langen jahren mal den beruf des landmaschinenschlossers gelernt. Haben es auch in berufsschule durchgenommen das thema verbrennungsmotoren und ihre arbeitsweise erklärt bekommen. In welchem lehrjahr weiss ich aus dem kopf auch nicht mehr nur wenn man sich selber auch dafür interessiert war das in der schule dann schon kalter kaffee. schliesslich hatte man mit 15 zu meiner zeit ne mofa und die wurde ja auch ein wenig frisiert. da kriegte man dann schon die ersten einblicke in die arbeitsweise von motoren.
mfg ecki
Habe ja auch vor langen jahren mal den beruf des landmaschinenschlossers gelernt. Haben es auch in berufsschule durchgenommen das thema verbrennungsmotoren und ihre arbeitsweise erklärt bekommen. In welchem lehrjahr weiss ich aus dem kopf auch nicht mehr nur wenn man sich selber auch dafür interessiert war das in der schule dann schon kalter kaffee. schliesslich hatte man mit 15 zu meiner zeit ne mofa und die wurde ja auch ein wenig frisiert. da kriegte man dann schon die ersten einblicke in die arbeitsweise von motoren.
mfg ecki
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Mo 26. Sep 2005, 12:21